RIGOL VS5042D

Moin,

da mein gerade mal drei Jahre altes Rigol VS5042D den Geist (zumindest des LA Teils) ausgehaucht hat und der Chinaman so uralte Geräte nicht mehr unterstützt, würde ich gerne mal reinschauen. Leider ist mir nicht so ganz klar, wie ich das Teil aufbringe, ohne es völlig zu verdengeln. Hatte jemand von euch eine solche Kiste schonmal offen und kann mir den entscheidenden Hinweis geben?

Grüße

Eric.

Reply to
Eric Brücklmeier
Loading thread data ...

Am 28.10.2012 11:39, schrieb Eric Brücklmeier:

Sys$Läster=On Einfach die Schaltpläne von Tek, Fluke runterladen und reparieren :-) Sys$Läster=Off

Gibts denn überberhaupt Pläne? Rücken die sowas raus?

Bin echt gespannt und wünsche Glück!

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

Am 28.10.2012 15:28, schrieb Klaus Butzmann:

Kann ich mir nicht vorstellen...

Reply to
Eric Brücklmeier

Kann ich bei diesem USB Scope nicht sagen aber manchmal bitten mich Kunden "mal eben" nach einem defekten teuren Giozmo zu gucken, wo ich doch schonmal da bin. Die sehen oft aehnlich aus. Meist muss man diese Stosspufferringe an den Enden vorsichtig abpellen, solange die aus Weichplastik sind. Sonst bewegt sich nix und dahinter sind gelegentlich Schraeubchen oder Klammern. Oft sind auch noch unter den Gummifuesschen kleine Schrauben, die man aber erst nach Abziehen selbiger und rausprokeln einer klebrigen Masse sieht.

Was (leider) auch vorkommt ist dass solche Geraete zusammengeklebt werden. Eines hatten sie einfach mit Epoxy verfuellt. Repair efforts not desired, oder so. Ich hoffe mal dass Du nach dem Oeffnen nicht vor einem BGA mit gebrochenen Loetstellen stehst. First Order of Business ist bei mir immer ein Abdruecken der Platine. Besonders bei RoHS Boards.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 28.10.2012 15:36, schrieb Eric Brücklmeier:

Bist aber nicht der erste, der sich mit China - Ramsch angeschissen hat. Hab' mal nach dem Typ gegockelt, frag' doch mal hier:

formatting link

Vielleicht kennt sich da einer inzwischen auch aus, wie man's aufkriegt. Oder schick's mir mal - in einigen Jährchen Reparatur- und Eigenbaupraxis hat sich bei mir ein gewisses Feeling für sowas entwickelt. :-)

Reply to
Hartmut Kraus

Tja, wer's nicht versuchen will muss warten :-)

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Jörg, glaubst Du ernsthaft, daß Zitat:

"Meist muss man diese Stosspufferringe an den Enden vorsichtig abpellen, solange die aus Weichplastik sind. Sonst bewegt sich nix und dahinter sind gelegentlich Schraeubchen oder Klammern. Oft sind auch noch unter den Gummifuesschen kleine Schrauben, die man aber erst nach Abziehen selbiger und rausprokeln einer klebrigen Masse sieht."

für jemanden, der sich seit 30 Jahren mit Elektronik beschäftigt ein hilfreicher Hinweis ist?

Reply to
Eric Brücklmeier

Hast Du das probiert? Was sieht man wenn die Stossringe ab sind? Da waere beim Original Post dann ein Foto angebracht gewesen :-)

Es gibt naemlich noch einige andere Arten der Montage, z.B. Verpressen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 28.10.2012 17:17, schrieb Eric Brücklmeier:

Wohl mehr akademisch, was noch nichts über die handwerklichen Fähigkeiten aussagt, Eric. :-) Sonst hättest du doch spätestens nach diesen Hinweisen zumindest schon einen Ansatz, wie's ohne Gewalt aufgeht. Wie gesagt, ich nehm's mir gerne mal vor - kaputter mach' ich's dir garantiert nicht. :-)

Reply to
Hartmut Kraus

Wie bereits unfreiwillig per PM geklärt. Ich suche jemanden, der diese Kiste bereits offen hatte und mir sagen kann, wie das geht. Spekulieren kann ich selber und eine fundierte Vermutung habe ich auch, da diese aber nicht völlig störungsfrei umzusetzen ist, wüsste ich es gerne genau.

Reply to
Eric Brücklmeier

Am 28.10.2012 11:39, schrieb Eric Brücklmeier:

läuft wieder...

Reply to
Eric Brücklmeier

Am 31.10.2012 17:19, schrieb Eric Brücklmeier:

Und Sicherung defekt? ;-)

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Was war es denn und wie ging es auf? Das hilft Leuten die aehnliche Probleme haben und diesen Thread finden.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Das Netzteil hat unter Belastung rumgezickt, was natürlich nicht einfach zu messen ist, da es sich um das Netzteil meines derzeit einzigen Oszis handelt ;-).

Reply to
Eric Brücklmeier

Ausgetrockneter chinesischer Elko? :-)

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Keine Ahnung, Netzteil im Stück getauscht...

Reply to
Eric Brücklmeier

Am 31.10.2012 17:19, schrieb Eric Brücklmeier:

Unn? Neugier! Was war's?

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

Am 31.10.2012 23:39, schrieb Klaus Butzmann:

Das SNT...

Reply to
Eric Brücklmeier

Am 01.11.2012 10:56, schrieb Eric Brücklmeier:

Da beherrschten sie die geplante Obsoleszenz am besten.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.