Flankensteilheit bei Schmitt-Trigger zu klein

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit der Flankensteilheit meiner Schmitt-Triggerschaltung. Den schnellsten Baustein den ich zuhause habe ist ein Motorola 741 und mit dem schaffe ich nur 2V/5us. Ich benötige aber für meine Schnellbildkamera als Eingangstriggersignal 2V/100ns. Kann mir jemand einen Baustein sagen der das schafft? Danke!

Viele Grüße Raia Cartos

Reply to
RaiaCartos
Loading thread data ...

"RaiaCartos" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@posting.google.com...

DAS nenne ich eine schlecht sortierte Bastelkiste.

Z.B. ein richtiger fertiger Schmitt-Trigger: 74HC14

oder als pinkompatibler Ersatz auch ein OpAmp: TL051

oder ein echter Komparator, leider nicht pinkompatibel: LM393

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Tja, dieses Teil reagiert durchaus in 100 ns, aber die Slew-Rate ist in der Tat mit schneckigen 0.5 V/us spezifiziert. Es handelt sich um einen Differenzverstärker mit Beigemüse, welchen man von 30 Jahren in einem geregelten Netzgerät hätte einsetzen können, wenn es nicht schon damals besseres gegeben hätte. Für diese einfache Analog-Digitalumsetzung eignen sich Komparatoren, LM311 "or better". Mit der Geschwindigkeit aber besser nicht übertreiben, sonst gibt's für den Anfänger nichts als Ärger. Wenn man _unbedingt_ einen Operationsverstärker nehmen will, diese gibt's ohne weiteres bis über 2V/ns (LM7171 mit 4V/ns), die sind dann schneller als TTL ;-). Nicht dass das unbedingt sinnvoll wäre; viel Opamps liefern eh keinen logikkompatiblen Output. Das Beispiel kommt aber mit Messwerten in einem Datenblatt dieser Teile vor.

Hunderte. Würde da aber nicht über das Ziel hinauschiessen; heute gibt es da Sub-ns Zeuch. Vielleicht findest du in deiner Bastelkiste noch ein paar LM339, da sind

4 Komparatoren drin, kost nix, bringt aber vielleicht zu wenig Ausgangsstrom (generell: Die meisten Komparatoren brauchen einen Pull-Up Widerstand). BTW, der LM339 ist steinalt, langsam, wird aber immer noch gebaut. Hat der mal eine aerospace/mil Zertifizierung geschafft oder warum gibt es den noch?
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

"Rolf Bombach" schrieb im Newsbeitrag news:420dcd33 snipped-for-privacy@news.bluewin.ch...

Na, das ist wie beim LM324:

Die meisten brauchen gar keinen guten OpAmp / Komparator, schon diese simplen Teile leisten weit mehr, als notwendig ist. Also tun es die alten einfachen und vor allem billigen Chips. Simel genug zu verwenden sind sie ja.

Nur der uA741, der ist nun wirklich out, der wurde nun wirklich durch '4 in einem Gehaeuse' ersetzt. Das ist noch billiger als der 741 mit seinen unnuetzen Offseteingaengen.

Was eher vom Markt verschwindet, sind ehemalige GUTE Teile, weil die teuer sind und von nur wenigen Leuten gebraucht werden. Zu Wenigen um eine Produktionslinie aufrecht zu erhalten.

Ausserdem springen dort die Anwender schnell zum *besseren* neuen Teil, das ist dann natuerlich erst recht der Tod des teuren Altteils.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

ACK. Mir scheint aber dennoch eine gewisse Eigendynamik hinzuzukommen. Die Teile werden in grosser Stückzahl verwendet, werden allein dadurch zum Industriestandard, worauf sie noch häufiger verwendet werden usw. Die Zuverlässigkeits- daten werden damit immer zuverlässiger ;-). Und dann tauchen eben die MIL/Aero/sonstwie zertifizierten auf. Beispiel: JM38510/10101SPA, ist ein Cerdip-741, läppische

195$ (!), full production. Und der genannte 324: LM124AW-MLS cerpack für 205$, full production. Standardtyp 0.09$. Und speziell für dich: JM38510/10201SIA, ein 723 *duck* für $195 im TO-5 Gehäuse. Bei Transistoren gibt es das auch, 2N2219 usw., auch da denke ich, dass es da eben viele hi-rel Typen gibt und auch nur die etwa in Satelliten zugelassen sind.

Da wüsste ich jetzt nicht, ob früher Entwickler mehr Spielraum für "eigene Babys" hatten. Der LM11 war IMHO so ein Teil, ist dann Sang- und Klanglos untergegangen, ohne dass wirklich ein vollständiges Äquivalent da war.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Mich staunt, dass es diesen 741 bei Farnell noch immer in mehreren Produkten gibt. Die Lagerkosten lassen gruessen...

Kannst Du Dich noch an den HA4741 von Harris, den Quad eines besseren

4-fach-741-Opmap, erinnern? Den benutzte ich oft in Audioschaltngen. Seine Rauschspannung betrug 9 nV/Hz^-2.

Z.B. der LMC669. :-(

Mich wundert, dass es noch die OTAs LM13600 und LM13700 und das PLL-Dingsbums LM567 noch gibt (Farnell).

Gruss Thomas

--
Meine Elektronik-Minikurse:
   http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Streiche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!) 
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2005 11 Jahre alt! ***
Reply to
Thomas Schaerer

Gott sei Dank kann ich nur sagen!

Ich weiss ja nicht wie es bei der ETHZ aussieht, aber in einer deutschen Hochschule wurde ich erst vor kurzem dumm angemacht: Wieso wollen Sie mir erzählen für einen Nachbau gibt es keine Teile mehr? Der Entwickler hat doch erst vor 10 Jahren promoviert!

Alles was unter 10Jahre alt ist, gilt doch hier noch als Neugerät...

MfG G.B.

Reply to
Gert Braet

Naja, die Ansichten sind unterschiedlich. Gradmesser ist wohl eher dies, dass ich beobachte, dass es als wie mehr Elings gibt, fuer die die Elektrotechnik in weite Ferne rueckt und keinen Praxisbezug mehr haben.

Aber die ETH hat mit einer guten Sache Gegensteuer gegeben, - das PPS. Mehr dazu in folgnder WWW-Seite:

formatting link

Ich gestalte dieses PPS da:

formatting link

Gruss Thomas

--
Meine Elektronik-Minikurse:
   http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Streiche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!) 
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2005 11 Jahre alt! ***
Reply to
Thomas Schaerer

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.