"Digital-Kabel-TV-Filter"

Hallo Leute, bei den ca. 60 Spammmails, die ich täglich bekomme werden auch immer wieder sog. Kabel-TV-Filter zum Ansehen von Pay-TV-Sendungen angeboten. Mir ist zwar klar, das so etwas in D nicht funktionieren kann, würde es aber denn in den USA funktionieren? Irgendwie erscheint es mir unlogisch, ein so einfaches Verschlüsselungsverfahren zu benutzen, das man es mit einem 5cm langen Zwischenstecker umgehen kann!? Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms
Loading thread data ...

In article , snipped-for-privacy@web.de (Harald Wilhelms) writes: |> bei den ca. 60 Spammmails, die ich täglich bekomme werden auch |> immer wieder sog. Kabel-TV-Filter zum Ansehen von Pay-TV-Sendungen |> angeboten. Mir ist zwar klar, das so etwas in D nicht funktionieren |> kann, würde es aber denn in den USA funktionieren? Irgendwie erscheint |> es mir unlogisch, ein so einfaches Verschlüsselungsverfahren zu benutzen, |> das man es mit einem 5cm langen Zwischenstecker umgehen kann!?

In den USA ist die "analoge Verschlüsselung" in der Tat noch weit verbreitet, allerdings sind einzelne Kabelunternehmen derzeit massiv dabei, ihre Kundschaft zu Digital-TV zu bewegen. Da es über den Preis nicht immer funktioniert, macht man es schlicht so, daß mehr und mehr interessante Programme aus dem analogen Paket rausfallen und nur noch digital zu erhalten sind. Damit löst man dann auch das Piratenproblem.

Grundsätzlich gibt es meiner Erfahrung nach 3 unterschiedliche Verschleierungsverfahren:

(1) Kanalfilter auf dem Kabelmasten, d.h. der entsprechende Kanal wird so weit abgeschwächt, daß man ihn nicht mehr sinnvoll empfangen kann. Dagegen hilft nur das Hochklettern auf den Masten samt Herausnehmen des Filters oder sich direkt an das Kabelsegment, d.h. ohne die Pole Box in der Mitte, anzuschließen.

Fällt bei Kontrollen natürlich auf, wobei die Überbrückung vom Kabelprovider manchmal sogar selbst gemacht wird, nämlich dann, wenn das Kabelmodem zu wenig Signal bekommt und nur noch lausige Datenraten ermöglicht...

(2) Interdiction Box, d.h. der Kanal wird quasi "zerstört", indem schlicht ein Rechtecksignal ein paar kHz neben dem eigentlichen Kanal aufmoduliert wird. Das sorgt für ein nahezu wertloses Bild und vor allem ein nervenzerfetzendes Sägen im Ton (und naheliegenderweise auch für eine schlechtere Nutzbarkeit der vorhandenen Kanäle). Läßt sich über geeignete Filter ausblenden.

(3) Versaubeutelung des Videosignals, d.h. Sync-Unterdrückung, Invertierung des Videosignals und ggf. Aufmodulation eines "gating signals" (niederfrequente AM). Ist praktisch witzlos, denn

- für alle gängigen Kabelboxen gibt es lustige "educational devices", die -- natürlich nur zu Lehr- und Anschauungszwecken -- die Box mit einer entsprechenden Signalfolge traktieren, daß sie dann in den "all free Modus wechselt

- ohne Kabelbox geht's auch, dann baut man eben eine manuell bedienbare Bearbeitungsbox, die das Sync-Signal wieder restauriert und die Invertierung auf Wunsch vornimmt. Die Luxusvariante wertet bestimmte Videozeilen aus, in der binär kodiert die Art der Verschlüsselung (HSync, VSync, Invertierung, gating...) übertragen wird. Das Gating Signal wird von der Kabelkopfstation auf einem separaten Kanal übertragen.

In D/Ch hat ähnliches auch mal funktioniert, nämlich zu Zeiten als Teleclub und Premiere noch komplett analog verschleierten; später wechselten sie zu Nagravision/Syster (analog), als gerade für Teleclub schließlich Decoder existierten, die sogar besser arbeiteten als das legale Original.

Der Grund für die hüben wie drüben "gepushte" Digitalisierung liegt natürlich weniger in der "überragenden" Bildqualität, sondern vielmehr darin, daß das DRM-Verfahren leichter auszutauschen ist als bei den analogen und quasi-analogen Verfahren...

Rainer

Reply to
Rainer Buchty

Am 26 Aug 2004 03:31:43 -0700 hat Harald Wilhelms geschrieben:

Soviel ich weis gibt es (hat es gegeben) schon solche Anlagen, wo einzelne Kanäle mittels Filter blockiert werden, wenn du sie nicht abonniert hast. Geht natürlich nicht für Pay per view. Im Wiener Kabelnetz werden solche Filter verwendet, wenn du Kabel-Internet willst, aber kein Kabelfernsehen. Ich weis aber nicht, ob die Tatsache, daß diese Filter den ORF auch noch durchlassen gewollt ist (Versorgungspflicht des ORF) oder zufall, weil es die untersten Frequenzen sind und kein Filter unendlich steil ist. Es dämpft auch kein Filter unenedlich gut und es wäre denkbar, daß man die Wirkung der Bandsperre bei ausreichendem Signalpegel mittels so eines Resonanzkreises reduzieren/aufheben könnte. Von "Verschlüsselung" würde ich in diesem Fall sowieso nicht sprechen.

--
Martin
Reply to
Martin Lenz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.