H-Brücke - Empfehlungen?

Mach mal halblang :-) Ich kann nicht sehen, das Dieter hier was oberlehrerhaftes geschrieben hat. Reinhardt hat hier einen klassischen Denkfehler niedergeschrieben und Dieter hat ihn in bester usenet-Manier darauf hingewiesen. Man kan wohl erwarten, dass man nochmal ueber das Geschriebene nachdenkt, wenn man darauf hingewiesen wird, dass da was nicht stimmt.

Ich kann mich nicht daran erinnern, dass Dieter nicht bereit waere mit einer genaueren Erklaerung zu kommen. Falls Reinhardt hier geantwortet haette "Kapiere ich nicht, hilf mir mal auf die Spruenge". Aber anstelle dessen kommt eine pampige Antwort - dass Dieter dann keine Lust mehr hat, seine Zeit darauf zu verwenden, paedagogisch wertvoll zu interagieren ist nicht verwerflich.

Das ist usenet hier und nicht Schule, wo ein Lehrer dafuer bezahlt wird, stets freundlich, verstaendnisvoll und hilfsbereit zu sein.

Jemand der sich zu einer Diskussion um H-Bruecken aeussert sollte in der Lage sein, den Spannungsverlauf einer Freilaufdiode selbst zu recherchieren.

Und warum greifst du dann hier einen der regelmaessigen Poster, dessen Beitraege deutlich ueber dem durchschnittlichen SNR in d.s.e liegen, an?

Gruss Klaus

Reply to
Klaus Bahner
Loading thread data ...

"Michael Wieser" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

-- Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net homepage:

formatting link
de.sci.electronics FAQ:
formatting link
Lies 'Die hohe Schule der Elektronik' von Horowitz/Hill bevor du fragst. Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.

Reply to
MaWin

Klaus Bahner schrieb:

Das sowieso.

ich verzichten.

Ich sehe das anders. Ich mag solche Ratespielchen nicht und mache sie

Fehler zu machen, schreibe ich die Antwort im Klartext und mache kein

an?

Widmann mode>

sagt das schon alles.

Ich glaube, die gegenseitigen Standpunkte sind hinreichend deutlich geworden.

Reply to
Martin Gerdes

Auf irgendwelche Software-"FMEA" sollte man sich nicht verlassen. Was die parasitaeren Substratdioden aushalten, steht normalerweise im Datenblatt.

CMOS Treiber haben gewoehnlich "Body Diodes" an den Ausgaengen. Die koennen normalerweise etwa das gleiche an Stromspitzen ab wie die internen FETs selbst. Es wuerde mich wundern, wenn das bei einem 40mA Relais Probleme macht. Man stattet ja auch den Tretroller von Klein-Fritzchen nicht mit hydraulischen 180mm Schiebenbremsen aus :-)

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 12.11.2014 um 00:00 schrieb Martin Gerdes:

sprachlichen Spitzfindigkeiten.

Ich nicht, denn Dieter hat 1. Ahnung und 2. ist er meistens on topic. Bei dir ist beides eher Zufall. Rat mal, auf wen ich da eher verzichten kann.

Hanno

Reply to
Hanno Foest

Leute, beruhigt Euch. Im Vergleich zu anderen Gruppen (z.B. die englische Version von DSE) war das doch eher noch Kuschelgruppe.

dass es im Post, auf den ich mich bezog, um die integrierten "Freilauf- Dioden" ging und mehr die Spannungsfestigkeit des Chips selbst im Sinn. Seine Antwort hat mich auch nicht aus dieser Spur gebracht.

Aber um's mal wieder technisch werden zu lassen.

externen Dioden die Energie aus der Relaisspule in die Spannungsversorgung abzuleiten. Wenn der Rest der Schaltung nicht viel Strom verbraucht, wird er diese Energie nicht einfach schlucken. Es kann stattdessen zu einer

Aus dem gleichen Grund haben bessere ESD-Schutz-Arrays auch nicht nur die

gesuchtes Beispiel

formatting link

Gedanken mehr machen.

nicht jeder, der Deutsch schreibt, auch im Bereich von MEZ.

--
Reinhardt
Reply to
Reinhardt Behm

Axel Berger schrieb:

Das ist richtig. Denn es handelt sich einerseits um eine Funktion und andererseits um eine Erscheinung.

Inversdioden die Funktion von Schutzdioden. Daraus hat sich dann die Spannungsdiskussion entwickelt und Martin sah

Wahrscheinlich wegen der Verwendung unterschiedlicher Begriffe.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Am 12.11.2014 um 06:22 schrieb Reinhardt Behm:

:-P Im originalen Posting stand im Header:

Date: Sun, 09 Nov 2014 00:25:32 +0800 Injection-Date: Sun, 9 Nov 2014 00:25:23 +0000 (UTC)

D.h. dein Newsreader hat 00:25:32 +8h deklariert, obwohl du die Mail um

00:25:23Z geschickt hast.

In deinem aktuellen Posting:

Date: Wed, 12 Nov 2014 13:22:30 +0800 Injection-Date: Wed, 12 Nov 2014 05:22:21 +0000 (UTC)

Passt alles :-)

Johannes

Reply to
Johannes Bauer

Am 12.11.2014, 06:22 Uhr, schrieb Reinhardt Behm :

chen

Im realen Fall kannst du recht haben. Normal geht man aber von einer (naja, n=E4herungsweise) idealen =

Spannungsquelle mit Ri=3D0R aus. D.h. die Quelle sollte hinreichend ideal sein, um solche "R=FCckspeisung= en" =

auszub=FCgeln.

Wenn man nat=FCrlich mit einer Spule von einigen Henry in eine Knopfzell= e =

zur=FCckspeist, k=F6nnte das mit der N=E4herung einer idealen Quelle nic= ht mehr =

ganz stimmen... ;)

Ansgar

-- =

*** Musik! ***
Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Eine Reversediode kann nie als Freilaufdiode arbeiten, sie ist genau

Reply to
Axel Berger

Hallo Axel,

Das ist genau dann richtig, wenn eine Relaisspule im Kollektorkreis (Du

Versorgungsspannung geht. Die Induktionsspannung ist demnach genau zwei

klar. Das gilt aber auch, wenn man diese Freilaufdioden extern schaltet, weil man sich nicht auf die Bodydioden verlassen will (warum man dies auch immer nicht wollen sollte, ich sehe da keinen Anlass, solange man bei hinreichend kleinen Schaltfrequenzen bleibt).

versorgt.

das Erziehen hier. Das funktioniert bei Ehepaaren schon nicht, und die hatten sich zumindest anfangs sogar lieb. Wie sollte das hier bei wildfremden klappen. Bitte bleibt bei der alten Kommunikationsregel: Wer

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Die Schaltung muss aber, um eine Abschaltspitze zu erzeugen, erstmal das Relais treiben. Dazum muss sie 40mA erbringen. Mehr als diese kann die Relaisspule auch nicht als Spitze zurueckschicken. Es sei denn, es handelt sich um eine Art Perpetuum Mobile mit Energieueberschuss :-)

Bringt bei einem CMOS Push-Pull Treiber nichts, denn TVS haben eine hohe Toleranz und man muss daher deren Spannung hoeher als nur 600mV oberhalb der Betriebsspannung waehlen. Damit fliesst der Strom weiterhin durch die Body Diodes. Welche das gewohenlich auch abkoennen, wenn der Treiber stark genug ist. Und das muss er, damit es eine 40mA ohne zu viel Spannungsabfall bedienen kann. Ein einzelner Logik Chip Ausgang reicht da nicht.

[...]
--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Marte Schwarz wrote on Wed, 14-11-12 12:50:

Jetzt wo Du's sagst ... .

Reply to
Axel Berger

Ruhestrombedarf der restlichen Schaltung, wird es eng.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Irgendwo muss aber der Strom fuer das Relais vor dessen Abschaltung hergekommen sein.

Vermutlich heimlich aus dem Atomkraftwerk Cattenom, weil gerade die Sonne nicht schien und kein Wind war :-)

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Das verkennst Du wesentlich.

Dieser Martin liest diesen Thread allenfalls interessehalber mit, es ist ihm diesmal relativ egal, ob er die Details versteht oder nicht.

Er beobachtet aber aus der Distanz, wie die Teilnehmer des Threads um einander herumreden, statt zum Punkt zu kommen, und ein Teilnehmer

er nicht besonders hilfreich.

Reply to
Martin Gerdes

Es ging nicht um den Strom, sondern um die Spannung. Die kann kurzfristig

Dir Step-Up-Regler?

--
Reinhardt
Reply to
Reinhardt Behm

kaum ist man 2 Tage nicht da....

Schaltungsproblem habe/hatte - heute wird wieder layoutiert und dann werd ich weitersehen was dann noch zu machen ist.

- Michael Wieser

Reply to
Michael Wieser

Reinhardt Behm wrote on Thu, 14-11-13 03:20:

Es ist der Zweck der Freilaufdiode, genau das zu verhindern - mit allen relutierenden Nachteilen wie langsames Abschalten.

Reply to
Axel Berger

Reinhardt Behm wrote:

[...]

So auf jeden Fall nicht :-)

Probiere es einfach mal aus, LTSpice hast Du ja sicher. Falls nicht, es ist umsonst. Einfach das hier abspeichern mit dem File Suffix *.asc und dann in LTSpice laden:

Version 4 SHEET 1 884 804 WIRE -352 -64 -464 -64 WIRE -208 -64 -288 -64 WIRE -16 -64 -208 -64 WIRE 160 -64 -16 -64 WIRE 336 -64 160 -64 WIRE -464 -48 -464 -64 WIRE -464 48 -464 32 WIRE 160 48 160 -64 WIRE -208 80 -208 -64 WIRE -16 96 -16 -64 WIRE 0 96 -16 96 WIRE 336 96 336 -64 WIRE 336 96 320 96 WIRE -208 192 -208 160 WIRE 0 192 -208 192 WIRE 592 192 320 192 WIRE -208 208 -208 192 WIRE 592 224 592 192 WIRE 0 288 -144 288 WIRE 432 288 320 288 WIRE -208 304 -208 288 WIRE 160 368 160 336 WIRE 432 368 432 288 WIRE 592 368 592 304 WIRE -144 432 -144 288 WIRE 592 528 592 448 WIRE -144 544 -144 512 FLAG 160 368 0 FLAG -208 304 0 FLAG -464 48 0 FLAG -464 -64 IN FLAG 432 368 0 FLAG -144 544 0 FLAG 592 528 0 SYMBOL res -224 64 R0 SYMATTR InstName R5 SYMATTR Value 40K SYMBOL res -224 192 R0 SYMATTR InstName R6 SYMATTR Value 20K SYMBOL voltage -464 -64 R0 WINDOW 123 0 0 Left 2 WINDOW 39 0 0 Left 2 SYMATTR InstName V1 SYMATTR Value 7 SYMBOL PowerProducts\\LTC4441-1 160 192 R0 SYMATTR InstName U2 SYMBOL voltage -144 416 R0 WINDOW 123 0 0 Left 2 WINDOW 39 0 0 Left 2 SYMATTR InstName V2 SYMATTR Value PULSE(0 5 0 1n 1n 50m 100m 2) SYMBOL ind 576 208 R0 SYMATTR InstName L1 SYMATTR Value 1m SYMBOL res 576 352 R0 SYMATTR InstName R1 SYMATTR Value 175 SYMBOL diode -352 -48 R270 WINDOW 0 32 32 VTop 2 WINDOW 3 0 32 VBottom 2 SYMATTR InstName D1 SYMATTR Value 1N4148 TEXT -448 432 Left 2 !.tran 120m startup

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.