Hi,
Peter
Hi,
Peter
Peter Bösche schrieb:
Nimm mal ein richtiges Spektrometer.
Gruß Dieter
es gibt nicht *die moderne ESL*. Du bekommst auch heute die verschiedensten Leuchtstoffe. Nur in der
2?-Baumarktklasse wird man die eher nicht finden.Kaufe dir mal eine 965-er Leuchtstofflampe und du wirst sehen, dass es auch heute richtig gute Röhren gibt. Dann noch ein EVG dazu, und man hat eine richtig gute Lampe mit brauchbarem Wirkungsgrad.
Die Kunden wollen sie nicht bezahlen. Und der Wirkungsgrad von Vollspektrum-Röhren ist etwas schlechter.
Marcel
Für ein Gitterspektrum brauchst Du eine Punktlichtquelle. Dem kommt die kleine ESL erheblich näher als die 1.2 m lange Röhre.
Hallo,
Marcel Müller schrieb:
...[...]...
Leider sind in den üblichen Läden nur die 865-er ESL zu Preisen um 6 Euro vorrätig. Die 965-er sind gleich um einen Faktor drei teurer. Allerdings habe ich in einigen Büros extrem gute Leuchtstoffrohren gesehen. Sehr teuer, aber wirklich gut!
MfG
Uwe Borchert
Meine Rede.
Marcel
Am 11.10.2010 09:25, schrieb Peter Bösche:
Ich befürchte 99% aller Kunden nehmen einfach die billigste Funzel mit der Effizienzklasse A
Breiteres Spektrum bedeutet kleinere Peaks und weniger Lumen/Watt auf der Verpackung. Bei meinen 930er Leuchtstofröhren deshalb nur Effizienzklasse B statt A+++. Die 950er im Labor wahrscheinlich nur C.
Im Bekanntenkreis sorgen diese Zusammenhänge für personifizierte Fragezeichen:
Butzo
Axel Berger schrieb:
Nicht gesagt. Die Röhre ist in Querrichtung vielleicht gar nicht so lang wie die mehreren Röhrchen der ESL. Investiert man noch 2 Rasierklingen und missbraucht kurzfristig ein Fotoobjektiv, lassen sich auch die beiden orangi^W orangen^W gelben Quecksilberlinien bei 577nm und 579nm klar auflösen, mit einer CD-ROM. Meine Lehrlinge dürfen das gelegentlich in der Prüfung machen.
-- mfg Rolf Bombach
Peter Bösche schrieb:
Nettes Foto. Ist schon klar, dass im Bild die Farben nicht so richtig rüberkommen. Wichtig ist nicht die Kontinuität des Spektrums - das könnte MaWin anders sehen - sondern das gleichmässige Auffüllen einer Hüllkurve. Rechts wurde nicht mit teuren Leuchtstoffen gespart, Europium, Terbium, Cer, etc.
-- mfg Rolf Bombach
Moin!
Was jetzt - ESL oder klassische Röhre?
Man muss ja nicht in den "üblichen Läden" kaufen.
18W/965 Philips gibts ab 3,70 und Osram fürn Euro mehr:Gruß, Michael.
Hallo,
Michael Eggert schrieb:
ESL! Aber das Bauprinzip ist das Gleiche ... Auch die Preisgestaltung ist relativ ähnlich. Der externe Starter macht die Röhre etwas preiswerter und verlagert diese Kosten in die Fassung ... die aber auch viel größer und unhandlicher ist.
Das entspricht aber nicht unbedingt den Ladenpreisen. Beim (Internet-) Versand müssen idR noch Versandkosten draufgehauen werden und dann kommen da noch paar Cent drauf. Das rechnet sich nicht immer.
MfG
Uwe Borchert
Am 12.10.2010 10:39, schrieb Uwe Borchert:
Wenn der Laden aber nicht fußläufig erreichbar und im schlimmsten Fall in der Innenstadt liegt, dürften allein die Parkgebühren den Versandpreis übersteigen :-(
Butzo
In der Großstadt zu wohnen ohne eine ÖPNV-flatrate könnte ich mir eh nicht vorstellen...
-ras
-- Ralph A. Schmid http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.