Wie aus ±45V ±10..15V raus destilieren?

Standard Spannungsregler haben mit so hoher Eingangspannung ohnehin ein Problem.

Schaltnetzteil ist definitiv Overkill.

abzweigen. Da kommen so ca. 32V AC. Bin mir aber nicht so ganz sicher, wie man das sinnvoll auslegt und ob das auch mit Vollweggleichrichtung geht.

irgendwas kleineres draus machen?

Andere Ideen?

Marcel

Reply to
Marcel Mueller
Loading thread data ...

Am 11.07.2020 um 18:31 schrieb Marcel Mueller:

formatting link

Reply to
stefan

Am 11.07.2020 um 18:39 schrieb stefan:

Reply to
stefan

Kleintrafo. Oder ein Steckernetzteil ins Eck geklebt.

Reply to
Andreas Neumann

Am 11.07.2020 um 18:31 schrieb Marcel Mueller:

Telco Wandler 48V auf +/- 15 + Filterung einbauen.

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

Wenn man die OPs auf low-power bekommen kann

wird da kaum ein Nachteil sein.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Am 11.07.20 um 18:31 schrieb Marcel Mueller:

Hallo,

Es gibt da auch von Zetex eine interessante Schaltung mit 4 Transistoren die habe ich schonmal nachgebaut.

formatting link

und nur einen Zweig der symmetrischen 45V zu verwenden und den mit dem geringen Spannungsabfall zu stabilisieren auf 30V und die auf +-15V

unipolarer Versorgung.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Transistoren mit 60..100 V gibt es zu Hauf. Viel Strom brauchen die OPV ja nicht.

--

Helmut Schellong   var@schellong.biz 
www.schellong.de   www.schellong.com   www.schellong.biz 
http://www.schellong.de/c.htm 
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm 
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
Reply to
Helmut Schellong

Am 11.07.2020 um 18:31 schrieb Marcel Mueller:

Wieviel mA werden denn gebraucht? Schwankend?

Und wieviel Watt Ruheenergie braucht der Rest der Anlage?

Ist der Trafo +-32V mit Mittelpunkt an Masse?

Oder +30V mit LM317HV, dann +15V mit 7815, +15V ist Frequenzweichenmasse, Signal mit Kondensatoren trennen (ploppt aber!)

Reply to
Wolfgang Martens

bekommen. So sonderlich viel Platz ist da nicht. 100W Class D braucht ja kaum

Resonanz mit Transformationsfilter betrieben wird.

eingeschaltet werden. Als,o geht, aber ungern.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 11.07.20 um 19:47 schrieb Rafael Deliano:

etwas Reserve ist.

Class D, heizen?

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

nicht, wird der Kleinsignalzweig bestimmt mit kleinerer Spannung betrieben.

Reply to
Andreas Neumann

Am 11.07.20 um 21:04 schrieb Bernd Mayer:

sparsam sein, also mit wenigen Milliwatt auskommen. Das Teil kann man bestimmt gut runter Skalieren.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Ohne Schaltverluste wird auch das nicht arbeiten. Wenn die OPs bei 10mA bleiben, hat der Zweig 1W.

vorne noch mindestens 100nF damit sie stabil

wenn auf +/-45V eine Hf-Ripple liegt den die

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Am 12.07.20 um 08:19 schrieb Marcel Mueller:

Hallo,

ja - es sind nur 2 Transistoren. Nach dem Absenden hatte ich das auch

an zu schwingen.

Als Kern habe ich Teile aus der Bastelkiste verwendet die Frequenz kann man oberhalb des Audiobereichs legen. Am Ausgang hatte ich noch Stabis.

Hier haben sich eine Menge Steckernetzteile angesammelt mit Spannungen zwischen 5 V und 12 V und ich habe vor noch ein paar davon zu Bauen als

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 12.07.20 um 00:39 schrieb Wolfgang Martens:

Keine Ahnung. Muss ich mal messen. Sonderlich viel wird es nicht werden.

oder so etwas sein.

Ja, Bastelstunde.

all in mit Receiver.

Reine Endstufe. Der Rest steckt im Stereo-Receiver mit Ausgang hinter

32V~ hoch.

Ich muss mal messen, was die Weiche wirklich sehen will. [...] 20mA kommt gut hin. Eher ein wenig mehr. Also, wenn die Elkos in endlicher

Vielleicht noch eine Z-Diode, damit das Netzteil ohne Last nicht gleich hoch geht.

Plopp. Da hebt es die Membran aus den Angeln.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Es gibt eine Standard-Schaltung, die seit den 1970er Jahren

Regler sind z.B. gar nicht notwendig.

--

Helmut Schellong   var@schellong.biz 
www.schellong.de   www.schellong.com   www.schellong.biz 
http://www.schellong.de/c.htm 
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm 
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
Reply to
Helmut Schellong

--

Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz

formatting link
formatting link
formatting link
formatting link
formatting link
formatting link

Reply to
Helmut Schellong

Am 12.07.20 um 08:09 schrieb Andreas Neumann:

eingebaut nicht mehr sehen). Der wird AFAIK mit ein paar mA asymmetrisch

Da gibt es keine weiteren Chips.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Durch die Hinweise, dass die OPs ja gar keine so doll stabilisierte Spannung brauchen, bin ich noch auf eine andere Idee gekommen: man muss nur /zur richtigen Zeit/ gleichrichten:

AC ---|>|---+ | AC ---|>|---*-----*--------+ | | | 47k R | | R | | | |E | *---|< BC558 |E | *------|< BC880 47k R |C *---- R R |C | R 15k |

Z12V _^_ | --- | | | GND --------*-----*--------*----

Die Schaltung macht den Gleichrichter einfach bei ca. 13V zu. Die Sache ist praktisch verlustfrei. Und da der Gleichrichter 4-mal pro Periode aufmacht, ist sogar der Ripple geringer also sonst bei

Einziger Nachteil: nicht kurzschlussfest, aber das hat sie mit dem Emitterfolger gemein.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.