Kondensatorwahn

"Martin Laabs"

Hallo Martin,

Bei Digitalschaltungen kann das durchaus Sinn machen. Die Leiterbahnen haben von Natur aus meistens Kapazitäten zueinander die bei ungefähr einem pF losgehen. Wenn dann noch die Induktivität der Leiterbahn dazukommt, hat man unter umständen eine Bremse für eine sehr genaue Frequenz plus einen gewissen Frequenzradius.

Ein Kondensator kann die Frequenz für das Bremsenmaximum durchaus sinnvoll verschieben.

Gruß,

Markus

Reply to
Markus Gronotte
Loading thread data ...

Rolf Bombach :

Mhh, vielleicht sollte ich sagen "modernen lahmen Kram". Das alte TTl will man ja auch nicht mehr wirklich haben. An manchen Chips kann man ja sogar einstellen, wie schnell die Ausgänge schalten sollen: low-EMC Mode (bis wenige MHz) oder full power ... :-).

M.

Reply to
Matthias Weingart

Gerhard Hoffmann schrieb:

Ach so. Richtige Transistoren mit richtigem Strom bei richtigen Frequenzen. Hatte mehr die 1MHz 3mA BF199 Schaltung im Sinn *duck*.

OK, kann ein CB Rückwirkungsproblem sein. Ansonsten wird das schon durch den Faktor der Stromverstärkung abgeschwächt.

Scheint was spezielles zu sein, auch bei rauscharmen NF-Transis ist Rbb deutlich grösser. BTW, bei Modellen blindlings aus dem Web gefischt ist grösste Vorsicht angebracht. Muss man genau durchsehen. Bei den Modellierern und Simulanten gehen merkwürdige Ideen umher, etwa, dass man schon mal einen Faktor weglassen kann, wenn man einen andern besonders genau angibt. CJC=0 BF=228.372 Grusel. In der Simulation ist so der BC107 der schnellste HF-Transistor überhaupt.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Rolf Bombach schrieb:

aupt.

Obendrein rauscharm ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

"Michael Baron" schrieb im Newsbeitrag news:4a955c35$0$31327$ snipped-for-privacy@newsspool4.arcor-online.net...

Solche Werke hab ich noch im Einsatz. Uraltes Prüfgerätezeugs. Das hat man davon, wenn man dem Kunden mindestens 10 Jahre, üblicherweise aber bis zu 20 Jahre(!) Reparaturmöglichkeit verspricht. Andererseits hält der Wrapkram und hält und hält, das ist schon faszinierend. Wir haben noch einen Bestücker für bedrahtete Bauteile, der wird mit 8" Disketten gefüttert und besteht aus feinster Wraptechnik. Das Ding läuft immer noch problemlos, während die topmodernen Flyingprobe-Tester wegen Vibrationsschäden an den Rechnern und Festplatten ausfallen ;-) Und so schön archaisch sehen sie auch nicht aus...

CU Ralf

Reply to
Ralf Handel

Ich sehe hier nach einem freien Tag hier bei mir auch sowas Uraltes auf der Werkbank liegen :( Aber das Grobe zum Glück macht der Kollege...

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Send Pics please ... Würde ich echt gerne mal sehen, wie so etwas aussieht. Gerne auch mit keinem Demo-Film, wie das ganze in Aktion ist. :-) Oder ist das Firmengeheimnis, und darf nicht veröffentlicht werden?

mfg Jochen

--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (OS X)
Reply to
Jochen Pawletta

Hallo Joerg.

Schreib doch mal ein Lehrbuch. :-)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

--
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
 Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
 Wirtschaft auf Schiebung.
Reply to
Bernd Wiebus

Hallo Rolf.

Ja. Ich kann mich noch an die ganz alten 555 erinnern, die dabei auch jede Menge Müll machten.....das Problem ist fast weg.

Auf der anderen Seite begrenzt eine miese Leiterbahnführung die shoot-through Ströme gut, mit allen Vor- und Nachteilen, die das hat. Bei meinem ersten Design (ich war so 16) bin ich fast daran verzweifelt...ich hatte Flip-flops, die manchmal schalteten, und manchmal nicht.....

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

--
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
 Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
 Wirtschaft auf Schiebung.
Reply to
Bernd Wiebus

Ja, ja, mache ich. Aber das geht erst wenn zumindest ein wenig Rentenzeit angesagt ist. Und dann auf dem Web und fuer lau, sonst benachteiligt man Leute in Entwicklungslaendern.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Ralf Handel schrieb:

Also im Einsatz ist da sicherlich noch manches. In meiner jetzigen Firma gibt es eine Unmenge von Steuerung, da wurde zumindest die Rackverdrahtung in Wickeltechnik ausgeführt.Leiterplatten stecken in einem Rack. Elektr.Verbindung der Leiterplatten geht auf Stiftleisten. Im Rack Federleisten mit Wickelstiften. Übrigens das ganze bis ca. zum Jahre 2000.

Gruß Micha

Reply to
Michael Baron

Ralf Handel schrieb:

Also im Einsatz ist da sicherlich noch manches. In meiner jetzigen Firma gibt es eine Unmenge von Steuerungen, da wurde zumindest die Rackverdrahtung in Wickeltechnik ausgeführt.Leiterplatten stecken in einem Rack. Elektr.Verbindung der Leiterplatten geht auf Stiftleisten. Im Rack Federleisten mit Wickelstiften. Übrigens das ganze bis ca. zum Jahre 2000.

Gruß Micha

Reply to
Michael Baron

"Jochen Pawletta" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@joshua.hin.de...

Das nun nicht, aber "No Photos, no Videos" wird sehr ernst genommen. Ich schau mal was ich tun kann...

CU Ralf

Reply to
Ralf Handel

Martin Laabs schrieb:

Hallo,

nicht immer ist ein 100 nF Kondensator der richtige. Jeder Kondensator ist ja zusammen mit den ungewollten aber nicht zu vermeidenden Induktivitäten der Anschlüsse ein Serienschwingkreis. Wenn also die abzublockenden Störungen im Bereich der Resonanzfrequenz oder sogar darüber liegen wo der Kondensator nur noch als Induktivität wirkt, dann nützt dieser Kondensator nichts. Man sollte sich also anschauen wo der Kondensator seine Resonanzfrequenz hat und ob man mit kleineren Kondensatoren nicht besser liegt. 10 nF können besser als 100 nF sein.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Martin Laabs schrieb:

Hallo,

rechne mal aus was die zwei Lagen für GND und VCC bei einer Leiterplatte

100 * 160 mm für eine Kapazität haben. Die Dielektrizitätskonstante von FR4 ist etwa 5,4 und der Abstand der Stromversorgungslagen wird bei 4 Lagen etwa 0,4 bis 0,5 mm sein.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

1.6pF. Der Wellenwiderstand liegt aber im unten einstelligen Ohm Bereich, wenn nicht sogar unter einem Ohm. Hab das im Moment nur als Mikrostrip angenährt.

Viele Grüße, Martin L.

Reply to
Martin Laabs

Am 16 Sep 2009 11:25:01 GMT schrieb Martin Laabs:

Mein Bauch sagt dass da was nicht stimmt.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im 
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin 
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Reply to
Lutz Schulze

Lutz Schulze schrieb:

Hallo,

meiner auch!

1,6 pF kann ja schon leicht bei kurzen Drahtverbindungen zusammenkommen. Für eine schnelle Abschätzung bei der Auswirkung von bedrahteten Bauelementen für kapazitätskritische Schaltungen habe ich oft "Grössenordnung knapp unter 0,5 pF" angenommen.

Nach den Infos auf:

formatting link
komme ich für die Euro-Leiterplatte auf etwas über 1,5 Nanofarad, sofern ich mich nicht verrechnet habe (bei 0.5 mm Abstand).

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Martin Laabs schrieb:

Kapazität mit Wellenwiderstand?

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Ich korrigiere mich - habe mich um eine Zehnerpotenz vertan. 1.6nF.

Viele Grüße, Martin L.

Reply to
Martin Laabs

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.