Was tun mit Photomultiplier?

Hallo Leuts,

Nachdem ich gestern lange in Dortmund rumgewandert bin und nichts erwaehnenswertes gefunden habe, konnte ich dann einfach nicht wiederstehen als ich zwei Photomultiplier (Hamamatsu R928 185-900nm) fuer ein Euro gesehen habe. Da ich die Teile von der Arbeit kenne und weiss was sie kosten konnte ich sie einfach nicht liegen lassen.

Jetzt stellt sich natuerlich die Frage, was kann man daraus basteln das man auch zuhause gebrauchen kann? Irgendwelche brauchbaren Ideen?

Olaf

--
D.i.e.s.S. (K.)
Reply to
Olaf Kaluza
Loading thread data ...

Hi!

So ein Ding habe ich auch hier rumliegen, aber noch nicht ausprobiert. Ist komplett mit Sockel und Stromversorgung auf einer Basisplatte montiert.

Also, außer in der Chemie fällt mir nicht viel ein. In der Flammenphotometrie als Detektor bei der Gaschromatographie und für alle möglichen photochemischen Analysen (diverse Redox-Indikatoren) ließe sich sowas verwenden.

Wenn Du zufällig noch die Einzelteile eines HP-Gaschromatographen benötigst, inklusive zweier Trennsäulen (ich glaube, die eine ist eine Inertsäule), da könnte ich helfen.

Gruß, Ulrich Lukas

Reply to
Ulrich Lukas

Pass auf das du es beim testen nicht kaput machst, die duerfen nur im dunkeln eingeschaltet werden.

Naja, man koennte sich noch ein Natrium oder besser Calciumjodid Kristall besorgen und einen Geigerzaehler bauen. Aber brauch ich in meiner Kueche auch irgendwie nicht so richtig. :-)

Ach..momentan..nicht so richtig. :-)

Olaf

--
D.i.e.s.S. (K.)
Reply to
Olaf Kaluza

Olaf Kaluza wrote: : Hallo Leuts,

: Nachdem ich gestern lange in Dortmund rumgewandert bin und nichts : erwaehnenswertes gefunden habe, konnte ich dann einfach nicht : wiederstehen als ich zwei Photomultiplier (Hamamatsu R928 185-900nm) : fuer ein Euro gesehen habe. : Da ich die Teile von der Arbeit kenne und weiss was sie kosten konnte : ich sie einfach nicht liegen lassen.

: Jetzt stellt sich natuerlich die Frage, was kann man daraus basteln : das man auch zuhause gebrauchen kann? Irgendwelche brauchbaren Ideen?

Szintillator vor die Apertur und dann Kernteilchen messen...

--
Uwe Bonnes                bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik  Schlossgartenstrasse 9  64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Reply to
Uwe Bonnes

Olaf Kaluza schrieb:

Hallo,

nein, einen Geigerz=E4hler kannst Du mit einem Photomultiplier nicht=20 bauen, dazu brauchst Du ein Geiger-M=FCller Z=E4hlrohr.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hallo Joerg,

auf normales Papier, oder irgendwelches spezielles Papier? Verstehe ich das richtig, völlig ohne Toner?

Gruss Michael

Reply to
Michael Koch

Ich denke schon, hab's aber nicht im Betrieb erlebt.

Klar, einfach ein schwarzes Loch ins Papier brennen. ;-)

--
J"org Wunsch					       Unix support engineer
joerg_wunsch@interface-systems.de        http://www.interface-systems.de/~j/
Reply to
Joerg Wunsch

Gell, so eher 500E das Stück, eher mehr. Wird wohl nur vom R955 übertroffen. Hab davon 2 auf dem Müll gefunden, samt Spektrometer dran, das macht dann mehr Spass.

Man kann Photonen zählen, eine Schaltung, die funzt, ist im AoE (die vorgeschlagenen "Verbesserungen" liefen bei mir jedoch nicht). Mit einem CD-Rohling und einigen Linsen und etwas Mechanik könnte man ein Spektrometer bauen... Wollte man nicht schon immer mal einen logarithmischen Verstärker bauen? Einzigartig beim PMT ist das Verstärkungs-Bandbreite-Produkt. Hier also etwa 1E6 x 100E6, da kommt kein OpAmp mit. Da kann man das vom Monitor optisch abgestrahlte Videosignal beobachten, erstaunliche Grenzfrequenz. Achtung beim PMT: Sehr lichtempfindlich (soll er ja auch sein), nimmt aber Überlastung übel. Dauer-Anodenstrom 0.1mA oder so. Linearität bei diesen Typen kaum mehr als 10mA, für kurze Pulse also weniger brauchbar.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Rolf Bombach wrote: ... : Linearität bei diesen Typen kaum mehr als 10mA, für kurze : Pulse also weniger brauchbar.

Die Eignung fuer kurze Pulse haengt auch von der Abblockung der Versorgung ab...

Bye

--
Uwe Bonnes                bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik  Schlossgartenstrasse 9  64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Reply to
Uwe Bonnes

Dann eben einen Szintilationszaehler. Oder nen Erbsenzaehler.

Olaf

--
D.i.e.s.S. (K.)
Reply to
Olaf Kaluza

ich glaub nicht ganz 500E, aber haengt wohl auch von der Stueckzahl ab.

Der 955 ist identisch mit dem 928, hat nur ein anderes Gehaeuse und geht noch ein paar nm tiefer runter.

Hm..haette ja irdendwie schon was.

BTW: Wie wuerdest du die Unterschiede zwischen PMT und einer Pin-Diode sehen? Ich frage deshalb weil ich in der Elrad 6/89 eine Bauanleitung fuer einen Szintillationsdetektor mit einer solchen Diode gesehen habe. Haette nicht gedacht das dies sinn macht.

Aber sonst sind sie fast unkaputtbar.

Olaf

--
D.i.e.s.S. (K.)
Reply to
Olaf Kaluza

: >Gell, so eher 500E das Stück, eher mehr. Wird wohl nur vom

: ich glaub nicht ganz 500E, aber haengt wohl auch von der Stueckzahl : ab.

: >R955 übertroffen.

: Der 955 ist identisch mit dem 928, hat nur ein anderes Gehaeuse und : geht noch ein paar nm tiefer runter.

: >Mit einem CD-Rohling und einigen Linsen und etwas Mechanik : >könnte man ein Spektrometer bauen...

: Hm..haette ja irdendwie schon was.

: >Einzigartig beim PMT ist das Verstärkungs-Bandbreite-Produkt. : >Hier also etwa 1E6 x 100E6, da kommt kein OpAmp mit. Da kann : >man das vom Monitor optisch abgestrahlte Videosignal beobachten, : >erstaunliche Grenzfrequenz.

: BTW: Wie wuerdest du die Unterschiede zwischen PMT und einer Pin-Diode : sehen? Ich frage deshalb weil ich in der Elrad 6/89 eine Bauanleitung : fuer einen Szintillationsdetektor mit einer solchen Diode gesehen : habe. Haette nicht gedacht das dies sinn macht.

Die Pin Diode ist einfacher zu handhaben und braucht weniger Infrastruktur (Spannungsteiler). Fuer ein Spektrometer, wie im Elrad Projekt, duerfte die Pin Diode auch weniger Rauschen bieten, denn die Verstaerkung des PMT ist nicht konstant. Wenn es aber um grosse Detektorvolumen geht, sind PMT unschlagbar, trotz ihrer Eigenheiten (explodierende PMTs im japanischen Neutrino Experiment)

: >Achtung beim PMT: Sehr lichtempfindlich (soll er ja auch sein), : >nimmt aber Überlastung übel.

: Aber sonst sind sie fast unkaputtbar.

s.o.

--
Uwe Bonnes                bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik  Schlossgartenstrasse 9  64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Reply to
Uwe Bonnes

Wird locker von 2"-Roehren in magnetfeldresistent uebertroffen, die liegen bei 5KE...

Zm OP: Eventuell einen Cherenkovzaehler fuer Hoehenstrahlung bauen!

--
Dr. Juergen Hannappel          http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappemailto:hannappel@physik.uni-bonn.de  Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany     
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Reply to
Juergen Hannappel

Für die nächste Flugreise nach Übersee? Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Um den Leuten, die sich vor Radioaktivitaet fuerchten zu demonstrieren, dass pro Sekunde und Quadratmeter ohnehin 200 Teilchen ankommen...

--
Dr. Juergen Hannappel          http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappemailto:hannappel@physik.uni-bonn.de  Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany     
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Reply to
Juergen Hannappel

Man kann aber auch anhand der höhenstrahlung die flughöhe kontrollieren. Bei 10 000m ist sie merkbar größer als bei 8000m. Und geht die route über den nordpol, ist sie noch höher. Wenn ich micht recht erinnere, hatte ich einen faktor von 1000 gegenüber grund ermittelt. Sollte das flugpersonal schon nachdenklich stimmen. Na ja, es verzichten ja immer mehr paare auf kinder. In diesem speziellen fall durchaus nachvollziehbar.

--
mfg horst-dieter

antworten bitte in die rubrik.
anschreiben auf diese adresse gehen wg. spam ins nirvana/dev0.sorry
Reply to
Horst-D. Winzler

Horst-D. Winzler schrieb:

eren.

e=20

,=20

Hallo,

=FCber dem S=FCdatlantik ist das Magnetfeld besonders schwach geworden, d= a=20 ist dann die H=F6henstrahlung auch st=E4rker.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Die wird es vor allem sehr nachdenklich stimmen wenn ich da mit einem selbstgebauten Detektor rummesse. :-)

Olaf

--
D.i.e.s.S. (K.)
Reply to
Olaf Kaluza

Sicher auch. Aber irgenwie haben mich diese side-on circular cage Typen enttäuscht. Mehr als 10 mA ist da bei akzeptabler Linearität nicht drin. Diese Typen werden für Teilchenphysik auch nicht empfohlen. Hab dann auf den XP2020 umgestellt, da ist 0.5 A und mehr kein Problem. Nur ganz kurz, natürlich ;-) Für kleine UV-Detektoren nehm ich jetzt die Miniatur- Module, die haben sehr gutes Timing und Linearität.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Ja klar, 31034A ist noch mal das doppelte. Das einzige mal, dass Demtröder ein klein wenig die Contenance verlor, war, als in einer Woche 5 Stück davon "kaputtgegangen" waren. Hier ist aber die Rede von den pofligen 28mm Side On Multipliern. OK, gibt auch GaAs Typen darunter, die sind dann noch mal was teurer als 955.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.