SATA-CF-Adapter und DMA?

Ich habe das Problem das an einem Sata-CF-Adapter nur wenige CF-Karten laufen. Der Adapter ist von Conrad, wird auch von anderen Firmen angboten - scheint aber derzeit das einzigste Modell am Markt überhaupt zu sein - oder kennt jemand noch andere Adapter? Als Alternative habe ich einen SATA-IDE Adapter verbunden mit einem IDE-CF-Adapter probiert. In dieser Variante gehen andere CF-Karten, aber nicht die aus der SATA-CF-Variante. Meine Vermutung ist jetzt dass die eine Variante nur mit DMA-konfigurierten Karten läuft und die andere nur mit nicht DMA-konfigurierten. Wobei beides mal die Karten als "fixed Disk" konfiguriert sein müssen. Leider hat man als Endkunde wohl keine Möglichkeit auszulesen wie die Karte tatsächlich konfiguriert ist- oder kennt jemand ein Tool dafür?

Frage ist jetzt ob ich mit meiner Theorie richtig liege und ob das richtig ist dass eine DMA-konfigurierte CF-Karte nicht ohne DMA laufen kann- oder ist hier einfach nur die Firmware der SATA-Konverter schlecht implementiert? Kann ich SATA-seitig erkennen ob die CF-Karte an ihrer IDE-Schnittstelle im DMA-Betrieb läuft?

Gerald

Reply to
Gerald Oppen
Loading thread data ...

Gerald Oppen schrieb:

Dieses Problem ist leidlich häufig darin begründet, dass der Adapter nur

3,3V ausspuckt, die meisten Karten aber nur mit 5V zuverlässig funzen.

Gruß Jan

Reply to
Jan Kandziora

Jan Kandziora schrieb:

Gilt das auch für aktuelle 2GB-Karten? Zumindest bei dem SATA-CF-Adapter kann ich zwischen 3,3Volt und

5Volt-Betrieb wählen...

Gerald

Reply to
Gerald Oppen

Gerald Oppen schrieb:

Ich habe es nochmal überprüft - 3,3V oder 5V machen hier keinen Unterschied...

Gerald

Reply to
Gerald Oppen

War ja auch zu erwarten, schliesslich muessen alle CF Karten laut spec beide Spannungen unterstuetzen.

Micha

Reply to
Michael Baeuerle

Michael Baeuerle schrieb:

Tun Sie aber nicht. Praxis vs. Theorie ist ein Problem aller Billighardware

-- und CF-Karten sind Billighardware.

Gruß

Jan

Reply to
Jan Kandziora

Hallo Gerald,

Gerald Oppen schrieb:

Wie weit es an der Konfiguration der Karte liegt, kann ich nicht sagen, aber in meinem Linux-System musste ich den Startskripten "verbieten" an der IDE-Konfiguration zu ändern, da das dann zu einer nicht zugreifbaren Karte führte. Dabei war das ein temporäres Problem, denn an dem Zustand der Karte änderte dies nichts. Ohne Eingriff per hdparm im boot läuft eine billige 4GB-Karte ohne Probleme.

Grüße, Kurt

--
Kurt Harders
PiN GITmbH http://www.pin-gmbh.com
Reply to
Kurt Harders

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.