einfache Stromanzeige am Steckernetzteil?

Und wenns kaputt geht, zahlst du mir ein neues? :-)

Inzwischen bin ich auf NOCH eine Idee gekommen:

Ich loet einen kleinen Schiebeschalter in die das Kabel vom Netzteil. Im geschlossenen Zustand leitet der einfach, kein Unterschied zu vorher.

Im offenen Zustand klemm ich an die Loetstellen mein Multimeter, das hat so Minikrokodilsklemmen. Grad getestet, das passt ganz gut.

Dann hab ich sogar eine quantitative Anzeige! Ich muss am Multimeter gar nichts umbauen, nicht mal ein neues kaufen! Mini-Schiebeschalter hab ich zuhauf da. Damit alles mechanisch ein bisschen stabiler wird, wird Heisskleber verwendet.

Simpel, effektiv, billig!

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Reply to
Ulli Horlacher
Loading thread data ...

Marte Schwarzschrieb: "

Durch den Widerstand an der Kathode der Diode fließt ein Strom, durch die Diode, was einen Spannungsabfall in der Größe der B-E-Strecke des Transistors bewirkt. Fließt nun ein Strom durch den Shunt, dann wird der Transistor soweit aufgesteuert, bis sein Emitterstrom über seinem Emitterwiderstand einen Spannungsabfall in gleicher Höhe wie über den Shunt bewirkt. Dieser Strom fließt auch durch die LED.

Somit gilt in etwa: Imess * Rshunt = Re * Iled

Oder was genau meinst du?

Dirk

Reply to
Dirk Ruth

Ulli Horlacher schrieb:

Es geht nicht kaputt.

Pah, dann hätte es ja auch ein 0,1 Ohm Shunt getan, und weil Präzision eh nicht gefordert einfach in Form eines längeren Stücks 0,14er Litze. Mess gerät dann bei Interesse auf 200mV einstellen und dranheben.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Ja...

Aber wieso spendierst Du nicht noch ein paar ct in einen 1 oder 0,1 Ohm- Widerstand. Dadrüber kannste dann die Spannung mit dem Multimeter abgereifen. Dann reicht ein einfaches Spannungsmeßgerät...

Olaf

Reply to
Olaf Schultz

Jens Fittig (aka Wolfgang Gerber) schrieb:

dito

-- Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN | Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL | F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN | | / \ |

Reply to
Andreas Bockelmann

Ulli Horlacher schrieb:

Warum so kompliziert?

Pollin Artikelnr. 830 166 dürfte es doch auch tun.

(Drehspulamperemeter mit 500mA Messbereich.

Keine Batterie, notfalls einfach mit Heißkleber aufs Steckergehäuse draufpappen, in die Zuleitung zum Akku einschleifen und gut ist.

Noch gibt es Messinstrumente, die keine zusätzliche Versorgung benötigen.

--
  Mit freundlichen Grüßen   | /"\  ASCII RIBBON CAMPAIGN  |
    Andreas Bockelmann      | \ /   KEIN HTML IN E-MAIL   |
   F/V +49-3221-1143516     |  X    UND  USENET-GRUPPEN   |
                            | / \                         |
Reply to
Andreas Bockelmann

Unter Saft wuerde ich das nicht machen.

Wenn Netzteil und Akku schon dranhaengen nutzt das u.U. nichts. Ein Bekannter hat sich vor zwei Wochen sein Micronta auf diese Weise zerpulvert ("... aber ich hatte doch ganz schnell ueber die anderen Bereiche drueber weggedreht ...). 24V Magnetventil hing am Timer und er wollte nur "mal eben schnell" sehen ob da auch Strom fliesst weil das verflixte Dingen nicht oeffnete. Liegt jetzt hier, falls ich mal irgendwann Zeit habe, die Drehspule scheint noch zu gehen. Er ist ueber

80 und haengt irgendwie an dem alten Ding.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Ein Taster stellt sicher, daß du aufs Ausschalten nicht vergißt!

/ralph

--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Reply to
Ralph Aichinger

Ich habe mir vor laaaaanger Zeit mal einen Konstantstromlader gebaut der eine Kontroll-LED hatte, Schaltung war eher einfach:

o | +-----*----+ | | LED | --- | \ / =>

| NPN --- \| | |--------* /| | V | | | | | R = 0.7V/I_LED = 68 Ohm | | +-----*----+ | o

Funktionierte fuer diesen Lader mit LM317 als Konstantstromquelle einwandfrei. Muesstest du u.U. bei aktuellen Ladern etwas an den maximalen Strom anpassen (obiger Transistor war ein BC237 oder so).

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Grad getestet (bei 180 mA vom Labornetzteil): es wuerde kaputt gehen. Obwohl die Plusstrippe in der 10 A Buchse steckte, zeigte das Multimeter im 200 mA Messbereich 180 mA an. Der Strom floss also ueber die interne Sicherung. Die wuerde bei hoeherem Strom durchbrennen. Das ist zwar reparierbar, aber dennoch "kaputt".

WENN ich schon ein Multimeter als Anzeige nehme, dann will ich auch eine qualitative Anzeige habe.

Der Strom faellt schliesslich im Laufe der Ladung.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Reply to
Ulli Horlacher

Auch schon dran gedacht! Guter Hinweis!

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Reply to
Ulli Horlacher

Hi Dirk,

Dass bei einem Stromspiegel nicht umsonst die beiden Transistoren so gut wie irgend möglich gepaart und thermisch gekoppelt sind. Den Transistor mit verbundenen Anschlüsen nur als Diode zu sehen greift hier zu kurz.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Ja, aber der shunt für 10A geht normalerweise nicht über den Schalter, eben darum hat er ja eine eigene Buchse. Also ist dieser Pfad immer mit 10A belastbar, egal, wie das DVM eingestellt ist.

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Hallo Marte.

Richtig. Desweiteren habe ich mal versucht, auf die Tour eine strombegrenzung mit FETs zu machen. Ein kleinleistungs Fet mit ein paar mA als Stromvorgabe, und ein Leistungs Fet für den dicken Strom. Die "Untersetzung" sollte nach dem Verhältnis der "Geometriefaktoren" gehen. Pustekuchen, das Verhältnis war anscheinend zimlich nahe an eins. Der Stromspiegel arbeitete zwar, aber im Leistungstransistor flossen auch nur ein paar mA. Ich habe dann einen Widerstand vor den Drain des Kleinleistungstransistors geschaltet, um etwas mehr Spannung zu bekommen. Dann fließt im Leistungstransistor mehr Strom, aber das Regelverhalten ist deutlich schlechter.....Irgendwann könnte ich gleich den Kleinleistungstransistor weglassen und nur einen Spannungsteiler nehmen.

Mit dem Temperaturproblem war ich noch nicht konfrontiert, soweit war ich nicht gekommen. Ich suchte eben eine einfache Lösung. Als ich dort mehr Aufwand treiben musste, habe ich es dann gleich "konventionell" gemacht.

Wenn es wirklich so einfach wäre, bekäme man einen Kleinleistungstransistor und einen Leistungstransistor zusammengeschaltet auf einem Substrat als Bauteil, würde den Strom durch den Kleinleistungstransistor einstellen und hätte im Leistungstransistor die Strombegrenzung. Fehlte nur noch ein NTC, um den Transistor dichtzumachen, wenn ihm zu warm wird. ;-)

Die Transistoren die ich verwendet habe, waren BS170 und IRFP150 (ohne N oder V).

Da es sich bei den oben erwähnten Schaltungen aber um Kleinleistungstransistoren handelt, könnte man ein Transistorarray verwenden. Dann sitzen alle vier Transistoren im gleichen Gehäuse auf dem gleichen Substrat. Sollte für viele Anwendungen ausreichend sein.

Allerdings ist der Aufwand dann schon so, das man wieder gleich einen Op-Amp nehmen könnte. Ich hatte probiert, auf die ganz billige mit nur zwei Transistoren davonzukommen. :-)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

--
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
 Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
 Wirtschaft auf Schiebung.
Reply to
Bernd Wiebus

Marte Schwarzschrieb: "

Für einen richtig stabilen Stromspiegel, der auch was her macht, ist das völlig richtig.

Für eine simple Ein/Aus-Anzeige mit LED, bei der es egal ist, ob da nun 5mA oder 25mA durch dieselbe fließt, also ein Stromübersetzungsverhaltnis von 1:40 bis 1:10, aber nicht weiter von Bedeutung.

Dirk

Reply to
Dirk Ruth

Hi Dirk,

Dann brauchst aber auch nicht mehr, als einen einzigen Transistor und zwei Widerstände ;-) Fällt am Widerstand zwischen Emitter und Basis eine Spannung größer 0,6 V dann beginnt das Teil zu leiten und am Kollektor brauchts nur ein Strombegrenzungswiderstand für die LED.

Ich bleib aber bei meinem Vorschlag, mit einem TL431 die Spannung zu überwachen. Liegt diese unterhalb der Leerlaufspannung, dann wird das Netzteil belastet und die LED geht aus. Ohne allzugroße Anforderungen an die Temperaturdrift reicht hierfür auch ein einziger Transistor, gerne auch in Darlingtonausführung.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Marte Schwarzschrieb: "

Soweit richtig. Ich hatte aber den OP so verstanden, dass er nicht mehr als

Reply to
Dirk Ruth

Gerrit Heitsch schrieb:

Danke. Hab grad das Problem, einen variablen Strom von 5-50 mA anzeigen zu müssen, ohne die LED zu grillen. Auf obige einfache Lösung bin ich nicht gekommen, nur auf Z anstelle NPN und Hoffen auf günstigen Ausgang von Wettrennen von Innenwiderständen und Temperaturkoeffizienten.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Wenn du bis auf 5mA runter musst, dann solltest du eine Low-Current LED verwenden und mit um 2mA betreiben, also R eher im Bereich von 400 Ohm.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

-A2376@B

*Jens Fittig* wrote on Fri, 09-07-03 12:13:

Ich nehme gern einen kleinen Vorwiderstand parallel zur Basis-Emitter- Strecke eines Leistungstransistors und LED mit Vorwiderstand gegen Masse - erkennt gut eine Stromschwelle und kostet nur 0.6 V.

Reply to
Axel Berger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.