Widerstands-Sortiemente

Hallo,

ich würde gerne in einem Schwung das zusammengestoppelte Widerstands-Durcheinander erschlagen und ein entsprechendes Sortiment anschaffen. Da fielen mir nun zwei Sortimentsmagazine von Conrad auf: 60 Werte an 1% Metallfilm-Rs zu je 100 Stück im Metall-Kleinteilemagazin für ca. 100EUR/brutto (Art.Nr. 419125 - mit Ergänzungsset 420190 zum gleichen Preis hat man dann die komplette E24-Reihe). Ergibt etwa 1,7ct pro R, was immer noch weniger ist als jeweilige 100er-Packs bei Angelika, wo auch noch das Magazin fehlen würde.

Gibt's gute/günstigere Alternativen oder Quellen?

Grüße, Niko

Reply to
Nikolaus Riehm
Loading thread data ...

Ich hatte mein Sortiment ehedem von

formatting link
aber die haben wohl derzeit keine Sortimente.

Ansonsten 5% Kohleschicht. Der Verbrauch der verschiedenen Werte ist unterschiedlich.

  • für 1,0 und 4,7 reichen langfristig 100 Stück nicht.
  • für die übrigen Werte E12 werden 100 Stück/Wert wohl reichen.
  • für E24 genügen mir 10 Stück/Wert.

Ich vermute MaWins FAQ hat das Thema auch.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Rafael Deliano schrieb:

Moin!

Na ja, da kommen auch manchmal etwas klebrige Gurte (was auf eine längere Lagerung schließen lässt). Bei Handbestückung finde ich Gurte unpraktisch. Ich würde die 100er-Conrad-Tüten kaufen. In den Conrad-Sets (die ich empfehlen würde) fehlen Werte unter 12 ohm und über 1M ohm. Nikolaus kauf Dir ein leeres Magazin dazu und ergänze um diese Werte, dann hast Du auch Platz für mal angeschaffte Zwischenwerte uns so. E24 würde ich mir sparen, das kommt aber darauf an, was Du machst. Bei mir reicht es mit E12 zu arbeiten und wenn mal ein Zwischenwert gebraucht wird, dann kauf ich mir ein 100er-Conrad-Tütchen. Die Tüten sind günstiger als Reichelt.

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===
 Click to see the full signature
Reply to
Dschen Reinecke
100k & 1M/1Ohm. Sowie eine für Kerkos/Folien- kondensatoren.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Was rauscht mehr, Kohle oder MF ?

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Rafael Deliano schrieb:

Zu beachten ist, das Kohlewiderst=E4nde mW eine h=F6here Impuls(=FCber)belastung verkraften. Sie versagen bei =DCberlastung nicht sofort ihren Dienst.

Billige Metallwiderst=E4nde k=F6nnen(!) wesentlich mehr rauschen als Kohlewiderst=E4nde. Ich w=FCrde Kohlewiderst=E4nde der Firmen Dralowid oder Beyschlag, g=E4be= es die so noch, billigen Fernost Metallwiderst=E4nde allemal vorziehen ;-)

Wer "rauschfreihe" Widerst=E4nde ben=F6tigt, mu=DF ohnehin versuchen, Drahtwiderst=E4nde einzusetzen. Das Zusatzrauschen von Drahtwiderst=E4nde= n ist 0dB ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Rafael Deliano schrieb:

Ich hatte meine früher immer in Tütchen in einem A4 Leitz Ordner. Ist billig und lässt sich auch mit krummen Werten beliebig erweitern.

- Carsten

Reply to
C.P. Kurz

Nikolaus Riehm schrieb:

Ich würde mir leere Kisten kaufen, z.B. 419168. Damit wäre dann sichergestellt, dass anderer Krempel wie Schrauben, Sicherungen oder Transistoren aufbewahrungskompatibel ist. Außerdem würde ich die einzelnen Werte nach und nach, entsprechend der jeweiligen Projekte anschaffen. Bei einem Sortiment sind nämlich erfahrungsgemäß die 1k, 10k und 100k-Widerstände ständig alle, während die 11, 13, 24, 30, 36, 43, 62, 75 und 91 von jeder Dekade in hundert Jahren noch da sind. Nachteilig an den genannten Kisten ist die feste Einteilung. Wenn Du sowas mit losen Einsätzen findest, wäre das besser, weil das Einsortieren neu hinzugekommener Zwischenwerte dann schneller geht. Das ist auch der Grund warum ich mir für solche Sachen Regale aus Streichholzschachteln zusammengeleimt habe.

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Stammt noch aus der Zeit (80er) wo ich armer Student war. Aber das Provisorium hat sich gehalten: beim Werkeln mit Breadboards wo man wenige Widerstände benötigt aber Zugriff auf viele Werte haben will sind sie praktisch weil man sie neben sich auf den Tisch legen kann. Der Karton ist auch transportfähig falls man mal Arbeitsbesuch beim Kunden machen muß.

Die stecken passend auf Rastermaß abgewinkelt im Styrophor. Da dieses 3cm ist muß man sie auch nicht abschneiden. Soweit man später beim Einlöten auf etwa 7mm Draht abknippst kann man sie auch ausgelötet wieder zurückstecken.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Es muss gespart werden, koste es was es wolle :-(

Erst alle Widerstände abwinkeln und einstecken, später rausfummeln und auf Rastermass umbiegen und reinstecken...

Von der Herstellung der Platten mal ganz abgesehen, ist das eine Krampflösung.

Nä, lass mal stecken.

Dann schon lieber die Conrad Schubkästen. Kohleschicht würde ich heutzutage nicht mehr nehmen, MF sind wohl zuverlässiger, besonders im Überlastungsfall. Hab seit Jahrzehnten beide Magazine, Qualität ok. x-mal einige Tütchen nachgekauft, auch ok.

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
 Click to see the full signature
Reply to
Wolfgang Allinger

Nikolaus Riehmschrieb: "

Schon mal daran gedacht, langsam auf SMD umzusteigen a la

formatting link
? Das schafft Platz in der Bastelstube.

1206 würd ich aber nicht mehr kaufen, nur 0805. Die passen auf der Lochrasterplatine wunderbar genau zwischen zwei Lötaugen. Inzwischen bin ich damit deutlich schneller als mit den bedrahteten Bauteilen und deutlich kleiner wird es auch.

Dirk

Reply to
Dirk Ruth

[...]

Full ACK. Man kann sich dann z.B. auch die Anschaffung von Widerstandsnetzwerken sparen.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Am 12.12.2008 08:58 schrieb Rafael Deliano:

Ja sauber, der erste Spektrum-Analyzer in Abakus-Technik. ;)

Ich such schon etwas sehr schnellzugriffiges, ohne Schubladenmagazin geht das nicht. Das Conrad-Angebot lässt sich IMHO halt nicht durch Kauf der Eizelteile schlagen, das wird ja dann weit teurer.

Grüße, Niko

Reply to
Nikolaus Riehm

Rafael Deliano schrieb:

SMDs bewahrst Du auf doppelseitigem Teppichklebeband auf, vermute ich mal ;-)

Gruß Patrick

BTW: dies ist eine nicht-kommerzielle Nutzung des ;-) - Zeichens (vgl.

formatting link
)

Reply to
Patrick Schaefer

Patrick Schaeferschrieb: "

;-))) Als Student hat man noch viel Zeit und irgenwie keinen richtigen Bezug zur Arbeit. Aber das sind die Ingenieure von heute und ich bin sicher, er kennt die Farbcodes und die E12-Reihe nun auswendig. Am besten lernt man eben an einem konkreten Projekt und nicht so sehr aus einem Buch. Somit hatte es letztendlich doch noch was Gutes.

Dirk

Reply to
Dirk Ruth

OK, dann mal auch meinen Senf dazu...

Die Kästen sind teilweise praktisch (vor acht Jahren angeschaft). Allerdings steht der 11...Kasten hinter dem ersten...der Zugriffswiderstand ist enorm.. Platzproblem halt.

Du sitzt einen Abend dabei, die Kästen zu befüllen (Widerstände aus den Tüten rausnehmen, Schubladen mit Beschriftungsfähnchen versehen)

Man braucht wirklich selten alle Größen...insofern werden die auch noch vererbt werden...

Die Schubladen sind so groß, daß sie auch 50-Watt-Dales aufnehmen (mehr als einen:-)

Praktisch haben noch zwei flache Sortimentskästen, ca. DINA4-große mit ja 15 Fächern mit restlichen Widerständen (die

Reply to
Olaf Schultz

Kann man gut mit DIL-ICs kombinieren die auch in Platten in Schachtel gelagert werden:

formatting link
Macht nur Freude nur wenn die Schaumstoffplatten gute Qualität haben die nicht zerbröselt. Hier wurde Conrad verwendet.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

In Gebrauch ist eine Behelfslösung für Notration 1206 SMD-Widerstände:

formatting link
Einseitig festgelötet.

Mag sein dass Boards in Serie in SMD gefertigt werden

formatting link
aber die HW-Entwicklung mache ich mir bequemer bedrahtet. In dem Fall wurde das Breadboard nicht gefädelt sondern

1-lagig geätzt, wenn man viel Platz hat geht das Layout zügig. Kann man anders als bei SMD Teile steckbar vorsehen, hat anders als in Serienboards beliebig viel Lötnägel für sichere Kontaktierung.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Olaf Schultz schrieb:

Wunschwerte automatisch ausrechnen/vorschlagen konnte.

Hallo,

ich hatte dafür mal ein Programm geschrieben zunächst in BASIC und dann nach Pascal portiert:

Man gibt Festwerte vor aus einer E-Reihe oder mit den vorhandenen Werten, daraus werden dann alle Kombinationen von Parallelwiderständen errechnet und verglichen ob die weniger als ein bestimmter Prozentsatz vom gesuchten Wert abweicht und dann als Lösung vorgeschlagen.

Ein ähnliches Programm hatte ich auch mal geschrieben zum Berechnen aller möglichen Frequenzen die ich aus vorhanden Quarzen durch Teilung durch 2 oder 10 erhalten konnte.

Zu den Widerstands-Wunschwerten hatte ich dann auch noch ein Tabellenkalkulationsprogramm verwendet und damit ein PDF erzeugt, das lag lange auf meiner HP.

Bei Interesse kann ich das heraussuchen und zur Verfügung stellen, es wurde damals recht häufig heruntergeladen.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.