Pulsstrom

Joerg schrieb:

(120A auf 0,5%, 20us Anstiegszeit, 20mOhm Last plus 3m Kabel)

Sowas hatte ich schon erwartet, deshalb die Frage.

Welche Induktivität traust Du Widerstand dem zu? 100nH, 10nH, 1nH,

0,1nH?

Ja, genau. 1mOhm, das gibt ja satte 120mV, die 0,5A Toleranz sind immer noch 500uV.

Und jetzt nochmal die Induktivität und die 6A/us damit vergleichen.

[...]

Ja, welche Induktivität schätzt Du denn bei einer so schönen Leitung?

[...]

Eine "Transmission Line" muß nicht eng beisammenliegen, siehe Hühnerleiter. Konzentrier Dich mal.

Das Feld in der nicht unmittelbaren Umgebung sehe ich hier als leichter zu lösendes Problem.

[...]

"aber"? Welche Bandbreite glaubst Du denn zu benötigen, um die Anforderung von Kai-Martin zu erfüllen?

Und Deine Anwendung hatte ähnliche Ströme?

Wenn Du meinst.

_Das_ ist nicht das Problem.

Kannst es ja mal in Spice simulieren, vielleicht kommst Du drauf, wo Dein Fehler liegt.

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Reply to
Oliver Betz
Loading thread data ...

Duerfte unter 30nH liegen.

Das war ein Beispiel. Du kannst bei Bedarf 0.5mOhm bekommen.

Natuerlich schlaegt die zubuche. Muss man rauskompensieren, damit es keine grossen Ueberschwinger gibt. Wobei uns Kai-Martin wissen lassen muesste wieviel die angesichts der 300usec Pulsdauer ausmachen.

Wenn man sie ueber den Tisch schlabbern laesst im einstelligen uH Bereich. Idealerweise nimmt man hier eine Transmission Line. Die Spannung an den Dioden bei 120A kennen wir nicht, wird aber eher auf ein flaches Band mit Flaechen auf beiden Seiten rauslaufen. Kompensation wird dennoch noetig weil der Abschlusswiderstand nicht konstant ist.

Kapton-Flex ist die Edelloesung, geht aber mit Gebastel auch billiger.

Sie liegt im Verhaltnis zur Laenge eng zusammen. Sonst waere es keine Huehnerleiter.

Das kann man nicht so einfach sagen, kommt drauf an was sich in der unmittelbaren Umgebung an Elektronik befindet.

Hat er doch geschrieben, 20usec Flanken.

Nein, aber der Strom ist dabei zweitrangig. Anfangs war es nur ein halbes Ampere, dann wurde das auf 5A geaendert.

Dazu muessen wir zum einen mehr Daten von Kai-Martin haben, zum anderen muss ich heute nachmittag ein HV-Chip Design abklopfen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

[...]

So, in der Kaffeepause mal eben gemacht. Jetzt sag nicht ich soll auch noch die Regelung mit Diff-Amp und die Kaffeemaschine vorkauen :-)

formatting link

Natuerlich muss man hier etliche FETs parallel benutzen, war jetzt nur auf die Schnelle zusammengestrickt.

Wo liegt jetzt der Fehler nach Deiner Meinung?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Die europäische Variante mit M4 Gewinde ist der RTO:

formatting link
Der ist mit

Reply to
Wolfgang Martens

130 Euranten, uff. Das haut ins Budget, kostet ja fast mehr als der Rest der Schaltung. Aber die Dinger sehen recht robust aus und Isabellenhuette hat auch einen guten Ruf.

Am Ende hauen bei solchen Projekten die Arbeitsstunden mehr rein als das Material. Dutzende Koaxkabel zusammenproempeln, verseilen, Schachtfuehrungen fertigen, und so.

Einmal wollte ich die Schachtfuehrung aus Douglas-Fichte zimmern weil das den Trip zum Baumarkt erspart haette, aber da hat Cheffe des Kunden nee jesacht :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Welcome to the Hotel California.....trallalalala.

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Joerg schrieb:

[...]

Doch, das wäre interessant gewesen, schließlich ist das doch die vin Dir favorisierte Lösung. Insbesondere mit einem 30nH Widerstand für die Strommessung möchte ich das funktionieren sehen.

Wie sollte die Leitung denn aufgebaut sein, um 1,5Ohm Wellenwiderstand zu haben? Zur Erinnerung: Laminierte Spezialleitungen hatte ich als Option zwei Runden nach Deinem Vorschlag genannt, und es ist nicht klar, ob der OP sie überhaupt verwenden kann.

Dein Stand war dagegen "Durchmesser schoen fett ist und alles brav parallel", und _damit_ erreichst Du keine 1,5Ohm Wellenwiderstand. Setze mal einen realistischen Wert für eine solche "schöne fette" aber ansonsten "normale" Leitung ein und lasse die Simulation nochmal laufen.

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Munich
despammed.com is broken, use Reply-To:
Reply to
Oliver Betz

Joerg schrieb:

6A/us * 30nH = ?

Also 60mV Nutzsignal. Verglichen mit dem Wert von oben ist das...?

selbst wenn das Nutzsignal nur 1/3 der Spannung an der parasitären Induktivität beträgt?

Und dann noch auf 0,5% (0,3mV) genau?

Schick ein LTspice-File, wenn Du fertig bist.

[...]

Ich hatte Dich nach der _Bandbreite_ (in Hertz) gefragt, die Du für die 120A-in-20us-Regelschleife ansetzen würdest.

Warum frage ich danach? Weil Du "aber bis 100kHz" geschrieben hattest, als ob das anspruchsvoller als die Anforderung des OP sei.

Also 4% des Stromes und 1/3 der Leitungslänge. "Ähnlich"?

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Munich
despammed.com is broken, use Reply-To:
Reply to
Oliver Betz

Ok, aber das kann was dauern. Unsere Hunde wollen auf die Wochenendwanderung und meine Frau hat mir eine laengere Honey-Do Liste ueberreicht :-)

In der Zwischenzeit kannst Du ja mal Brain Storming machen wie man diese Induktivitaet weitgehend an der Quelle wegputzt. Ohne viel Geld fuer induktionsfreie Widerstaende auf den Tisch zu blaettern ...

^^^^^^^^^^^^^^

Doch, erreicht man. BTDT.

Das laeuft auf die uebliche, Rolle Koax beim Baumarkt holen, dicken Loetkolben anwerfen (bei mir Ersa 150W), 30x oder mehr parallel. Jetzt weisst Du auch wo einige der Schwielen an meinen Haenden herkommen :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Am 05.02.2011 17:40, schrieb Oliver Betz:

120A über 3m Leitung bei
Reply to
horst-d.winzler

Hi Horst,

ich weiss noch nicht, warum die Jungs sich daran festbeissen, den Strom während des Impulses regeln zu wollen. Ich würde den zuallererst in eine dicke (Luft-)Spule pumpen. und die dann die Sache mit der Leitung etc erledigen lassen. Wenn dicke Spulen eines können, dann doch den Strom einigermaßen konstant zu machen. Alles andere ist doch nur eine Frage der MOSFET. Und die müssten mit 120 A und 20 µs sicher mitkommen. IGBTs wurden ja auch schon diskutiert, wobei die beim Ausschalten oft einen Stromschwanz nach sich ziehen, der hier stören könnte. Alle Versuche, das während des Impulses ohne Überschwinger auf die Rolle zu bringen halte auch für sehr optimistisch.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Joerg schrieb:

[...]

_ich_ weiß, wie das geht, da brauche ich kein Brainstorming.

[...]

Ah so, Du willst mir also weismachen, mit "Durchmesser schoen fett" hast Du RG58 gemeint?

Selbst wenn es so wäre, ist das eine bescheu^W ineffiziente Lösung.

Und wie verhalten sich nochmal 6A/us * 30nH zu 0,3mV? Und wieviel Bandbreite braucht die Regelung?

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Reply to
Oliver Betz

Marte Schwarz schrieb:

weil es am schnellsten, effizientesten und sichersten zum Ziel führt, wenn man es richtig macht.

Berechne mal die erforderliche Spule, dann weißt Du, warum das nichts wird.

Bitte rechne die erforderliche Induktivität aus.

Halb so wild. Aber nicht mit wenigen Watt Verlustleistung im FET, wie Jörg das geschrieben hat. Und nicht mit dem Widerstand für die Strommessung, den er genannt hat.

Und auch nicht ungeregelt, wie er zuvor geschrieben und jetzt in der Spice-Simulation gezeigt hat.

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Reply to
Oliver Betz

Hallo Oliver,

Wird gar nicht so schlimm. Im Zweifelsfall sind die 300 µs ja aber auch lange genug, um nachpumpen zu können. Und 1 mH ist dann so viel nicht.

ja und nun? Wo war das Problem?

Das mit dem Regeln wird der Tradeoff zwischen Geschwindigkeit und Größe ;-)

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 05.02.2011 21:59, schrieb Marte Schwarz:

Ich halte 120A über eine Leitung nicht für machbar. Auch wird man versuchen müssen, egal was für einen "Schalter" man einsetzt, den möglichst schnell schalten zu wollen. Das produziert Überschwinger. Negative Überschwinger, wenn sie schaden könnten, können mit Dioden gekappt werden. Nächste Frage, wird ein eingeprägter Strom oder eine harte Spannungsquelle benötigt? So wie ich das verstanden habe, wird eine Stromquelle mit Spannungsbegrenzung benötigt. Das müßte sich mit einer Induktivität gut machen lassen. Aber die wird man dort, wo der hohe Strom tatsächlich benötigt wird. also direkt bei den Dioden, sinnvollerweise hinsetzen müssen.

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Siehe Spice Plot weiter unten. Du kannst mit "Blechbiegetricks" diese Induktivitaet runterdruecken, wenn Du willst. Oder gleich einen Shunt besorgen wo der Hersteller kompensiert hat, aber die kosten.

Bei Pulserschaltungen ist manchmal mehr Schlosserarbeit dabei als Loeten.

Nimmst Du halt zwei davon, oder einen mit weniger mOhm. Es war nur der erste rausgepickte Hersteller. Ich habe hier einen 300A Shunt. Wird schmerzen, aber ich gebe ihn wohl nun ins Museum, ueber 10 Jahre nicht mehr gebraucht.

Ich weiss ehrlich gesagt nicht was fuer ein Problem Du damit hast. Ist doch alles skalierbar.

Wie der Herr wuenschen:

formatting link

Ist jetzt aber nur auf die Schnelle gestrickt, musste nebenbei noch den Pelletofen reinigen (huarg). Das kann weiter optimiert werden, z.B. dass der Anfang ganz geradlinig wird. Oder mit tauglichem Amp in die Plusleitung verfrachtet werden. Wenn Du von den 30nH was wegkompensierst kannst Du C2 zuruecknehmen.

100kHz passt hier mit Kompensation schon ganz gut. Wenn Du die 30nH runterdrueckst kommst Du mit weit weniger als der Haelfte aus.

BTW, ich hatte eine Chose vergessen. Power-Ultraschall vor rund fuenf Jahren: 100nsec Pulse mit rund 7A ueber knapp 1.5m auf einen Transducer. Zwei Koaxe parallel mit (IIRC) je rund 10ohm, die waren spezialangefertigt. Loeppt.

Selbst bei 500A haette ich da keine Bedenken gehabt. In der E-Technik ist so gut wie alles skalierbar.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Dass wir die haertesten sind, unerschuetterlich :-)

Wenn mir jemand sagt dass etwas nicht gehen kann motiviert mich das immer ungeheuer ;-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Dann verstehe ich erst recht nicht warum Du meintest dass es nicht geht.

Wo habe ich das denn geschrieben? Und seit wann ist RG58 fett?

Noe. Schon gemacht.

Siehe meinen anderen Post, da stehen die Antworten, und die Loesung.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

[...]

Man kann das alles per Schaltregler machen. Bringt aber nicht viel weil der ziemlich hochfrequent laufen muesste. Und regeln muss man.

Geht beides.

Wo soll ich das denn geschrieben haben?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Mach mal die Motorhaube Deines Autos auf, da sind welche davon drin :-)

Da braeuchte man den passenden Kranwagen fuer ...

Das waere fuer jeden Regler sinnvoll. Leute werden aber recht panisch reagieren wenn man mit Metabo und Gewindeschneidsatz auf eine Laseranlage zustapft.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.