Halogen 24V 60W dimmen/schalten

Hallo Leute,

Bekannter mit einer Frage um die Ecke wo ich ihm vielleicht doch noch

abwechselnd (paar Minute) leuchtend oder dimmbar zu haben.

beides zusammen wohl eher nicht.

Also dachte an folgendes:

- Ordentliches Netzteil 24V/150W oder so in der Art

- Arduino mit Tastern und kleinem Programm

Mit den Tastern kann man dann zwischen Betriebsart "Blinken" und

steuern.

Aber macht so'n normalers Wald-und Wiesen Netzteil das mit, wenn man

Muss ich sonst was beachten? Oder sollte man das doch anders machen?

Michael

Reply to
Michael Jakobs
Loading thread data ...

Am 13.08.2014 13:19, schrieb Michael Jakobs:

Zeitrelais, Steuertrafo und Dimmer in einen einreihigen AP-Verteiler packen, Schutzart nach Standort.

Reply to
Dieter Wiedmann

Wenn genuegend Kapazitaet in dessen Ausgang vorhanden ist, schon. Die meisten koennen das. Arduino ist was eingeschraenkt in den Moeglichkeiten, aber ich wuerde versuchen, die PWM der beiden Lampen 180 Grad gegeneinander phasenversetzt zu betreiben. M.W. hat der ATMega328 zwei Timer und moeglicherweise beim 16bit Timer zwei CC Register, mit denen das auch allein gehen muesste. Parallel sollte notfalls auch laufen.

Freewheeling-Diode (Rueckschlagdiode?), so wie bei Relais. Sonst kann die Induktivitaet im Lampenkabel genug sein, um den zum Schalten benutzten FET zu schiessen. Dann natuerlich noch hochstromfeste Ferritperlen und so, wegen EMV.

Hint: Es soll Halogen-Lampne geben, die bei viel gedimmtem Betrieb ab und zu mal vollen Saft brauchen, weil sonst der Kolben innen langsam schwarz wird.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

beide Lampen mit voller Leistung versorgen kann (wovon ich ausgehe), kann sie erst recht gedimmte Lampen versorgen.

Das ist ein ziemliches Software-Gebastel, wo der OP ansonsten einfach analogWrite() benutzen kann.

Freilauf-Diode

Als FET einen TTL-kompatiblen MOSFET nehmen und das Gate mit 100 Ohm

allerdings etwas knapp bemessen.

Reply to
Edzard Egberts

Am 13.08.2014 um 16:09 schrieb Edzard Egberts:

Ja, soll sie. Zumindest ist das so geplant. Da gibt's Netzversorgung, da kommt's auf 'n paar Watt nicht drauf an.

OK.

Also einfach die Anschlussleitungen zur "Leuchte" durch 'nen Ferritring?

Michael

Reply to
Michael Jakobs

Na ja, die PWM des Arduino liegt so bei etwa 700 Hz (so rein aus dem

MOSFET leicht warm wird (wenn man kein Oszi zum Einstellen hat). Da sollte EMV dann nicht mehr so das Problem sein, obwohl so ein Ferritring

Einfache Ansteuerung und wenig Verlustleistung.

bei "Minimum" glimmen und nicht auf einen kalten Draht gepulst wird. Der

die Verlustleistung begrenzt wird.

Reply to
Edzard Egberts

Muss man aufpassen. Ich habe es schon erlebt, dass ein Netzteil bei langsamer PWM anfing, einen Tarantella aufzufuehren. Der endete mit einem Knall.

Kann sein, Arduino Libries kenne ich nicht gut (ich mag Arduino nicht). Es gibt aber auch fuer normale Programmierumgebungen vorgegarte PWM Routinen, das muss man nicht alles selbst programmieren.

Ich hoffe, ich kann mir das diesmal laenger merken. Freilaufdiode habe ich schonmal gehoert.

Tun die meisten auch nicht. Z.B. betreiben wir die Aussenlichter am Haus mit 70% Dim und da halten die Halogenlampen weit fuenfstellig an Stunden.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

[...]

Beide gleichzeitig durch waere eine Gleichtaktdrossel und der Kern kann dann klein sein. Manchmal reicht das. Ich habe normalerweise noch eine Ferritperle, die fuer den Betriebsstrom zugelassen ist, in der geschalteten Leitung in Serie.

Was zaehlt, ist Rdson bei 5V. 5V sollte Deine Ansteuerung mindestens liefern. Rdson entscheidet, wieviel Verlustleistung der FET wegbrutzelt.

Ich weiss ja nicht, was Du sonst noch damit betreiben moechtest, aber ein Kunde versorgt eine Arduino Architektur aus Knopfzellen und die halten viele Stunden. LM317 haelt ueber 30V aus und kann man notfalls kuehlen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Michael Jakobs schrieb: [...]

Mein Leonardo nimmt mit einem Primitiv-Blink-Sketch unter 50mA - da tut es ein 7805 von der 24V-Versorgung problemlos.

Ralf

Reply to
Ralf Döblitz

Joerg wrote on Wed, 14-08-13 19:55:

Was hier seltsamerweise noch niemand vorschlug ist, in die Regelung des

Eingriffstelle reicht die Ausgangsleistung des Prozessorboards direkt.

Reply to
Axel Berger

Die Arduino Library bietet nur einfache PWM-Befehle, eben analogWrite(), ansonsten muss man die AVR Libraries nehmen. Die kenne ich wiederum

man sich aber schon etwas auskennen.

Ewigkeit.

Reply to
Edzard Egberts

Am 13.08.2014 um 19:55 schrieb Joerg:

Was ist in dem Sinne langsam?

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Das habe ich schon mitbekommen ;-). Aber damit komme ich vermutlich aktuell am Schnellsten zum Erfolg. Und die Anwendung ist in dem Sinne nicht kritisch. Wird vermutlich eh jeden Tag vom Netz getrennt und Abends wenn man Licht braucht, wieder angeschaltet.

Michael

Reply to
Michael Jakobs

Am 13.08.2014 um 20:05 schrieb Joerg:

Ok, werde mal irgend so was vorsehen.

Lang, lang ists her ... also mal bei Pollin geguckt, was man so findet: "SUD45N05-20L - N-Channel, 50 V, 30 A, 0,018 ? - TO252". RDdson bei 4,5V Und ID = 30A 0,02Ohm. Laut der Grafik im Datenblatt geht Rdson auch nur leicht hoch, wenn ID hoch geht. D.h. ich kann bei 2,5A auch von 0,02 ausgehen, das macht dann 125mW. Das sollte problemlos sein oder?

Michael

Reply to
Michael Jakobs

[...]

Hat 0.020ohm bei 5V Ansteuerung, das sollte bei einer 2.5A ziehenden Lampe inklusive Umschaltverluste unter 200mW kommen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Das kann haarig werden. Einige Netzteile sind nicht auf sauberes Einschwingverhalten bei Aenderung der internen Stellgroesse optimiert, das im unverbastelten Zustand nicht noetig.

Die brutzeln irgendwann in den Kontakten ab. Ein zeitlang haelt es aber.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Ich weiss es nicht mehr, waren wenige hundert Hertz. Zu wenige. Bei knapp einem kHz lief das dann problemlos, auch bei 500Hz noch, aber man will ja Reserven haben.

Fuer solche Anwendungen reicht Arduino voellig. Bei mir stiess alles an harte Grenzen, als ein Kunde damit in der Formel 1 mitmischen wollte.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Hallo Joerg,

Du schriebst am Wed, 13 Aug 2014 06:45:10 -0700:

?hdraht

adurch,

ckelt relativ

iner

Wenn die Lampe gedimmt betrieben wird, wird der Lampenkolben nicht gen? ?gend

bei

iger

so deutlich. Bei alten Nicht-Halogen-Autolampen war das Abdampfen aber die Hauptausfallursache.)

--
--  


----------------------------------------------------------- 

-----------------------------------------------------------
Reply to
Sieghard Schicktanz

Hallo Joerg,

Du schriebst am Wed, 13 Aug 2014 10:55:44 -0700:

ch direkt ins Deutsche, Du bist doch Extremradler. Oder hat Dein Radl etwa keinen Freilauf (Freewheel)?

--
--  


----------------------------------------------------------- 

-----------------------------------------------------------
Reply to
Sieghard Schicktanz

Das erstaunliche ist, dass die bei uns alle laessig in fuenfstellige Stunden bei der Lebensdauer kommen, bei 70% Dim. Einige Leute in einem LED Lighting Forum meinte, das sei Unsinn. Ist aber so, diese Lampen laufen die ganze Nacht und da ich die programmiere, weiss ich wieviele Stunden im Jahr zusammenkommen. Einige haben 30000h geschafft.

Ich wuerde das gern durch LED oder CFL ersetzen, aber die leben oft nicht so lange und solche Strahler sind auch nicht per Zweidraht-Triac Chose steuerbar.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.