Es ist vollbracht (DC-Konverter)

Hallo zusammen,

alle Befürchtungen waren umsonst, die Messung ergibt 93%, mit ca +0,5%/-1% Abweichung. Zwar bei nur 29,4V Uaus, aber sollte im Rahmen liegen.

Uein 0,6 V Iein 5,145 A Uaus 29,4 V Raus 300,4 Ohm Iaus 97,87 mA

Uein_ripple sind ca 20mV (spitze-spitze), Iein_ripple war (so mein Oszi und der Wackelkontakt am Tastkopf mitspielten) vernachlässigbar (die Widerstände vom Amperemeter und der Kabel+Stecker bilden quasi einen Stromgenerator), so dass die Eingangswirkleistung mit der Multiplikation der Eingangs- gleichspannung und des Gleichstromes gut übereinstimmen dürfte.

Da die Treiberschaltung sehr wenig Leistung braucht, liegt das Wirkungsgradoptimum bei kleinerer Gesamtleistung, ich hätte also statt immer zwei Mosfets paralell auch drei nehmen können und evtll einen etwas besseren Wert erreicht. Die Frequenz ist 20kHz.

Ich hatte noch ein anderes Konzept mit Spannungsregelung im Auge, aber wenn ich sehe, wieviel Zeit für so ein Projekt- chen drauf geht, dann gönne ich mir jetzt doch erstmal eine kleine Auszeit.

Aloha, Jens

Reply to
Jens Dierks
Loading thread data ...

eine Stromquelle war natürlich gemeint, ich werde langsam senil...

Egol, ich genehmige mir erstmal eine Gerstenkaltschale :-)

Jens

Reply to
Jens Dierks

Jens Dierks schrieb:

Du meinst vermutlich einen Shunt als stromabbildende Spannungsquelle ;-)

Trotzdem Gratulation und Prost!

Jörg.

Reply to
Jörg Schneide

Hallo Jens,

Die hast Du Dir auch reichlich verdient. Glueckwunsch! Nun kann Oliver ja dann mal das Faesschen vorbestellen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Jörg Schneide schrieb:

Danke euch Jörgs, hier noch zwei Bildchen:

formatting link
(vorsicht, Augenschaden), und
formatting link
(Trafo in der Mache, Primärwicklung 2 Windungen, innenliegend)

Einen Schönheitspreis gabs ja nicht zu gewinnen :-) Aber einen JFet-Starter hat er dafür.

Jens

Reply to
Jens Dierks

Hallo Jens,

Wow, sogar mit Layout. Ich haette das wahrscheinlich einfach auf eine blanke Platine gebaut. Wundert mich, dass das ohne Ground Plane gutgegangen ist. Falls jetzt kein Familiengeheimnis, kannst Du das Schaltbild auch zeigen?

Sieht doch ganz passabel aus. JFET ist auch besser, denn mit Ge Transistor haette das ja keine Zukunft. Bei den Dingern ist es wie bei Bodenschaetzen, irgendwann sind sie alle.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Joerg,

Naja, mit SMD ist das so eine Sache...

Ground Plane... hilf mir auf die Sprünge? Also die Platine ist zweiseitig mit GND unten, könnte evtll eine Erklärung sein.

Mit dem Schaltbild ist das so eine Sache, ich entwerfe die Platine immer mit Target, mit Eagle konnte ich mich bisher nicht anfreunden (nur zum Schaltbildentwurf). Und ein Schaltbild entwerfe ich immer nur auf nem Papier, das geht über eine Kladde nicht raus. Da müsste ich das nochmal alles in Eagle oder so eintippen, ich schau mal. Die Schaltung ist aber im Grunde nicht wirklich "smart", also keine nennenswerten Details, ich hatte ja schon Entwürfe mit Spulen vor den Fets und "Leistungsrückgewinnung" im Hinterkopf, aber der Konverter ist in dieser Hinsicht eher langweilig. Es ist die Weinberg-Topologie, die Offzeiten zwischen den Push- pull Zweigen kann man imho daher auch auf 0 machen. Ich habe einen Zweig trotzdem wegen der Symmetrie noch etwas verzögert.

...

Da muss ich doch noch kurz eine Träne verdrücken... Ja, das Leben geht weiter, the train is running oder so. Ab 40 macht einen das wirklich etwas rührseelig :-)

Jens

Reply to
Jens Dierks

On Fri, 30 Mar 2007 17:51:41 GMT, Joerg wrote: [ Jens : ]

Die sei Dir gegönnt. Demnächst gibt es mehr. ( Nach der Kontrolletti-Messung ;-)

Immerhin endlich mal einer, der Taten hat folgen lassen :-)

Die Messwerte sehen doch schon mal ganz ordentlich aus.

Machen wir etwas eventmäßiges (feierliche Kontrollmessung bei Grill und Bier) oder das ganze doch postalisch ?

Btw.: Ein Stück täten wir gerne wie besprochen gegen die Bauteilaufwendungen erwerben. Und sei es auch nur fürs künftige Firmenmuseum ;-)

Gruß Oliver

P.s.: Ob der Bier-Magnethahn bei schlappen 29,4V öffnet, ich weiß nicht, ich weiß nicht. Da wird man ihm sehr gut zureden müssen ;-) Da ist echt ganz krass ein brutaler 30V Comparator drin ;-) Woher bekommen wir nur die fehlenden 0,6V, Handkurbel ? ;-)

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels

Hallo Jens,

Machen wir hier entweder mit Digikey "Surfboards", oder umgekehrt aufkleben. Da ich aber nicht spiegelverkehrt denken mag, klebe ich sie selbst dann meist auf einen duennen Holzstreifen, sodass die Pins ueber der Ground Plane "schweben".

Dann ist ja doch eine vorhanden, wenn die Rueckseite alles GND ist.

Hatte ein Kunde diese Woche auch. Der Ingenieur legte die Kladde einfach auf den Scanner und ich hatte seinen Entwurf. Das ersparte mir 50 Meilen Highway.

Push-Pull mit Feedforward fuer eventuelle Stromspitzen? Schoen.

Ich sehe das laessig. Wir leben eh nur fuer kurze Zeit auf der Erde. Muessen wir eben das beste draus machen, auch im Alter. Aber eher fuer andere, nicht fuer uns.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

"Oliver Bartels" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

Die hast du doch am Eingang...

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Naaa, so einfache Lösungen können schlicht nicht akzeptiert werden ;-)

( Außerdem, wer sagt denn, dass das Groundpotential galvanisch getrennt ist und ganz bestimmt gibt es irgendeine EU, DIN oder VDE-Norm, die das für unzulässig erklärt. Vermutlich verletzt diese einfache Lösung auch die EAR-Standards für Recycling. Und wenn nicht, dann schreiben wir einfach eine entsprechende Norm ;-)

Ciao Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels

Vielleicht brauchst Du ja mal ein richtiges_EDA_System (tm). Bei einem Event läßt sich das durchaus als Preis zum Fass dazu realisieren.

Vorausgesetzt, die Kontroletti-Messung kommt hin ;-)

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels

Oliver Bartels schrieb:

Ich schicke dir das Ding erstmal unverbindlich zu und warte auf die Kontrollmessung. Falls meine Flukes doch so daneben liegen, dann müsste ich da noch mal ran. Alles weitere könne wir ja noch sehen.

Jens

Reply to
Jens Dierks

Oliver Bartels schrieb:

Ich sag dass es nicht getrennt ist :-), aber auch nur wegen der Spannungsbegrenzung(-sschaltung), weil sonst im Leerlauf die Ausgangsspannung einfach unerhört ansteigen will (ok, hätte ne Zenerdiode am Ausgang vermutlich auch gereicht). Ist aber jetzt schwer wieder zu ändern.

Zumindest habe ich fast alles bleifrei gehalten, auch ne neue Erfahrung beim Löten ;-)

Man Prototyp, aber ich warte erstmal auf die Kontrollmessung bevor ich wirklich abläster ;-)

Jens

Reply to
Jens Dierks

Hallo Oliver,

Alle Achtung, das ist echte Grosszuegigkeit.

Eagle ist allerdings nicht so schlecht. Nur manche Commands sind etwas unorthodox. Als ich darauf umstieg, war es wie die erste Fahrt in einem Ford Cortina mit Rechtssteuerung.

Sind wir alle gespannt. Trostpreise wird es wohl nicht geben, denn es hat sich ja ausser Jens niemand mit dem Loeterich drangemacht. Wenn fuer die restlichen 0.6V zum Zapfventilbetrieb eine Reihenschaltung mit der Brennstoffzelle nicht genehm ist, koennte Jens eventuell die Weinbergkopplung etwas aufbohren oder ein paar zusaetzlich Sekundaerwicklungen um den dicken Uebertragerkern drehen. Sollte den Wirkungsgrad eher noch etwas lupfen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Ein Poster, den wir hier alle lieben, könnte jetzt noch vorschlagen, die 0,7V Spannungsabfall an einer Si-Diode hierfür zu nutzen. Man müßte sie dafür bloß rückwärts einlöten ...

SCNR

Frank

Reply to
Frank Scheffski

ROFL!

Oder gleich drei bis vier, dann kaeme man auf circa 102% Wirkungsgrad und die Energieprobleme der Welt wuerden sich in Wohlgefallen aufloesen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Joerg,

Mache ich so ähnlich, aber dann eher für temporäre Schaltungen. Für einige kleine Modifikationen habe ich die erforderlichen Unterbrechngen einfach in die Kupferlage reingeritzt und die Teile normal draufgelötet. Das hält dann auch länger, geht bei vielbeinigen ICs allerdings auch nicht.

Yep. Die Zuleitungen zu den Mosfets sind auch noch mit Kupferleitungen verstärkt.

Bei mir sieht die Kladde so aus, dass die Schaltung in 5 Teilen irgendwo verteilt im Vorstadium im Heft versteckt sind. Letztlich muss ich das nochmal direkt von der Schaltung abtippen, aber die Grundschaltung ist kein Problem. Dann gab es halt noch Ausbesserungen, weil zB der 4060 erst ab 3,5V richtig schwang, aber die Treiber etc schon ab ca 3V ansteuerten und dann ein Zweig schon dauerhaft angeschaltet war. Hätte man von vornherein anders machen sollen. Und dann habe ich die Treiberspannung auf 6V gesenkt, also noch einen zusätzlichen (einfachen) Stepdown von ca 10V.

Ja, das ist eigentlich sehr einfach und "idiotensicher". Eigentlich hätte man für die Feedforward-Spule aber eine mit Luftspalt nehmen sollen, zumindest ist da ja Gleichstrom drauf. Scheint aber nicht so kritisch zu sein.

Wobei die Auswahl bei den JFETs ja auch nicht größer wird, oder? Zumindest werden viele abgekündigt, der bei mir eingesetzte ist auch nicht mehr auf der Liste.

Jens

Reply to
Jens Dierks

Hallo Jens,

Dafuer habe ich eine Art Dremel in Zahnbuerstengroesse. Hoert sich unangenehmerweise an wie ein Zahnarztbohrer. Dafuer gibt es 50er Packs hauchduenne Trennscheiben. Ich hoffe nur, dass die wirklich niemand ohne Schutzbrille benutzt.

Wuerde man auf dem Scope sehen, wenn da etwas knickt oder der Strom nach oben abspitzt.

Habe mit Trauer gesehen, dass Digikey nicht mal mehr einen einzigen BF245 vorraetig hat. Sniff. Aber der gute alte J310 ist in grosser Stueckzahl auf Lager und wurde ja auf SOT-23 portiert. SC-70 oder SC-75 noch nicht, mal abwarten. Er ist mit etwa $0.07 nicht teuer. Fuer kleine Stueckzahlen ist dabei Mouser ganz guenstig.

Im Notfall geht hie und da auch eine "UHF Doppeltetrode" der Familie um den BF998 herum. Dich duerfte Seite 4 interessieren:

formatting link

Allerdings kosten die BF998 ueber 10c und das ist bei manchen meiner Designs ein Problem. Sie wollen ausserdem wie ein rohes Ei behandelt werden, sonst hat man auf einmal unbemerkt einen Mikrowellensender. Selbst bei ganz kleinen Spannungen sind die schon mal zickig.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Dann schau dir mal die deutschen Heizungsbauer an. Die schaffen mit ihren Niedrigtemperaturöfen locker mehr als 100%. Und das ohne jeden Schimmer von Röt ;-(

mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.