Anlasser für Nähmaschine

In Software. :) Funktioniert aber noch nicht ganz... Aber das wolltest Du ja gar nicht wissen ;-), sondern eher, wie ich das Stellglied realisiert habe:

PWM und Schalttransistor in einer Graetz-Brücke. Diese Schalttransistoren gibt's dank der Massenproduktion für Horizontalendstufen in Fernsehern zu günstigen Preisen.

--
J"org Wunsch                                           Unix support engineer
joerg_wunsch@interface-systems.de        http://www.interface-systems.de/~j/
Reply to
Joerg Wunsch
Loading thread data ...

Der Jörg Wunsch taucht ja auch überall auf...

Könntest Du nähere Infos rüberwachsen lassen? Das Pedal der geliebten Bernina meiner Frau (ca. 1960) ist nämlich auch am Ende...

Martin

Reply to
Martin Jangowski

Martin Jangowski schrieb:

,,Maja'' auch. :-)

Ping' mich mal ende Januar an (am besten auf die uriah.heep.sax.de Adresse), da sollte das dann langsam fertig sein... -- Falls allgemeines Interesse besteht, kann ich es natürlich auch veröffentlichen.

--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
				Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
Reply to
Joerg Wunsch

Tue, 7 Dec 2004 10:20:39 +0000 (UTC), Joerg Wunsch:

Ich bitte um eine Benachrichtigung heir.

TIA Andreas

Reply to
Andreas Oehler

Andreas Oehler schrieb am Tue, 07 Dec 2004 14:40:02 +0100:

Ich auch! :-) Klingt n=E4mlich sehr interessant; auch wenn ich nicht mit Kanonen auf Spatzen schie=DFen m=F6chte; ich w=FCrde die PWM wahrscheinlich durch einen 555-Timer erzeugen wollen...! Aber wahrscheinlich hast Du auch noch eine R=FCckmeldung vom Motor integriert (was bei meinem alten Sch=E4tzchen wohl etwas zu weit f=FChren w=FCrde)? Was ist denn eigentlich effektiver bzw. schonender f=FCr die Motorwicklung: PWM oder Phasenanschnitt? Oder kommt es am Ende auf's Gleiche raus?

Christoph

--=20 Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Reply to
Christoph Stracke

Christoph Stracke schrieb:

Ja, ich schrob ja, dass ich dann zur Regelung gegriffen habe, also mit Rückkopplung (optischer Reflexgeber).

Das ,,Schätzchen'' hier dürfte aus den 80ern des vorigen Jahrhunderts stammen, was den Motor betrifft. Die Nähmschine selbst ist eher aus den 1930er Jahren.

Da ich durch die Elektronik ohnehin nicht mit der bestehenden Verkabelung auskommen konnte und da auch einfache Thyristorregler (Ausnutzung der Ankergegenspannung als Drehzahlsensor) aufgrund des geringen Innenwiderstandes dieser Kohlepatronen ausscheiden, habe ich mich dann gleich für eine Regelung entschlossen. Die Kohlepatronen möchte ich gern weiternutzen, da sie eine mechanisch stabile Lösung sind.

Wenn Du die gegen ein Poti ersetzen magst und keine Regelung haben willst, dann kannst Du den ganzen Kram natürlich sparen. Bau ein entsprechend hochohmiges Poti rein und nimm eine klassische Thyristorschaltung. Keine separate Kleinspannungsversorgung nötig, passt sicher alles auch ins Fußpedal rein.

Dürfte ziemlich wurscht sein. Phasenanschnitt ist mittlerweile nur noch für sehr kleine Lasten zugelassen, da wohl effektiv der Sinus vom Kraftwerk schon ziemlich deformiert wird sonst, aber das spielt bei diesen Motörchen auch noch keine Geige.

Da ich letztlich Gleichspannung schalte, kann ich keinen Thyristor mit Phasenanschnitt mehr nehmen, da war mir die PWM dann das Einfachste. (Die macht der Controller ja bereits in der Hardware.)

--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
				Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
Reply to
Joerg Wunsch

Am Tue, 7 Dec 2004 16:53:35 +0000 (UTC) hat Joerg Wunsch geschrieben:

Wenn man die Kohlepatrone in einem TRIAC oder Thyristorregler weiter nutzen möchte, dann könnte ich mir vorstellen, daß man eine Impedanztransformation mittels eines Transistors (PNP, 300V, wenig Strom) in Basisschaltung machen könnte. Bei TRIAC müßte der Transistor in einer Gleichrichterbrücke betrieben werden. Basis an eine feste Vorspannung, Kohlepatrone in den Emitterzweig, der Kollektor ist dann Stromquelle für die Aufladung des Phasenanschnittkondensators, danach kommt DIAC und TRIAC/Thy.

--
Martin
Reply to
Martin Lenz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.