Hallo, ja ich weiss das das nicht korrekt ist. Aber ggf. hat es ja doch
einen WLAN-Router welcher nur als Access-Point benutzt wird, bei Bedarf (2-3mal je 1/4 Jahr) in Betrieb setzen und daher die HUB-/Router Kombi
Hallo, ja ich weiss das das nicht korrekt ist. Aber ggf. hat es ja doch
einen WLAN-Router welcher nur als Access-Point benutzt wird, bei Bedarf (2-3mal je 1/4 Jahr) in Betrieb setzen und daher die HUB-/Router Kombi
"Nicht korrekt" ist untertrieben.
cu frang
Verteilerdosen sind auch nicht korrekt. Aber funktioniert.
"Mirko Siederik" schrieb im Newsbeitrag news:lk391s$3me$ snipped-for-privacy@news.albasani.net...
Hi,
-- mfg, gUnther
"Mirko Siederik" schrieb im Newsbeitrag news:lk36qb$usc$ snipped-for-privacy@news.albasani.net...
Hi,
"Spannungsfestigkeit" wenn abgeschaltet, das schafft kein billiges Relais.
Lan-Stecker linear in die Buchse schiebt :-)
-- mfg, gUnther
Nein. Weil:
- LAN Dose in Wand. Dort steckt mein PC drin. Also belegt.
- Nun PC auch in Hub wo der WLAN-Router bereits dran ist.
Nehme ich nun von HUB wie Router Strom weg, geht also PC auch nicht mehr. Also PC wieder direkt in Dose (nachdem HUB dort raus).
wenn dieser nicht in Betrieb ist.
"Mirko Siederik" schrieb im Newsbeitrag news:lk3aqo$74c$ snipped-for-privacy@news.albasani.net...
Hi, huh? Den Wlan-AP stecken lassen genau wie den Hub. Nur dem Wlan den Strom
sowas mal X-System benutzt, per Telefonfernsteuerung. Was Du da vorhast ist affig komplex und unsinnig teuer. Wenn Du gleich nen normalen Wlan-Router anklemmst und den PC da dran, kannst
drinne sein, Deine "Relais" werden mehr verbraten.
-- mfg, gUnther
Mirko Siederik schrieb:
Wenn die LAN-Dose voll belegt ist und du am anderen Ende noch einen Port frei hast, hilft sowas:
ansonsten kommt an die LAN-Dose halt ein Mini-Switch, der immer an
Und wozu soll das gut sein? Solche Anforderungen habe ich im OP nicht
Relais zumindest ein bisschen weniger wahrscheinlich als bei direkt durchverbundenen Adern. Man kann mit HF-Relais sicher was basteln, was zumindest 100BaseTx im Rahemn der Specs trennt, aber dass man das eigentlich nicht will, haben ja schon einige hier kund getan.
der Netzzugang will, kommt bestimmt
Am 03.05.2014 20:34, schrieb Stefan Huebner:
Prinzipiell richtig. Ich brauche das WLAN im Jahr insgesamt ca. 3
So mache ich das auch.
Der Strom kommt ja einfach aus der Steckdose. Wenn der nicht genug ist, gibt es noch das franzoesische Atomkraftwerk ...
-- SCNR, Joerg http://www.analogconsultants.com/
Am 03.05.2014 21:41, schrieb Joerg: > Der Strom kommt ja einfach aus der Steckdose. Wenn der nicht genug ist,
Du solltest wirklich den Alkohol aus dem Leib lassen, der scheint dir nicht zu bekommen =)
Funktioniert so nicht. WLAN brauche ich wenn mal mein Sohnemann zu
Aber Dank einer Anregung hier bin ich mal (nach Jahren gestehe ich) auf Suche gegangen und habe einen Switch gefunden welcher sich besser als mein aktueller eignet. Bei max 500mA mit 5V sind das 25% meines
Nein, wieso denn? Nur so ergibt das doch einen Sinn:
nicht braucht, bekommt sie einfach keinen Strom. Alles, was das kostet, ist ein belegter Port am Netzwerk-Switch.
Wenn Du es halbwegs HF-tauglich aufbaust, wird das funktionieren. Aber der Aufwand...
wirst Du allerdings nicht bekommen. Entweder gibt es Umschalter als
brauchst.
Marcel
Mirko Siederik schrieb:
Wenn du nur FE brauchst: mein Netgear FS108 ist mit _maximal_ 7.5W
mit doppelt so hohem Verbrauch rechnen.
Ralf
-- Ach? Und ich hatte bisher immer gedacht, dass die Fraunsleut diejenigen waeren, deren Koerper die sagenumwobene Bildungs-
Nur zur Orientierung: hier werkelt ein mindestens 2-3 Jahre alter D-Link
5-Port Gigabit-Switch. Der braucht im Leerlauf (ohne Ethernet-Link) knappheute gut mit 2W aus.
cu Michael
Ich habe hier einen TP-Link TL-WR841N. Das ist ein 300MBit-WLAN-Router mit eingebautem 4port-10/100-Switch. Das beiliegende Netzteil ist eines mit 9V/600mA (Schaltnetzteil, Klasse V). Im Betrieb wird er kaum warm,
Man kann so ein Teil (was 16 Euro kostet) problemlos als reinen WLAN-AP mit Switch laufen lassen. Man kann da sogar OpenWRT draufspielen und hat
Gerrit
Also schrieb Mirko Siederik:
Was spricht dagegen, das LAN-seitig fest zu verbinden und den extra Accesspoint einfach nur einzuschalten, wenn man ihn braucht? Ggf. mit einer Funk-Schaltsteckdose? Oder ist es Dir um den belegten LAN-Port schade?
kurz beschreibst...
Ansgar
-- *** Musik! ***
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.