Linearregler +/-12V bis 3A

Hallo, will mit möglichst einfachen Mitteln ein linear geregeltes Netzteil mit +/-12V bis max. 3A aufbauen, am liebsten natürlich mit integrierten Spannungsreglern. Bin auf die Kombination LT1085/LT1185 gestoßen, find die aufgerufenen Preise dafür aber etwas happig. Geht's evtl. ähnlich kompakt aber günstiger? Was wären alternative Möglichkeiten? 7812/7912er mit externen Leistungstransistoren?

Grüße, Niko

Reply to
Nikolaus Riehm
Loading thread data ...

Nikolaus Riehm schrieb:

Das ist mit Sicherheit die einfachste Lösung, allerdings entfällt dann der integrierte Schutz gegen Überstrom und Übertemperatur.

Ansonsten: LM350?

(Falls Du einen Trafo mit zwei getrennten Sekundärwicklungen hast und in

2x Gleichreichter und Siebelko investieren willst, einfach doppelt damit aufbauen und die geregelten 12V in Reihe schalten.)
--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
Reply to
Tilmann Reh

Am 05.12.2005 13:19 schrieb Tilmann Reh:

Hatte ich auch schon entdeckt, mir fehlte aber die Version fürn negativen Rail.

... und an diese einfachste Möglichkeit dachte ich natürlich erstmal nicht (Trafo wäre eh ein Ringkern mit zwei Sekundärwicklungen). ;-) Hört sich nach 'ner gangbaren Lösung an, Danke. Ob der Kosten würde ich das dann mit der TO220-Version machen, mit ausreichend Alu dürfte das ja problemlos sein.

Grüße, Niko

Reply to
Nikolaus Riehm

"Nikolaus Riehm" schrieb im Newsbeitrag news:439433ad$0$27890$ snipped-for-privacy@newsread4.arcor-online.net...

Bitte Leute lest die de.sci.electronics FAQ:

formatting link
Abschnitt F.9. Netzteile und F.9.1. Labornetzteile

12V + 2.5V DropOut + 20% Ripple + 1V Delongleichrichter-Diodenverlust geht knapp mit einem 12V~ Trafo (bei getrennten Wicklungen und Brueckgleichrichter reicht die nicht mehr sondern die naechstgroessere waere 15V). Und 3A erfordert einen 5.4A Trafo also 130VA. Bei klein gestellter Ausgangsspannung (1.2V) verbleiben 45 Watt pro Regler, das wirst du ueber ein TO220-Gehaeuse nicht los, also TO3. Statt der teuren LT1085/LT1185 gibt es LD1085/(kein LD1185) LM350/LM333, CS5203A-1, je nach dem was dein Elektronikhaendler fuehrt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Nikolaus Riehm schrieb:

Hallo Niko, wie w=E4rs denn mit dieser Schaltung?

formatting link
Sie l=E4sst sich sicherlich auch auf 12V umstricken (auch bipolar). Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Moin Nikolaus,

Das sehe ich anders. Bei der möglichen maximalen Verlustleistung macht jeder Regler in dem Gehäuse dicke Backen, egal, wieviel Alu da drangeschraubt ist.

Rainer

--
Bill G. und Steve B. traue ich ganz persönlich nicht so weit, wie
ich die beiden werfen kann (Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
Reply to
Rainer Knaepper

Am 07.12.2005 08:35 schrieb Rainer Knaepper:

Es gibt ja auch Regler mit noch wesentlich höherer Ausgangsleistung im TO220, irgendwie muss das ja abführbar sein oder klappt das dann nur noch mit Vorregelung, um knapp über Vout+Dropout+Ripple zu liegen?

Inzwischen haben sich die Anforderungen eh etwas geändert (das Teil ist nicht für mich) und es reichen 1,5A pro Schiene aus - dafür kommt aber nun zu den +/-12V noch eine 5V-Versorgung dazu. Am liebsten würde ich das mit nur einem Trafo machen und im einfachste Fall einen

5V-Dreibeiner an den Ausgang des positiven 12V-Reglers hängen - das würde ja zu ungleichmäßiger Belastung der Sekundärwicklungen führen, ist sowas vertretbar oder gibt's trickreichere Möglichkeiten?

Grüße, Niko

Reply to
Nikolaus Riehm

Am 06.12.2005 08:52 schrieb Harald Wilhelms:

Hi Harald, zu viele Bauteile. ;-) Regelbar muss es ja auch nicht sein. Bin aber auf

formatting link
gestoßen, das passt so ziemlich wie die Faust aufs Auge (werd' die Dimensionierung anpassen und auf 12V fixen).

Grüße, Niko

Reply to
Nikolaus Riehm

Nikolaus Riehm schrieb:

Naja, das gilt aber nur, wenn Du die Unterseite des Geh=E4uses auf

20 Grad h=E4ltst. In der Praxis gilt: Mehr als 30W werden schwierig; bei 50W gehts wohl nur noch mit forcierter K=FChlung; dar=FCber muss man Parallel schalten.

hren, ist

Wenn Du die Gleichrichtung als Br=FCckenschaltung mit Mittelanzapfung ausgef=FChrt hast, werden die beiden Sekund=E4rwicklungen gleichm=E4ssig belastet. Ich w=FCrde dann aber die 5V mit einem Schaltnetzteil machen. N=E4heres dazu in den DSE-FAQ. (link gibts bei MaWin) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

"Rainer Knaepper" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@smial.prima.de...

Rechne einfach selber nach fuer 45 Watt: Tjc TO220 (LM350): 1.5K/W typisch (2.3K/W max). Chipmaximaltemperatur: 125 GradC Umgebung 40 GradC (soll im Sommer auch noch funktionieren). Rt=1.88, bleiben 0.38 fuer den Kuehlkoerper mit Waermeleitpaste, das reicht nicht mehr, erfordert schon Zwangskuehlung durch Luefter. Dasselbe mit TO3

formatting link
Tjc: 150 GradC Tjc=1.5K/W -> Rt=2.44, bleiben 0.94 fuer Kuehlkoerper, es reicht ein KK mit 0.7K/W, so was ist beschaffbar.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Nikolaus Riehm schrub im Jahre 05.12.2005 12:23:

78H12, der kann direkt bis 5A.

-- B.Eckstein, snipped-for-privacy@ivu.de Cheap, Fast, Good - pick any two of them Die FAQ zu de.comp.hardware.netzwerke:

formatting link
Mozilla-Tips:
formatting link
formatting link

Reply to
B.Eckstein

B=2EEckstein schrieb:

Aber auch nicht bei jeder beliebigen Differenzspannung. Ausserdem ist der wohl nicht so ganz billig. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

"Harald Wilhelms" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@o13g2000cwo.googlegroups.com...

B.Eckstein schrieb:

Nikolaus: Ich hab noch einen, ich hab noch einen, willst du ihn haben? Harald: Aber 5A statt 3A (78T12) B.Eckstein: und fest (78T12) statt einstellbar (LM350) ist wohl nicht das was Nikolaus sucht.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

snipped-for-privacy@private.net (MaWin) meinte am 07.12.05

LT1581 wird z.B. mit 2.5K/W angegeben.

Rechne niemals nie nicht mit typischen Werten - und bedenke, daß gerade bei einem Dual-Spannungsnetzteil die Halbleiter gern isoliert montiert werden wollen (Ja, ich habe das auch schon anders gemacht und den ganzen KK isoliert montiert), dann paßt es schon gar nicht mehr.

Natürlich kann man mit den Angaben der Halbleiter- und KK-Hersteller zunächst einmal rechnen, in der Praxis sind aber insbesondere die Leistungsangaben der Aluminiumverarbeiter massiv gelogen, ääähm, praxisfremd wollte ich sagen.

Und ein Riesen-Trumm. Verteilt man die anfallende Leistung auf mehrere Chips, kann der KK bei gleicher Leistung kleiner bleiben.

Rainer

--
> Und wenn ich erzähle, dass ich einen Seat Cordoba Vario fahre, dann
> ernte ich sowieso nur verständnislose Blicke ;-)
Kenne ich auch nicht, der Name klingt wie ein Staubsauger...
(Will Berghoff in de.rec.modelle.bahn)
Reply to
Rainer Knaepper

"Rainer Knaepper" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@smial.prima.de...

Sicher. Im wesentlichen weil der Rthjc parallel ist, also bei 4 nur 1/4 so gross einfliesst. Aber bei regelbaren single Chip Netzteilen ist das mit den mehreren Chips nicht so einfach. Parallele LM317 streuen zu stark und brauchen Ausgleichswiderstaende, die wiederum die Ausgangsspannung lastabhaengig machen. Und parallele LT1083 sind bei 3A nicht so der Hit. Und Linearregler-Controller wie MC78BC30NTRkenn ich nicht in adjustable und sollten fuer High-Power-Anwendungen eh etwas anders sein, z.B. Stromverteilung und Strombegrenzung der Leistungstransis uebernehmen. Bleibt der LT1083 in TOP3P

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

snipped-for-privacy@private.net (MaWin) meinte am 08.12.05

Ei freilich ;-)

Ich brauchte mal ein einstellbares NT für 20V und min. 2A, da paßte kein L200 mehr, also dreimal den 317 genommen. Meine Güte, war das schlecht.

Hab's dann irgendwann später quasi diskret gemacht (mit OPs und BDXirgendwas) und gleich noch eine einstellbare Strombegrenznung eingebaut. Sieht gebastelt aus, tut aber seit >15 Jahren.

Meine ursprüngliche Bemerkung bezog sich ja genau auf das TO220- Gehäuse, da sind 30 Watt schon sehr viel. Mit anderen geht halt mehr.

Rainer

--
Die Gesellschaft zerfällt nicht, sie detoniert derzeit geradezu.
(Joachim Neudert in ger.ct, Juni 2003)
Reply to
Rainer Knaepper

Am 07.12.2005 14:24 schrieb MaWin:

Jein. Ich suche schon einen Festspannungsregler (irgendwie hat sich fälschlicherweise im Thread eingeschlichen, dass das NT regelbar sein soll), aber nur noch auf 1,5A ausgelegt und nicht mehr auf 3A und schon gar nicht auf 5A. ;-) (und wenn, täte es doch ein LM1084 weit günstiger und mindestens genauso gut wie ein 78H12, oder?)

Inzwischen bin ich bei der überklassischen Kombi aus LM317/337 gelandet, nur würde ich wie gesagt gerne die jetzt zus. nötige 5V/1,5A-Regelung mit an den +12V-Regler hängen (der dann natürlich mind. für 3A ausgelegt sein müsste), um nicht einen zweiten Trafo dafür nehmen zu müssen - bin mir aber immer noch nicht sicher, ob das 'sauber' ist oder zu übermäßig ungleicher Belastung führt...

Grüße, Niko

Reply to
Nikolaus Riehm

"Nikolaus Riehm" schrieb im Newsbeitrag news:4397ec19$0$27887$ snipped-for-privacy@newsread4.arcor-online.net...

Wo ist das Problem mit LM78S12 ?

Gibt's nicht.

Wozu regelbar wenn regelbar nicht notwendig ?

Ach. Also +12V/1.5A, +5V/1.5A, -12V/1.5A.

Sprincht fuer einen Trafo mit 2*12V/2.5A Wicklung und 1*9V/2.5A Wicklung, also 82.5VA

Es verbraucht unnoetig viel Leistung und produziert damit unnoetig viel Waerme und das kostet Geld fuer Kuehlkoerper.

Warum kein fertiges Schaltnetzteil?

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Am 08.12.2005 09:32 schrieb MaWin:

Nirgends, außer im fehlenden 79S12, aber da braucht's ja auch eigentlich keine 'Symmetrie' der Bauteilefamilien.

Ist aber zB bei Schuricht als lieferbar gelistet und das auch in verschiedener Spannungscoleur (Reichelt hat ihn nur in 3V3 und 5V). Oder ist der nur Vaporware?

Fand sonst keinen preiswerten -12V/1,5A-Regler - hab ja aber noch die Option offen, das mit zwei unabhängigen +12V-Reglern in Reihe zu machen.

Genau. Eigentlich weit leichter zu machen als in 3A, aber irgendwie bin ich grad nicht sehr entscheidungsfreudig. ;-)

Wollte Ringkern (wg. Streufeld) und in bezahlbar hab ich Passendes nur mit zwei gleichen Sekundärwicklungen gefunden.

Gefühlte Vorbehalte meinerseits. Die PSU ist für ein modulares (Musik)Synthsizer-Rack und ich kenn mich mit geswitchten Reglern zu wenig aus, um das unkritisch auswählen zu können. Ringkerntrafo plus Längsregler kommt auch wesentlich mehr als 'vintage' rüber, das ist in der Szene eh schwer in. ;-)

Grüße, Niko

Reply to
Nikolaus Riehm

Am 08.12.2005 09:32 schrieb MaWin:

Ach so, PS: das geht wahrscheinlich auf meine Kappe, weil ich mit "Linearregler" einen Längsregler meinte (halt i.Ggs. zu 'nem Schaltnetzteil).

Niko

Reply to
Nikolaus Riehm

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.