Welches Scope / Oszilloskop?

Hallo zusammen!

Es geht um die Anschaffung eines Scopes im Bereich zwischen 1500 und

2000 Euro. Es soll ein Allrounder sein, aber auch gerne genug Speicher haben, um mal eine Bus-Kommunikation zu belauschen.

In der engeren Auswahl sind folgende Zwei-Kanal-Geräte... Ich habe grob die Vor- und Nachteile aufgeführt, die sich immer auf die anderen hier aufgeführten Geräte beziehen.

-----------------------

1) PICO 5203
formatting link

Vorteile:

-Speichertiefe 2x 16 Megasamples bzw. 1x 32 Megasamples

-mehr Bearbeitungsmöglichkeiten über den PC (Logik-Trigger usw.)

-Bandbreite 250 MHz

-Funktionsgenerator integriert

Nachteile:

-fehlende Haptik

-hoher Preis

-PC ist notwendig

-2x 500 MS/s

-----------------------

2) ATDSO3202A
formatting link

Vorteile:

-stand-alone Gerät

-kleiner Preis

-Bandbreite 200 MHz

-diverse Zusatzfunktionen (Bandpassfilter, Maskenfunktion)

Nachteile:

-2x 500 MS/s

-Speichertiefe 2x 2000 Samples

-----------------------

3) TDS2012B
formatting link

Vorteile:

-stand-alone Gerät

-geringerer Preis

-2x 1 GS/s

Nachteile:

-Bandbreite 100 MHz

-Speichertiefe 2x 2500 Sampels

-----------------------

4) TDS2022B
formatting link

Vorteile:

-stand-alone Gerät

-2x 2 GS/s

-Bandbreite 200 MHz

Nachteile:

-hoher Preis

-Speichertiefe 2x 2500 Sampels

-----------------------

Hat jemand schon Erfahrung mit dem neuen von PICO?

Ich hoffe ihr habt ein paar gute Hinweise, die mir bei der Entscheidung weiter helfen. Vielleicht gibt es weitere Alternativen?

Vielen Dank! Roschan Schaper

Reply to
Roschan Schaper
Loading thread data ...

Bei den Anforderungen würde ich auch einen Blick werfen nach

5) HM 1508
formatting link

Vorteile:

- stand-alone-Gerät

- zwischen Analog und Digital umschaltbar

- xy-Darstellung in analog und in digital

- 2 plus 2 Kanäle (Zwei "normale", zwei nur für Logik-Signale)

- 1 GS/s

- Speichertiefe 1 MS pro Kanal

Nachteile:

- mehr Rauschen als der Vorgänger HM1507. (Aber immer noch vergleichbar mit TDS)

- 150 MHz analoge Bandbreite

Preis: etwa 1700 EUR, wenn man den richtigen Händler nimmt.

------

-- Kai-Martin Knaak

formatting link

Reply to
Kai-Martin Knaak

Hallo Kai-Martin,

TDS)

Ich hatte gerade bei einem Kunden nach kurzer Zeit die Nase voll von Digital Scopes. Da haben wir kurzerhand ein Tek 2465 fuer um die $350 bei EBay erstanden. Kurz darauf zerbroeselte es zwar die Delay Trigger Kupplung, alles Plaste-Driss, aber nochmal $50 oder so fuer Knoepfe und jetzt fluppt alles bestens. Hach, das waren noch Scopes.

Klar habe ich auch hier im Labor ein Digital Scope, aber da muss ich mir in den Kalender schreiben, es all paar Monate einzuschalten, damit der Backup-Akku nicht leer wird.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Kai-Martin Knaak schrieb:

Genau das wollte ich auch unbedingt vorschlagen. Die Hameg-Kombiscopes sind wirklich gute Alltagsgeräte.

Was anstelle der Tektronix DSOs vielleicht auch noch in Frage kommt:

Sehr angenehm sind mehr als zwei (hier vier) vollwertige Kanäle, aber leider haben diese Geräte (egal ob Wittig oder Tek) alle nur sehr wenig Speicher. Dieser Punkt ist ein eindeutiges Argument für das Hameg.

Tilmann

--
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
Reply to
Tilmann Reh

Hallo und danke für die Antworten!

Einen Vorteil habe ich vergessen zu nennen, weil ihn alle meine vorgeschlagenen Geräte haben. --> Sie sind klein und leicht.

Es ist zum einen bequem, nicht den halben Schreibtisch leeren zu müssen, um das Scope zu platzieren und zum anderen soll das Ding außendiensttauglich sein. Da ist das Agilent mit seinen 4 Kg auch schon grenzwertig.

Viele Grüße, Roschan Schaper

Reply to
Roschan Schaper

Hallo Tilmann,

auf den ersten Blick sieht das nach einer super Alternative aus! Vielen Dank für den Hinweis. Jetzt werde ich das Scope erstmal weiter unter die Lupe nehmen. Was mir gleich angenehm aufgefallen ist, ist der 16000 Punkte Speicher. Damit ist der schon ne ganze Ecke größer als die von Tek oder Agilent. Außerdem ist der Preis von 1391,11 Euro brutto ganz nett. Für mich käme die W2014 Version in Frage: 1 GS/s, 100 MHz

Hat jemand Erfahrung mit solch einem Gerät oder kann anderweitig Stellung dazu nehmen?

Viele Grüße, Roschan Schaper

Reply to
Roschan Schaper

Ich habe früher immer einen Bogen darum gemacht, weil die Samplingrate verhungert war, aber das scheint ja bei den besseren passe. Etwas schade finde ich, dass die Kanäle 3 und 4 scheinbar nur ein Bit Auflösung haben.

Was ist denn von den Dingern zu halten? Hat jemand Erfahrung damit?

Ja, das hat Vorteile. Vor allem, wenn man rückwirkend Triggern will. Wobei ich bei den alten 744-er Teks irgendwie auch mehr Speichertiefe in Erinnerung habe, wenngleich kein Megabyte. Ist die Navigation/Darstellung bei der Riesendatenmenge denn bei dem Hameg noch sinnvoll möglich?

Übrigens, kennt jemand die eigentümlichen, chinesischen Analog/Digital-Scopes, die das Bild in einer kleinen Röhre über eine Channelplate zur Intensitätsnormierung auf ein CCD belichten und dann digital weiterverarzten? Mich würde mal interessieren, wie effektiv der Trick in der Praxis ist. Irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Aber andererseits hat es natürlich seine Vorzüge, nicht im ganzen Digitalteil die hohen Geschwindigkeiten aus dem Analogteil mitziehen zu müssen.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Naja, dafuer finde ich das Verhaeltnis von 1GS/s zu einer analogen Bandbreite von nur 100MHz auch augenwischerei bei vielen DSOs - aber das GS ist halt billiger als mehr analoge Bandbreite.

Das gibt es auch (fuer seeeehr viel Geld) von einer namhaften Firma wie Leroy (ist aber glaube ich just abgekuendigt worden). Heisst LA354 und gibts z.B. bei eBay zu bewundern: 300087582053

330091988694, 110081605453, 130073937213 oder 200084099873.

Selber habe ich damit (man beachte selbst die eBay-Preise) nicht damit gearbeitet. Anmerkung: Bin mit meinem HP54542a sehr zufrieden...

Erik.

Reply to
Erik Baigar

rate

=B6sung haben.

Versteh ich jetzt nicht. Um eine Kurve einigermassen richtig darzustellen, brauche ich mindestens 10 Abtastungen pro Wellenzug. Wenn man da die nach dem Abtasttheorem zul=E4ssigen 500 Mhz einsetzen w=FCrde, muss ich mir wirklich die Augen wishen, um da noch was vern=FCnftiges zu erkennen. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Hallo Harald,

aber 500 MHz wäre doch soo viel besser ;-)... So man überhaupt die Tastköpfe dafür hat und die Schaltung das auch zu messen erlaubt... Ich brauch selten über 20 MHz. Und wenn dann ist es jenseits der 400 MHz und mit Signalen, die mit dem Oszi ohnehin nicht sinnvoll zu messen sind. Ich seh das ähnlich wie die PS-Orgie der PKWs. Ich komm mit 21 kW im 2CV oder mit 54 kW im Caravan überall hin, meist nicht einmal langsamer, als die

100+ kW-Fahrzeuge, die sich mit mir die Straßen teilen. Aber manche brauchen es für die (oder anstelle der) Potenz.

Marte

Das Abtasttheorem zitieren können und es zu verstehen und sinnvoll anzuwenden, sind grundsätzlich verschiedene Dinge.

Reply to
Marte Schwarz

stk=F6pfe

z und

s die

F=FCr mich ist der Vergleich von Analog-Bandbreite und Abtastrate in Datenbl=E4ttern von Oszilloskopen immer ein Ma=DF daf=FCr, inwieweit ich den anderen Angaben in den Datenbl=E4ttern dieses Herstellers trauen kann. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Dann würdest Du meinem HP54752A-Einschub vermutlich überhauptgarnienicht trauen: Bandbreite DC-50 GHz, Abtastrate paar MHz, wenn's hochkommt?

Gruß, Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

cht trauen:

Die sind dann aber f=FCr zyklische Signale Die dann aus X hintereinander liegenden Perioden zusammengestzt sind und das ist dann sicherlich auch im Datenblatt erw=E4hnt. Zur Beurteilung von digitalen Signalen ist dieses Verfahren dann aber meist nicht geeignet. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

100% Zustimmung - meist reichen 20MHz und wenn ich mich so umschaue wie die Leute (auch mit guten, aktiven FET-Tastkoepfen) z.B. ohne Grounding etc. messen, lacht sich das Luxus-Oszi wahrscheinlich eins.

Yep. Gute Oszis haben halt oft schoene Trigger-Features und wenn man sich ein solches zulegt, dann bringt das halt oft auch Bandbreite mit, die man vielleicht nicht ausnuetzt.

Ciao,

Erik.

Reply to
Erik Baigar

Naja, nimm 100MHz idealen Rechteck. Steck den z.B. in ein TDS200 (100MHz, 1Gs). Dann hast Du in der Grundwelle 3dB Daempfung und die naechste Oberwelle des Rechteck (3. harm.) ist shcon fast wech. Ergo kommt hinten aus dem Analogteil schon fast ein Sinus mit der halben Amplitude Deines Rechteck raus. Und ob man den 10mal oder 3 mal abtastet, spielt meines Erachtens fuer die Beurteilung der Signalform kaum noch eine Rolle.

Aber wie Harald spaeter auch schreibt - Gottseidank kommt man mit 20MHz fast ueberall hin ;-)

Ciao,

Erik.

Reply to
Erik Baigar

Hallo Joerg,

Huh... Bei Foertig kostet das Teil gebraucht 1400 Euro. Bei ebay.de (220087669926) ging es gerade f=FCr schlappe 730 Euro weg - als "Bastlerger=E4t"! Das ist so ungerecht! :-(

Gru=DF Michael

Reply to
Michael Kamper

Hallo Michael,

Autsch!

Eindeutig zu teuer.

Einer der Ingenieure bei diesem Kunden ist der geborene EBay Zocker. Allerdings ist mir dann nach wenigen Tagen die Delay-Trigger Kupplung zerbroeselt. Doch mit weiteren $50 oder so fuer Ersatzknoepfe war es wieder in Ordnung.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Marte!

Nur weil *du* es nicht brauchst, heißt es nicht, dass es nicht in einigen Anwendungen sinnvoll sein kann. Es soll nämlich auch Leute geben, die mit Elektronikentwicklung Geld verdienen...

Wenn man nur 1* im Jahr ein Auto braucht, mag einem ein 2CV genügen. Ich würde ich schon aus Sicherheitsgründen nicht da reinsetzen. Und nur weil ich die 100+ kW von meinem Auto auf dem Weg zur Arbeit nicht einsetzen kann, heißt das nicht, dass sie nicht ab und an nützlich wären...

Gruß Thorsten

--
"Ich vermute in Deutschland hätte Edison für seine Glühbirne erstmal
ein Technologiefolge-Abschätzungsgutachten über verlorene
Arbeitsplätze in der Petroleum-Industrie vorlegen müssen, bevor
ihm die Einführung elektrischer Beleuchtung erlaubt worden wäre."
Rafael Deliano in News:de.sci.electronics zum Thema Innovation in DE
Reply to
Thorsten Ostermann

Das Thema Gebrauchtscopepreise bei H=E4ndlern habne wir hier so wie ic hsehen kann regelm=E4=DFig. Man kann das einfach als Anhaltswert nehmen. Dann durch den Faktor 2 oder 3 dividieren und schon hat man den =FCblichen Stra=DFenpreis.

So eindeutig wie Du es darstellst ist das nicht, da Du den Zustand des Scopes nicht kennst. Ich habe mir das Ding ansehen k=F6nnen, und zwar exakt die besagte Auktion: Das Ger=E4t funzt 1A und sieht so gut wie neu aus. Damit darf ich sagen: Der Preis ist ok f=FCr ein solches Ger=E4t. Nicht billig, kein Schn=E4ppchen - jedoch ein vern=FCnftiger Gegenwert. Immer vorrausgesetzt, man braucht so ein 400MHz-Scope.

Locker bleiben. 2465B kommt bestimmt mal wieder dies Jahr in ebay.de :)) Vermutlich sogar mehrere derartige Ger=E4te.

cnr, Andreas

Reply to
Andreas Tekman

Hallo Thorsten,

Ha ich z.B. :-)

  1. Es ist eine Beleidigung für jedes Auto, es mit einer 2CV zu vergleichen. Da kann einfach keines mithalten.

Nenn mir nur eine sinnvolle Anwendung. Und komm mir jetzt nicht mit diesen Waghalsigen Überholmanövern, die man nur deswegen hatte wagen können, weil der Schlitten von 80 auf 120 in xy s beschleunigen kann.

Unser Fahrlehrer hat uns immer wieder eingeschärft, dass die meisten Leute an 5 Minuten sterben, die sie (oder andere Verkehrsteilnehmer) geglaubt hatten, nicht gehabt zu haben. Spätestens im Krankenhaus haben viele schon erkannt, wie viele "5 Minuten" sie gehabt hätten.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.