Stromversorgung für Mess-IC

Moin!

In einer Schaltung nutzte ich den ADE7753 zur Verbrauchsmessung einer Maschine. Die bisherige Schaltung war nur ein Testaufbau mit Batterieversorgung. Ich habe einfach nur L1 zum messen benutzt und N nicht mit auf der Platine angeschlossen. Somit funktioniert die Schaltung aber auch nur in 50% aller F=E4lle. :-) F=FCr einen Testaufbau ok, aber das muss verbessert werden. Der IC unterh=E4lt sich per SPI mit dem Mikrocontroller. Die SPI-Schnittstelle muss also isoliert werden. Und der Mess-IC muss versorgt werden. Was sagt ihr zu folgendem:

a) billige L=F6sung: Da 2500W>P>100W st=F6rt es nicht weiter wenn man einen winzigen Trafo + Diode + Linearregler f=FCr die Stromversorgung des Mess-ICs benutzt. F=FCr die SPI-Schnittstelle werden einfach 4 Optokoppler verwendet.

b) der Mess-IC wird mit einem DC/DC-Wandler versorgt und SPI per Optokoppler =FCbertragen.

c) teuer und hochintegriert: man nehme einen digital Isolatior IC mit integriertem DC/DC-Wandler, z.B. Analog Devices ADuM5401. Kostet halt 7 EUR pro St=FCck.

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg
Loading thread data ...

Am 26.01.2011 10:25, schrieb Jens Frohberg:

Wenn das Ding sonst nirgendwo angeschlossen ist würd´s ja nicht stören wenn der Meß-IC und der uP auf dem Netz gemeinsam schlittenfahren. Da genügt ein Trafo, eine Batterie oder ein kapazitiver Spannungsteiler. (Ist natürlich auch eine Frage des Gehäuses - aber bei 230V sollte das ohnehin passen).

Wenn das Ding nach außen z.b. mit einer RS232 an einen PC geht könnte man hier ganz einfach mit 2 Optokopplern abtrennen. Verwendest Du einen USBRS232 Baustein könntest Du den RS232 Konverter vom PC-USB powern und die Optokoppler zw.uP und Konverter verbauen.

Für SPI braucht man halt mindestens 3 Optokoppler, und schneller als für RS232 sollten die dann auch sein.

mfg.

Reply to
Wolfgang F. Gaerber

ren

Bis jetzt ist es Batteriebetrieben, das soll aber nicht so bleiben,

.
s

Meinst du ein kapazitives Netzteil ohne Trafo? Naja egal auch wenn du das nicht meintest w=E4re es eine gute Idee. Der Mess-IC ben=F6tigt nur 25mW und die Optokoppler sind ja auch gen=FCgsam.

=FCr

Mindestens 4 (Takt, Chip Select und die zwei Datenrichtungen) Leitungen werden ben=F6tigt und die Geschwindigkeit ist ja variabel.

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

Am 26.01.2011 11:22, schrieb Jens Frohberg:

Was ist denn der eigentliche Grund für die galvanische Trennung ? Wird irgend ein externes Gerät angeschlossen dass geerdet sein muss ?

Reine Leistungsmesser (wie´s z.b. als Zwischenstecker gibt) haben sicher keine Netztrennung.

Gibt übrigens relativ kostengünstige Leistungsmesser aus dem Bereich Gebäudetechnik - die kann man einfach per TCP/IP / Modbus auslesen. Die haben auch CE/VDE, sind geeicht .... wollte vor kurzem auch sowas für Drehstrom basteln - hab mich dann zum Kauf eines fertigen Teils entschieden.

lg.

Reply to
Wolfgang F. Gaerber

Die Leistungsmessung ist nur ein kleiner Teil auf der Platine. Es werden noch mehrere andere Dinge gemessen. Ich m=F6chte daher eigentlich keine Verbindung zwischen den Funktionsbaugruppen haben.

r

Die sind ja auch alle in einem Plastegeh=E4use und haben meistens keine Schnittstellen wie Ethernet/USB. Eine Appnote von Analog Devices beschreibt =FCbrigens genau so einen Verbrauchsmesser:

formatting link

Ich habe die Schaltung mit einer elektronischen Last betrieben und ein Verbrauchskostenmessger=E4t sowie zwei Multimeter zum messen genommen. Erstaunlich genau, h=E4tte ich nicht gedacht.

alsdenn, Jens

Reply to
Jens Frohberg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.