Stromsenke

Gute Idee. Eine ausgelutschte AA Batterie ranloeten oder so. Wenn es dann fluppt, findet sich vielleicht ein RS232 Wandler als Charge Pump.

Sie schreiben, dass der CM Range bis 100mV unter VCC-, also in Deinem Fall Masse, geht.

formatting link

Im Layout kann nichts schiefgelaufen sein, etwa eine Verbindung Ausgang zu IN+, was eine Hysterese ergaebe? Sollte aber beim ERC aufgefallen sein.

Setze auch mal probehalbe C7 auf 0.01uF oder R19 auf 1k, denn IC1_1 muss ueber den mit 100ohm arg kleinen R19 eine recht hohe Kapazitaet von 68nF treiben (C3).

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Da hast du natuerlich auch recht. Die 68nF haben sich ja auch irgendwie so entwickelt. Ich hatte erst gehofft da mit irgendwas im einstelligen nF Bereich hinzukommen. Ich hab gerade mal R19 auf 1k vergroessert und den 68nF auf 6.8nF verkleinert. Das hat am Problem nichts geaendert.

Und dann habe ich in der Tat mal eine 1.5V Batterie an die negative Versorgung des OPs geklemmt.

formatting link

Blau: Mein Signalgenerator Gelb: Ausgang von X2, also nach dem Vorverstaerker.

Das sieht schonmal VIEL besser aus. Offensichtlich braucht er doch etwas negative Spannung. SEUFZ! Jetzt muss ich erstmal wieder was mit der Beschaltung am Regler und dem Gatewiderstand spielen. Durch Aenderung von R19 stimmt das jetzt ja alles nicht mehr so ganz. Was mir aber sofort aufgefallen ist, durch die negative Spannung am OP ist die Schwingfreudigkeit deutlich zurueckgegangen. Mal schauen was man da noch rausholen kann.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Am 22.12.2015 um 19:27 schrieb Rafael Deliano:

Ich habe mir gerade die Videos mal angesehen, die Anzeige und Bedienung ist nahezu identisch zum doppelt so teuren Peaktech 2170 welches ich mir vor etwas mehr als drei Jahren mal zugelegt hatte. Obwohl ich dieses selten benutzt habe scheint es aktuell defekt zu sein, beim Kalibrieren

Daher habe ich es heute mal aufgeschraubt um zu sehen was drin ist. Das

formatting link

Und zumindest im Datenblatt gibt es keine Hinweise zur Genauigkeit. Das

Christian

Reply to
Christian Karsten

Die Rampe ist ja schonmal recht schoen. Schwingt noch ganz leicht ueber, kann man in der Loop wegpolieren. Dein Signalgenerator schwingt auch ueber, kann jedoch ein schlecht kalibrierter Tastkopf sein. Wie sieht es denn jetzt am Shunt aus?

ST Verstaerker haben sich bei mir bisher recht gutmuetig benommen. Aber wer weiss. Wenn die Platine keine Masseflaeche hat, wuerde ich die Versorgung und Abblock-C unter die Lupe nehmen. 16MHz und 27V/usec Slew Rate macht zwar noch keine Rakete, aber langsam ist das nicht.

Was den rabiaten Einsatz angeht: Wenn die Stromsenke auf Null eingestellt ist, geht der Ausgang von IC1_2 an den unteren Poller. Stellt man nun einen Strom ein, muss dieser Opamp das Gate erstmal von da bis auf den Threshold des FET Q1 hochbringen und das dauert. Kann man vermeiden, indem der FET "am Gas" gehalten wird, z.B. indem Du vom Source einen kleinen konstanten Strom nach -5V ziehst und den gleichen Strom von +5V in den Drain gibts. Nun muss der FET einen Ruhestrom ziehen, um auf Null zu regeln und bleibt damit nahe am Arbeitspunkt.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Rafael Deliano :

4 Wirestrippen sind Minium um ESR im Milliohmbereich bei z.B. Netzteilelkos

halbwegs. (zeigt das auch auf's Milliohm genau an).

M.

Reply to
Matthias Weingart

einzeln kaufen

formatting link

und umbauen wenn man spezielle Strippen will.

Auf Rekordversuche in Genauigkeit bei Messung

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Rafael Deliano :

ist auch real, sieht man am Ripple des DC/DC Wandlers, wenn man da mal schlechtere einbaut. Und das Verhalten bleibt auch stabil (!?).

Nennspannung betreibt (Y6V oder X5R).

M.

Reply to
Matthias Weingart

Der frontend ist aber 10kHz statt 100kHz, d.h. eventuell

Datenblatt ist ein 11 bzw. 5 seitig englischer shortform ohne Detailangaben.

Die 0,3 ... 2,5% Genauigkeit die das DE5000 angibt sind

Frequenz.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Nicht unbedingt. Als Teenager sah ich Elkos als ideale Kondensatoren an. Von ESR hatten uns die Physiklehrer nix erzaehlt. Beim Test einer Kurzwellen-Endstufe tat es einen Donnerschlag.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Schwingneigung scheint bei den elektronischen Lasten generell ein Problem zu sein. Ich habe vor vielen Jahren eine von der ELV nachgebaut, die mit der Original-Beschaltung (BUZ71, TLC272+100pF) stabil war. nach dem Austausch gegen eine dicken, moderneren FET im TO-247 schwingt es im unteren Strombereich manchmal leicht ...

unsere Last von Zentro-Elektrik in der Firma zeigt aber je nach Verkabelung auch manchmal solche Effekte ... zum Test von Schaltreglern hat sich eine

taugt - die waren jeweils zu langsam, da hilft nur Pulsgenerator + FET.

formatting link
(mit getrenntem Pulsgenerator)

sowie AN133 zu bieten:

formatting link

Gateansteuerung.)

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Tja, da hab ich schon drueber nachgegruebelt. Wenn man auf der einen Seite in der Last einen Regler hat der sich bemueht moeglichst stabil einen Strom zu regeln und dann auf der anderen Seite die Regeleigenschaften eines Schaltreglers testen will, dann koennte ich mir vorstellen das es zu interessanten Ergebnissen kommt.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

tungggg ... tzzzzt ... FATZ ... *POFF* :-)

--
Greetings, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Leistungen habe ich das auf einer Platte, die sich genau auf's

Strom kontrollierbar ist... Da bin ich mir dann sicher, dass es nicht die Senke ist, die da

Man kann sich ja gut ausmalen, welche Bandbreite die geregelte Senke so

Erstmal frohes Fest, Ingolf

Reply to
Ingolf Pohl

Mache ich auch so, dicker FET als Schalter fuer den Test unter Lastwechseln. Passiv ist besser. Notfalls kann man sich ein sehr fettes Drahtpoti mit Luefter dahinter besorgen, nennt man bei uns Rheostat.

Ebenfalls frohe Weihnachten. Heute habe ich feierlich das letzte Tuerchen an meinem Adventskalender aufgemacht. Der echte mit Schokolade drin, nicht der mit Bausatzteilen.

--
Merry Christmas, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

snipped-for-privacy@analogconsultants.com (Joerg) am 24.12.15:

wenig Freude haben.

Rainer

--
Le nationalisme, c'est la guerre. (F. Mitterand)
Reply to
Rainer Knaepper

Die paar Mikrosekunden :-)

Wenn es ein Problem sein sollte, nimmt man welche mit Ayrton-Perry Wicklung.

formatting link

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 24.12.2015 um 23:59 schrieb Rainer Knaepper:

handelt stimmt das.

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

snipped-for-privacy@analogconsultants.com (Joerg) am 24.12.15:

"the coil has little inductance"

Induktionsarm ist nu nicht induktionsfrei.

Lustig der letzte Abschnitt in dem Artikel. Bei gleicher Belastbarkeit

Und es gibt auch so gewickelte Rheostaten?

Rainer

--
Recht und Gesetz werden seit Jahren durch die Gerichte vertreten - 
wird Zeit das sie wiederkommen. (Markus Philippi in ger.ct)
Reply to
Rainer Knaepper

Am 24.12.2015 um 23:59 schrieb Rainer Knaepper:

Na, bei 16MHz macht ja der eibe Meter Messstrippe vom Netzteil und

Eingangsspannung war - 10MHz AC ist eben nicht DC.

Reply to
Ingolf Pohl

Wie man in Deutsch immer so schoen sagt, "ein bisschen was ist immer".

Ja, aber vermutlich nicht mehr aus neuer Herstellung, da der Markt fuer solche Bauteile weggebrochen ist. Irgendwo ganz tief vergraben habe ich noch ein HF-Drahtpotentiometer mit Ayrton-Perry Wicklung. Das lief sogar auf 145MHz ganz anstaendig.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.