Rückgewinnung von Bremsenergie

Man kann sich auch klarmachen: Ein Brushless-Motor (mit synchroner Ansteuerung, z.B. über Hall-Sensoren sichergestellt), ist elektrisch für den Rest der Schaltung identisch mit einem DC-Motor.

Nur das bei dem einen die Kommutierung elektrisch erfolgt, beim anderen mechanisch per Schleifring. Für alle anderen Betrachtungen ist das aber Egal.

--
Thomas Kindler
Reply to
Thomas Kindler
Loading thread data ...

In der Praxis sind die Schalter, die sich um die Kommutierung kümmern halt die gleichen wie die, die sich um das PWM kümmern. Von daher kann man das bei den üblichen Verschaltungen nicht so klar trennen.

Prinzipiell hast Du aber definitiv recht.

Michael

Reply to
Michael Rübig

Axel Berger schrieb:

Man hat parallel zu beiden Schaltern jeweils eine Freilaufdiode. Im Buck-Betrieb ist dann die untere kurz leitend, um Boost-Betrieb die obere. Die Kathode zeigt bei beiden Dioden nach oben.

Michael

Reply to
Michael Rübig
*Michael Rübig* wrote on Fri, 09-08-21 07:00:

Einmal kapiert und schon wird's einfach.

--
Danke
            Axel
Reply to
Axel Berger

Das ist natürlich eine sehr gute Idee, setzt aber entsprechend "fette" Elkos im Zwischenkreis vorraus (die man beim anlegen der Betriebsspannung erst mal sanft aufladen sollte). Andererseits kann man bei Motorsteuerungen 'eh nie genug Kapazität im Zwischenkreis haben. Früher habe ich die immer mit auf die Reglerplatine gepackt. Mittlerweile haben meine Designs da nur noch recht kleine Elkos und die Stütze übernimmt eine eigene Schaltung (die u.a. auch Stromüberwachung, Notabschaltung, Ladestrombegrenzung usw. macht). Der könnte man eigentlich noch einen solchen geregelten Energieverbrater spendieren.

Wolfgang

Reply to
Wolfgang Draxinger

Fette Elkos hat man ja eh, da man die Nulldurchgänge der 50Hz Netzspannung überbrücken muss. Und den Verbrater kann man ja schon so auslegen, dass er im 1kHz-Takt schaltet. Bei 1kHz braucht man sich auch noch keine riesigen Gedanken um die Verlustleistung machen.

Michael

Reply to
Michael Rübig

^^^^^^^^^^^^^^^ ich meinte Schaltverluste.

Michael

Reply to
Michael Rübig

Thomas Kindler schrieb:

Kommutator resp. Kollektor, Schleifringe können nicht kommutieren.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Moin!

Bei weniger Leistung geht das auch gut mit Halbleitern. Ich hatte da auch mal ein Projekt mit einer Motorsteuerung und musste beim Bremsen bis zu 50W wegstecken, ging mit dieser Minimallösung:

Versorgung O------*----->|-----*------O Zwischenkreis | | | ___ |< `--|___|---| |\ | ===

Sobald der Elko im Zwischenkreis 0,7V mehr Spannung hat als die Versorgung, beginnt der Transistor zu leiten und verbrät die überschüssige Leistung. Kühlkörper war sowieso vorhanden und einen TIP36 konnte ich mir gerade noch leisten. Eine Lösung mit Widerständen wäre in jedem Fall aufwendiger gewesen.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Hallo, wir hatten mehrere 100Watt Spitzenleistung und haben den Widerstand gleichzeitig für den Softstart verwendet (clever verschaltet). Das war ne Netzanwendung mit PFC, 0,7V mehr als die Eingangsspannung hat man da sehr oft im Zwischenkreis :-)

Michael

Reply to
Michael Rübig

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.