HF Transistor und Rauschen

Hallo HF-ler,

Ein Vorstufentransitor kann doch durch Kühlung zu weniger Rauschen gebracht werden (besseres S/N) ?? Es sinkt aber auch die Verstärkung ? Durch Arbeitspunktanpassung sollte sich dass doch ausgleichen lassen? (lauter Fragezeichen)

Wenn ja. Welche Temperatur müsste erreicht werden?

Mit HF-lichem Gruss Kurt

Reply to
Kurt Bindl
Loading thread data ...

Kurt Bindl wrote On 09/19/05 22:13,:

Thermisches Rauschen ist eine Eigenschaft, die man Widerstaenden anhaftet. pn Ueberganege haben einen recht geringen (diff.) Widerstand...=

Und bevor man darueber nachdenkt, sollte man sich Gedanken machen, ob der benutzte Transistor mit seiner Rauschzahl zur Quellimpedanz (wohl

50-120 Ohm?) passt? Wenn es Dir wirklich um sehr wenig Rauschen geht, wuerde hier gar ein Uebertrager mehr helfen als eine sonstwie geartete Kuehlung.

BTW, ein "staerkerer" Transistor kuehlt sich selbst recht gut. Vor allem der HL Chip selbst bleibt kuehler wegen der besseren Waermeableitung, und nicht nur das Gehaeuse... ;o)

Ich glaube nicht - Die Elektronenbeweglichkeit wird gar noch besser. Ein pn Uebergang ist kein Widerstand...vielleicht aber bei nem FET?

man sollte doch wohl immer den optimalen AP waehlen, das "ueberfluessige" wird entweder gegengekoppelt oder "weggeworfen" (Spannungsteiler, Daempfungsglied)

keine Ahnung

;o)

Gruss, Ingolf

Reply to
Ingolf Haeusler

Bei den heutigen SiGe Transistoren wie auch HEMT's unterhalten wir uns um Rauschzahlen von durchaus

0,5 bis 1db (!). Die harte physikalische Grenze liegt bekanntlich bei 0dB oder einem Faktor Eins.

Kurzum: Mit "ein bisserl" Kühlung ist da nicht wirklich etwas zu holen.

Was geht:

HEMT's lassen sich gut kühlen, z.B. auf ca. 20K (flüssiger Stickstoff), gekühlt wird aber der gesamte Verstärker. Maser sind auch eine geeignete Technologie, Bipolar und SiGe Transistoren hingegen eher ungeeignet.

Außer für sehr spezielle Anwendungen (Radioastronomie) bringt das Kühlen aber wenig, da der Geräuschpegel heutzutage stark durch Störungen dominiert wird und der Ertrag gegenüber einem guten SiGe oder HEMT auf Raumtemperatur im Verhältnis zu den Kosten gering ist.

Denn für einige dB runter reichen ein paar Grad weniger wahrlich nicht aus und die ständige Bereitstellung von flüssigem Stickstoff oder gar Helium ist keine günstige Angelegenheit.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels

Oliver Bartels schrieb:

Komischen Stickstoff hast du da, meiner wird schon bei 63K fest.;-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Oliver Bartels schrieb

OK Danke

Kurt

Reply to
Kurt Bindl

Oliver Bartels schrieb:

Der Siedepunkt von Stickstoff liegt bei 4K. Wasserstoff(20K) wäre wohl etwas problematisch.

--
gruß hdw
Reply to
horst-d.winzler

Huih wird hier rumgestoepselt...

formatting link
Schmelzpunkt 63,14 K (-210,01 °C) Siedepunkt 77,35 K (-195,80 °C)

formatting link
Schmelzpunkt 14,025 K (-259,125 °C) Siedepunkt 20,268 K (-252,882 °C)

formatting link

Schmelzpunkt 0,95 K bei ca. 25 bar keine feste Phase bei 1 bar Siedepunkt 4,22 K (-268,93 °C)

--
Uwe Bonnes                bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik  Schlossgartenstrasse 9  64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Reply to
Uwe Bonnes

Stickstoff: Schmelzpunkt 63,14 K (-210,01 °C) Siedepunkt 77,35 K (-195,80 °C)

Wasserstoff: Schmelzpunkt 14,025 K (-259,125 °C) Siedepunkt 20,268 K (-252,882 °C)

Gruß Udo

Reply to
Udo Neist

Oliver Bartels schrieb:

20K=253°C wäre flüssiger Wasserstoff. Könnte man sich demnächst im geeignetem Kanister von der Wasserstofftankstelle holen. Na ja, jetzt da die Grünen nichts mehr zu melden haben, wirds wohl etwas länger werden mit Wasserstofftankstelle.
--
gruß hdw
Reply to
horst-d.winzler

Habe ich doch schon gemerkt. Rechnen müßte man halt können ;-(

--
gruß hdw
Reply to
horst-d.winzler

Huch, da hatte ich wohl die falsche Zahl im Kopf. Schöne Malaise ... ;-/

Flüssiges Helium ist natürlich noch besser und wird wohl auch gerne dafür bei _extrem_ rauscharmen Amps. genommen, siehe Google.

Allerdings ist das eine böse Geldsenke.

Die Lösung mit Wasserstoff erscheint mir, ähm, unter bestimmten Umständen als nicht so "umgebungserhaltend" ... Das Zeugs diffundiert erst überall durch und neigt dann zum Peng, für einen Dauerbetrieb irgendwie nicht wirklich ideal ...

Ciao Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.