Transformator / gekoppelte Spulen LTSpice

Hallo, wie kann ich in dem Elektroniksimulationsprogramm LTSpice (SwitcherCAD) einen Transformator verwenden bzw. mir aus Spulen selber "basteln"?

Wie mache ich dem Programm klar, dass zwei (oder mehr) Spulen durch gemeinsamen Kern (bzw. kurzen Abstand) gekoppelt sind?

Vielen Dank, Peter Cordes

Reply to
Peter Cordes
Loading thread data ...

Indem Du den entsprechenden Abschnitt im Hilfetext liest und/oder die mitgelieferten Transformatorbeispiele ausprobierst?

Gruß Ulrich

Reply to
Ulrich Strate

"Ulrich Strate" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@individual.net...

Welche Transformatorbeispiele, wie heißen diese? Aus der Hilfe werde ich nicht schlau, dort heißt es zwar, dass über einen K -Wert die Spulen gekoppelt werden können, doch finde ich keine Einstellmöglichkeiten auf dem GUI.

Reply to
Peter Cordes

Hallo Peter,

File -> Open -> Educational -> Transformer2.asc

K1 L1 L2 L3 1

Du kannst ja L3 weglassen. Sogar der Kopplungsfaktor ist drin. Allerdings wuerde ich bei loser Kopplung eher auf 1:1 normalisieren und mit separaten Streuinduktivitaeten die Sache "zu Fuss" notieren.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

----- Original Message ----- From: "Peter Cordes" Newsgroups: de.sci.electronics Sent: Friday, February 04, 2005 8:15 PM Subject: Transformator / gekoppelte Spulen LTSpice

Hallo Peter, Transformatoren können in (LT-)SPICE durch einen Koppelfaktor definiert werden.

  1. Primär- und Sekundär-Spule(n) plazieren, z.B. L1 und L2. Induktivitätswert eintragen.
  2. Eine SPICE-Line zur Zeichnung addieren

K L1 L2 0.98

Das wäre z.B. 98% Kopplung wie bei einem großen Netztransformator. Es gibt in SPICE keine Möglichkeit den Koppelfaktor K aus geometrischen Daten zu berechnen. Das muß man mit eigenen Formeln erledigen.

Beschreibung in LTspice: Help-LTspice->Circuit Elements-> K Mutual Inductance

Die Schaltpläne sind in dem .asc File abgelegt. Da das ASCII ist, könntest du deine Schaltung auch in dein Posting einfügen.

Gruß Helmut

LTSPICE(=SwitcherCAD) ist ein freier unlimitierter SPICE Simulator mit GUI. LTspice ist Netzlisten-kompatibel zu PSPICE und HSPICE bei den fast allen analogen Komponenten.

formatting link

Außerdem gibt es eine User group.

formatting link
PS: Ich bin Moderator der LTSPICE Yahoo Group.

Reply to
Helmut Sennewald

Hallo Helmut,

Es waere schoen, wenn die einschlaegigen Hersteller von Ferritkernen sich da etwas mehr ausliessen. Formeln tun es nur fuer kleine Luftspalte, bei groesseren kommt es auf die genaue Geometrie der Kerne und Wickelkoerper an und die Toleranzen dazu kennt nur der Hersteller. Habe mir bisher aber meist die Zaehne ausgebissen, diese Info zu bekommen und musste es im Labor ausmessen. Und gerade jetzt hat der Impedanzanalysator eine nette kleine Verlustmeldung des Vektorrechenalgorithmus abgelassen. Er sagte mir nur lapidar "Error 50". Grrrr.....

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.