len:
... hast Du auch so etwas zu Weihnachten geschenkt bekommen ?
Was sagt ihr zum Ein-Schalter ?
len:
... hast Du auch so etwas zu Weihnachten geschenkt bekommen ?
Was sagt ihr zum Ein-Schalter ?
Das, inklusive Einschalter, ist ja edelster Steampunk. Der Sprecher scheint aus Westfalen zu kommen, woll.
Dazu muss man natuerlich einen passenden Roehrenverstaerker haben, die heute nichtmal viel kosten, wenn auch die Netzschalter zu modern sind:
-- Gruesse, Joerg http://www.analogconsultants.com/
Am 29.12.2017 um 19:32 schrieb Joerg:
Der Einschalter sah bei den damaligen Dual-Plattenspielern aber irgendwie anders aus, und angesagt waren damals auch eher Plattenspieler, die in sogenannten Musiktruhen verwendet wurden. Die
me verwendeten Piezokristalle als Wandler, hatten entsprechende
l sich heute wohl keiner mehr ins Wohnzimmer stellen.
r-1445452602
uchten. In einem Satz: Es fehlt der Henkel, an dem man sowas anfasst, um es in
en Tisch!
in der Zeit, in welcher das Radio den Gesang von Lale Anderson, Freddy, Rudi Schuricke und Rudolf Schock im Wunschkonzert sendete ("ich habe
Rosenwalzer, und so weiter) sicherlich kaum anders gewesen.
Aber ja, Popmusik gab es auch. In so jugendfrischen Sendereihen wie dem Popkarton und dem Club war neben Jazz auch schon mal "Popcorn" von "Hot
adio ein Kult, neben dem Fernseher die einzige elektronische Infoquelle, aber heute? Heute zieht man sich seine Mucke beim Youtube, quengelt Google an
uswahl.
zustande,
klingt. Okay, die Triode hat eine Kennlinie, die du mit einer quadratischen
sie eben ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz, was dann den volleren
Holger
Leo Baumann schrieb:
bescheiden ist, weiss wohl jeder hier. Das ist aber nicht der Grund: Retro ist in!
MfG Rupert
Holger schrieb:
Welche Verzerrungen produzieren eigentlich nicht-ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz? Also 22/7 oder so was.
-- mfg Rolf Bombach
Am 06.01.2018 um 18:08 schrieb Rolf Bombach:
orry.
Holger
Holger schrieb:
Das war nur ein Witz wegen deiner Wortwahl, inhaltlich war es schon korrekt. Nur Gegentaktschaltungen lassen jede zweite Harmonische weg.
-- mfg Rolf Bombach
Am 06.01.2018 um 14:30 schrieb Rupert Haselbeck:
Medium. Werte wie Rauschabstand etc. sind zwar bei der LP schlechter als bei
der LP mehr als wett macht. Ich habe CDs die hoffnungslos kaputtproduziert sind (totkomprimiert und hart geclippt), die auf LP einwandfrei sind.
Bernd
Ich bin ja bekanntlich ein late adopter (ziemlich genau immer dann, wenn
alles digital und deshalb sowieso identisch und gleich gut, ging er mit
er.
-- / \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Wahrscheinlich damals, als manche Player noch die 14Bit-Wandler TDA1540
Ich hab noch einen Philips CD303 im Keller. Beim letzten Test lief er noch.
Gerrit
Am 08.01.2018 um 20:12 schrieb Axel Berger:
Phasenverschiebungen im Signalweg. Das wurde dann nach ein bis zwei Jahren, mit besseren Komponenten und Oversampling, besser.
insbesondere hatten die von Anfang an 4fach Oversampling im Chipsatz. Vielleicht haben die den Japanern damals nicht alles gesagt :)
Hanno
Am 06.01.2018 um 21:17 schrieb Holger:
Produziert Clipping nicht ungeradzahlige Oberwellen?
DoDi
Hallo Hans-Peter,
Du schriebst am Tue, 16 Jan 2018 12:19:57 +0100:
Asymmetrisches. Symmetrisches nicht.
-- -- -----------------------------------------------------------
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.