Ansteuerung H-Brücke

entweder ein gegenphasiges PWM Signal auf A und B, oder die Vorgbe einer Richtung durch gegenphasige Signale auf A und B, und dem PWM Signal auf Enable.

Funktion hat. Solange die Selbstinduktion der Last eine einheitliche

negative Spannung und 100% volle positive Spannung bedeutet, dann sollte der Motor bei 50% stillstehen. Das kann er aber nicht, wenn das PWM Signal auf Enable gelegt wird, und mit A und B eine Drehrichtung

der Zeit, und keine Gegenspannung in den restlichen 50%. Wie kann man da

Ziemlich verwirrt DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich
Loading thread data ...

Hans-Peter Diettrich schrieb:

Dann sollte man als Last nicht einen DC-Motor, sondern eher einen Wechselstromverbraucher nehmen.

Betrieb von Gleichstromlasten taktet man besser positive ODER negative Spannungen.

Siegfried

--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind  


Darstellungen abweichen.
Reply to
Siegfried Schmidt

"Hans-Peter Diettrich" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Entweder der Motor wird kurzgeschlossen, oder ist im Freilauf (meist

man als Motorverhalten haben will.

--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net 
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/ 
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Reply to
MaWin

Kann die Ansteuerung d.h. auch die PWM von einem Controller per Software ( IRQ-Routine ) direkt erzeugt werden ?

Hier vereinfacht angenommen es ist

5V Motor und die Dioden nicht eingezeichnet:

links drehen:

-------+------------+-5V | | PWM-PNP PNP-high=off | | +----Motor---+ | | low=off-NPN NPN = high=on | | -------+------------+-GND

rechts drehen:

-------+------------+------ | | high=off-PNP PNP-PWM | | +----Motor---+ | | high=on-NPN NPN low=off | | -------+------------+------

off:

-------+------------+------ | | high=off-PNP PNP-high=off | | +----Motor---+ | | high=on-NPN NPN low=off | | -------+------------+------

hart stoppen:

-------+------------+------ | | high=off-PNP PNP-high=off | | +----Motor---+ | | high=on-NPN NPN =high-on | | -------+------------+------

  • man kann die EMK/Generator-Spannung in der off-Phase des PWM per A/D messen und damit die Drehzahl dess Motors billiger als mit Tacho bestimmen:

-------+------------+------ | |

| | ADC --+----Motor---+-- ADC | |

| | -------+------------+------

  • in Software ( Assembler )

sicher verhindern

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Am 11.09.2015 18:00, schrieb Rafael Deliano:

Wenn der Controller sonst nichts zu tun hat und nicht unterbrochen wird.

GL

Reply to
Franz Glaser

30kHz sein. Die bringen meist soviel mechanische

kann. Wenn man nicht Assembler programmiert oder der Controller eher ungeeignet ist ( ARM,

Ansatz.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Am 11.09.2015 19:15, schrieb Rafael Deliano:

Spielzeug ist das egal, in einem Laborversuch nicht mehr ganz so und in

GL

Reply to
Franz Glaser

Am 11.09.15 um 14:09 schrieb Hans-Peter Diettrich:

Ich nenne das mal Methode I.

nicht gegenphasig angesteuert. Es wird vielmehr eines der beiden auf festen Pegel gelegt und das andere mit dem PWM-Signal beaufschlagt.

Enable genannte Signal bewirkt. a) Beim L298 beispielsweise werden, wenn Enable inaktiv ist, alle vier

"), solange sie EMK des Motors kleiner als die Betriebsspannung der

b) Beim TB6612 gibt es einen explizit mit "PWM" benannten Anschluss.

n, und die beiden oberen sind hochohmig. Dieser Zustand wird

kurzgeschlossen ist.

gang

Signal.

gt

uerung

uf die

Ja, der Motor reagier unterschiedlich auf die Art der Ansteuerung.

Ab hier wirfst Du offenbar u.a. die beiden Methoden I und II durcheinande r:

nge A und B

es nur eine Stromrichtung durch den Motor.

Wenn alle Transistoren abgeschaltet sind, wird das Magnetfeld schnell

ung

rom

Wenn dagegen die beiden unteren Transistoren leiten und die beiden oberen nicht, wird das Magnetfeld langsam abgebaut. Das ist der "Short brake"-Zustand, der auch eintritt, wenn die Signale A und B auf gleichem

hrt.

lle

e

rend 50%

Da die gegenphasige Ansteuerung von A und B in der Praxis nicht verwendet wird, tritt ein solches Problem in der Praxis nicht auf.

die

per Kurzschluss gebremst.

uf das

Nein, der Motor reagiert unterschiedlich darauf, ob der inaktive Teil

Ich hab's nicht mehr im Kopf, welche der beiden Varianten welches Verhalten des Motors bewirkt. Ohne jetzt viel Gehirnschmalz zu

r ,

sen.

WWW nachschlagen.

Reply to
Günther Dietrich

Am 11.09.2015 um 14:09 schrieb Hans-Peter Diettrich:

Hallo,

so geht das, am bsp. vom "ae2501"

formatting link

Peter

Reply to
Peter Thoms

Hochfrequent ist nicht immer leiser:

formatting link

ausgelegt. Aber beim Vorbesitzer so schwarz angebrutzelt

unvorhergesehen die klapprigen Bleche angeregt. In Software hat man die Option Rauschen als Dither aufzumodulieren.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

MaWin schrieb:

der Normalbetrieb, in dem der Motor (mit einstellbarer konstanter

Aber da bringt mich der schnelle Abbau bei hoher Gegenspannung ins Schleudern :-(

Konkrete Frage: Soll ein Motor im Betrieb per PWM mit wechselnder

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Hab nochmal nachgeschaut: Im Arduino Starterkit wird ein L293NE bzw. SN754410 verwendet. Dort sind

Andere Chips haben eine andere Ansteuerlogik, die soll hier nicht interessieren.

[...]

Der Inverter taucht auch in den Application Notes zu obigen Chips auf. [...]

Im WWW habe ich nur verschiedene Methoden der Ansteuerung gefunden, aber

Verhaltens des Motors.

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Warum soll man den Motor bremsen wollen ?

Normalerweise pulst man in ON Energie rein und schaltet dann OFF="tristate". Die Spannung

als Generator weiter Spannung liefert:

PWM ON OFF ON

------+ +--- Vcc | | | | +---------+ EMK

--------------------- GND

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Rafael Deliano schrieb:

*schneller* zusammen als wenn der Motor kurzgeschlossen wird. IMO ein

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Am 12.09.2015 15:46, schrieb Rafael Deliano:

Tristate unwirksam.

GL

Reply to
Franz Glaser

Am 12.09.15 um 13:44 schrieb Hans-Peter Diettrich:

en

M:

en

d

4A

denen

?ssen gegenphasig

en kann.

ang hat

soll, dann wird _einer_ davon auf festen Pegel gelegt (z.B. L) und auf

htung

cht. Es ist also immer nur _ein_ Eingang, der das PWM-Signal sieht!

Was definitiv nicht gemacht wird, ist, an den einen Eingang das PWM-Signal zu legen und an den anderen das invertierte PWM.Signal. Das ist es, was Du in Deinem Ursprungsposting beschrieben hast. Dabei kommt,

uf

usgang

M Signal.

liegt

steuerung

Der Inverter mag auftauchen, wenn die PWM per Enable- oder PWM-Anschluss

dienen

Inverter zusammengeschaltet werden. Das ist aber Methode II! Du solltest die beiden Methoden nicht durcheinander bringen!

Seit ich mich mit Schrittmotoren befasse (seit mindestens 1983 -- aus diesem Jahr stammt das Sonderheft "Elektronische Motorsteuerungen" der Zeitschrift Elektronik, das hier noch im Regal steht) habe ich nie

/PWM

bringen

Reply to
Günther Dietrich

Der Motor ist normalerweise in einer Regelschleife

Soweit man nur konstante Drehzahl will: am trivialsten implementierbar ist I-Regler. Kann

Anforderungen das Mittel der Wahl.

10% ON und 90% OFF. D.h. Versorgungsspannung

Den besagten Motor und den Treiber mal

praktische Vesuche machen. Bringt schneller Einsicht als jeder newsgroup thread.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Es bringt einen Spannungsbereich von +Vcc bis -Vcc (zwischen den

angesteuert werden.

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Rafael Deliano schrieb:

mehrphasigen Motoren erreichen.

Sieht ganz so aus :-(

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.