GPIO Eingang bei langer Leitung schuetzen

Am 15.06.2020 um 07:42 schrieb Marc Haber:

Eine LED begrenzt das Signal auf 2-3V, je nach Farbe. Da bekommt ein 5V Eingang kein brauchbares Signal mehr. Nimm doch den Ausgang des OK als Signal, mit ordentlich dimensioniertem Strombegrenzungswiderstand am Eingang.

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich
Loading thread data ...

Optokoppler?

"Ordentlich dimensioniert"?

Geht das etwas konkreter?

Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- 
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header 
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     |  
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Reply to
Marc Haber

18k Widerstandes den Schalter. Und dann in die Verbindungsleitung zu den beiden Schutzdioden bzw. dem GPIO einen Widerstand. Irgendwas zwischen 10k und 100k.

Wenn man das mit Optokoppker machen will, dann den Phototransistor anstelle des Schalters.

Schalter nach GND schalten, so dass die LED leuchtet wenn der Schalter geschlossen ist.

Der Phototransistor zieht dann den GPIO nach Low.

Reply to
stefan

Das hier ist das wie es funktioniert:

GND +5V | | ------ ____ ----- | | *--| 10K |--/ S1 ---| 2K2 |------* | | ------ ----- | | | | | | | *---|>|----*--------|>|----------------------* | SD1 | SD2 - Schutzdioden | | | | *---||-----*----- GPIO, Oszi |

| | | | ----- | | *-| 18K |--* | -----

Und so ist das, was nicht funktioniert:

GND +5V | | ------ ____ ----- | | *--| 10K |--/ S1 ---| 2K2 |------* | | ------ ----- | | | | | | | *---|>|----*--------|>|----------------------* | SD1 | SD2 - Schutzdioden | | | | *---||-----*--------*-------- GPIO, Oszi |

| | | | | | | ----- | | *-| 18K |-----|

Reply to
Marc Haber

Thomas Prufer schrieb:

Keine Ahnung, wie die das finanziert hat. Die Preise sind im Vergleich

Verkehrshaus Luzern ist dann exorbitant (CHF 32.).

Das Technorama hat ein paar seltene Exponate, z.B. eine interessante

Exponate, die eher Spezialisten ansprechen (Zeeman-Efffekt). Das ist schon eine gelungene Mischung. Insgesamt schien es mir weniger zu bieten als das DM. Allerdings hatte ich nicht allzuviel Zeit zum Anschauen.

in Winterthur (Winti), sondern in ca. 40'000 km Entfernung davon in

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Wie, hat die Anlage denn keinen WLAN Link und allen PiPaPo? :-)

Ich habe jetzt die Schaltung nicht mehr im Kopf (nntp rollt hier nach einigen Wochen ab), aber normalerweise muss die Kapazitaet an die Spannung, welche den Sensor draussen versorgt. IIRC sind das bei Dir 5V und nicht die 3.3V vom Prozessor.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Dazu musst Du den 18k Widerstand kleiner machen. Wie klein, koennte man ueber das Datenblatt des Optokopplers bestimmen, wenn Du uns sagst, welcher das ist. Oder einfach ausprobieren, vermutlich kommt irgendwas um 10-12k heraus. Der Spannungsabfall ueber dem Optokoppler ist auch leicht temperaturempfindlich, aber nicht sehr, paar Prozent.

Du bekommst auf diese Art weit weniger Strom als ueblich in den Optokoppler. Muss man auf der Fototransisotrseite beruecksichtigen. Optokoppler haben ein Current Transfer Ratio (CTR) und das ist fuer so kleine Stroeme oft nicht dokumentiert, also konservativ dimensionieren.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Ja, 5V, aber auch aus dem Banana Pi.

Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- 
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header 
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     |  
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Reply to
Marc Haber

Das ist ein CNY17.

Oder so umbauen wie von Stefan empfohlen?

Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- 
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header 
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     |  
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Reply to
Marc Haber

(*2 Erw plus Familienkinder bis 17 a)

Begleitperson. Finde ich einen deutlichen Rabatt.

Sie meinte, mehr interaktives Zeugs, aber das bezog sich auf den speziellen Bereich den sie besuchen wollte -- Physik Realschule, meine ich.

Ist da auch noch ein Zeitsprung dabei? :-)

Thomas Prufer

Reply to
Thomas Prufer

erwartet als eine mit der Lok 2000 endende Geschichte des Schweizer Schinenfahrzeugbaus. Auch die Seilbahnabteilung fand ich traurig.

Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- 
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header 
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     |  
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Reply to
Marc Haber

Ehrlich gesagt habe ich das Argument nie verstanden. Sonderausstellung

ist

. Oder anderes Extrem in der direkten Nachbarschaft: Anfahrt mit dem Auto zweimal 30 km. Dazu Parkhaus und u.U. Essen gehen. Wenn es mir das wert ist, kommt es auf die paar Euro Eintritt auch nicht an.

--




/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Reply to
Axel Berger

Hallo Marc,

Du schriebst am Mon, 15 Jun 2020 20:32:35 +0200:

...

ucht.

e Spannung

hat. GPIO und "Oszi" machen da nicht viel aus, der Oszi (1...10MOhm) noch mehr als der GPIO (>> 10MOhm).

Indem Du den Optokoppler parallelschaltest, und zwar mit einem _deutlich_ kleineren Vorwiderstand - was dann eine komplette Neudimensionierung der

ktor

der Ausgangstransistor sie auch "sieht" und bisserl was schalten kann.

kOhm

um Eingang am Computerkasterlchen.

--
--  


----------------------------------------------------------- 

-----------------------------------------------------------
Reply to
Sieghard Schicktanz

Das ist klar. Ich bezog mich auf den Fall, dass man eh da ist und

Familien ist das dann durchaus ein Posten; bei der Bahn und bei

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Falls Du jemals sowas vorhast und die Strecken laenger sind, waere LoRa dafuer die bessere Technologie. Das ist Funk unter 1GHz mit geringer Baud Rate, aber wenig Leistung bei hoher Reichweite. Wieviel davon in Europa zugelassen ist, weiss ich aber nicht.

Wenn Deine Mimik am Ext Port haengt, dann hat der Banana Pi >10uF dran (VCC-5V auf Seite 12). Auch noch C129, also mehrere und da kein Polaritaetszeichen vermerkt ist, sind es vermutlich keramische Kondensatoren. Keramisch ist immer gut.

formatting link

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

formatting link

Ist Broadcom bei Linuxern nicht verpoent? :-)

Jedenfalls fallen an dem bei 12mA etwa 1.2V ab.

Ja, 330ohm ergibt gut 11mA, das ist schonmal ordentlich. Auf der GPIO Seite (3.3V) dann 2k als Pull-up Widerstand, was bei 40% CTR konservativ genug ist. Es ist auch empfehlenswert, 200k oder aehnlich von der sonst offenen Basis zum Emitter zu legen, damit das Dingen bei offenem Schalter nicht auf Stoerungen reagiert. Sonst kann es bei entfernten Gewittern zu Meldungen von zuviel Regen kommen.

Auch wichtig: Eine Diode antiparallel ueber den Eingang des Optokopplers setzen. In diesem Fall also mit der Kathode an Pin 1 und Anode an Pin 2. Das kann eine billige 1N4148 sein oder was immer Du hast. Vermeidet Reverse Breakdown, wenn ein Gewitter durchzieht.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Ich kenn den als 4N25

Ich nehm da meist 100k, direkt von Basis nach Emiter. Der Zweck dieses Widerstandes ist aber in erster Linie die Abschaltgeschwindigkeit zu

Widerstand dauert es eine kurze Zeit, bis der Transistor nach dem Abschalten des Lichts wieder komplett sperrt.

Macht Sinn.

Aber das ganze Spiel mit dem Optokoppler bringt eigentlich nichts, wenn

bekommen, ist auch nicht schwer, aber dann kann ich auch auf den Optokoppler verzichten.

Mein Vorschlag ist nach wie vor:

  1. Schalter nach GND und nicht nach VCC

  1. Relativ niederohmig arbeiten, d.h. z.B. einen 1k Widerstand von VCC

dann auch noch eine rote LED in Serie schalten um die Pulse zu sehen. Der Widerstand (und die LED) befindet sich auf der Platine des PI. Der Schalter an der langen Leitung schaltet nach GND. Damit habe ich dann am Widerstand 5V wenn der Schalter offen ist und 0V wenn der Schalter geschlossen ist.

Widerstand auf den GPIO Eingang des PI schalten, z.B. 100k. Damit

  1. Den GPIO als hochohmigen Eingang ohne Pull-up oder Pull-down beschalten.

  1. Schutzdioden von GPIO nach VCC und GND (kann man auch weglassen, sind normalerweise schon intern im Prozessor vorhanden).

Wenn man es bombensicher haben will, dann anstelle des einzelnen 100k

Das ganze ist dann niederohmig auf der langen Leitung und hochohmig am GPIO. Wegen dem 100k kann kein hoher Strom zum GPIO und zu den

auftreten.

Erde verbinden oder sowas.

1 Schalter an der langen Leitung 1 Widerstand 1k (oder 330 Ohm)

2 Dioden 1N4148

Kondensatoren nach Geschmack, z.B. 0.1uF, parallel zu einer der beiden Schutzdioden.

Reply to
stefan

das aber overkill und zu teuer. Da gibt es WLAN und auch kabelgebundenes Ethernet.

Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- 
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header 
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     |  
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Reply to
Marc Haber
[...]

Ja, der 100k Widerstand muss am Pi Board sitzen.

Bei 100k reichen die internen. Aber es muss ein langer Widerstand sein oder mehrere kleinere in Serie wie Du unten schreibst, sonst springen Ueberspannungen als Funke ueber.

Bombensicher ist immer am besten. Von meinem Selbstbaukram ist bisher nichts kaputtgegangen und einiges davon ist ueber 40 Jahre alt.

Wobei man das bei uns (USA) erden muss. Im Prinzip fast alles, was draussen installiert und anfassbar ist.

Als wir Glasfaser-Internet bekamen, wo das letzte Stueck ueber Koax laeuft, musste sogar das nochmal aussen geerdet werden. Obwohl es alles Niederspannung ist oder in diesem Fall nur HF-Signale. Ich fragte den Installateur, ob das wirklich so verkniffen gesehen wird ... "Oh yeah!".

Sollte aber am digitalen Eingang dann Schmitt Eigenschaften haben, also Hysterese. Die Flanken ziehen sich dann naemlich ueber zig msec.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

ist wie es manchmal dargestellt wird. Es liegen ja beide Adern relativ niederohmig an der Versorgung des PI an. Da kann sich nichts statisch

Ja, ist manchmal erstaunlich, wie lange solche Sachen halten ;-)

Ja, aber man kann ja alles isolieren, d.h. es muss ja nichts anfassbar sein.

Dagegen hilft dann aber ein Optokoppler bei dem ich Ein- und Ausgang mit derselben Stromversorgung betreibe auch auch nicht.

Reply to
stefan

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.