Preis Hameg 203 / 205

Hallo NG,

ich möchte mir demnächst ein Oszi zulegen und habe hierfür ein gebrauchtes Hameg 203-6/7 ins Auge gefasst.

Allerdings habe ich keine Ahnung, was so ein Ding ungefähr kosten darf/sollte. Da ich mich nicht selbst übers Ohr hauen will, wollte ich mal nachfragen, ob mir vielleicht jemand einen preislichen Anhaltspunkt geben kann. Bei ebay sind momentan so 150 - 200 Euro die Regel.

Kann vielleicht auch jemand eine Aussage zum Hameg 205 machen?

Danke!

MfG Matthias Baur

Reply to
Matthias Baur
Loading thread data ...

Nach 10 Jahren ist ein Oszilloskop wenn nicht technisch in jeden Falle jedoch moralisch verschlissen. Nach 10 Jahren sollte man nicht mehr als 10% des Neupreises investieren. Zu beachten ist, daß eine Kalibrierung eines solchen Gerätes nicht mehr gegeben ist, Messungen also eher Schätzungen sind.

M.Günther

Siehe auch ?Die Osziseite":

formatting link

Reply to
=?ISO-8859-1?Q?M.G=FCnther?=

Also da muss ich schon einmal eine Lanze f=FCr mein 17 Jahre altes 605er von Hameg brechen. =

Zeitbasis stimmt noch, Spannungsanzeige stimmt, Schaltplan gibts, leicht verst=E4ndlicher Schaltungsaufbau, leicht zu reparieren, Ersatzteile gibt es auch immer noch. Vorher hatte ich ein Hameg 512 Baujahr ca. 73, das hab ich 1986 verkauft, l=E4uft aber immer noch.

Ich hab keine Ahnung warum immer jeder auf die Firma Hameg einhaut. Wenn man die Schaltpl=E4ne anschaut sieht man dass da Leute lang= e =FCber das Preis-Leistungsverh=E4ltnis nachgedacht haben. Ich glaube da wurmt es manche das Sie diese Qualit=E4t f=FCr den Preis ni= cht hinbekommen.

Gr=FC=DFe

Markus Greim

P.S. Ich werde von Hameg nicht bezahlt o.=E4.

-------------------------------------------------------------------------=

-------------

"M.G=FCnther" wrote:

er

Reply to
greim

"M.Günther" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@posting.google.com...

Lebensdauer

Falle

Ja und?

Mein guter Tektronix 485 ist jetzt 20 und immer noch einer der besten Analogen, die je gebaut wurden. 350 MHz bzw < 1 ns Anstiegszeit und

1ns/Einheit Ablenkzeit ist der auch heute noch nicht technisch veraltet, es sei denn, man will nur noch digital aufzeichnen.

Kalibriert wird er auch uebernaechste Woche mal wieder. Bei 143,-- Euro kein allzugrosser finanzieller Aufwand.

Die genannte 10%-Neuwertgrenze haben gute Geraete dieses Typs bis heute nicht erreicht bzw. unterschritten.

Reply to
Rolf R. Safferthal

Hab ich auch eins und bin sehr zufrieden. Mein HM307 ist nahe 25 Jahre und verwende ich immer noch gern. Zpeziell zu Hameg muß man aber auch sagen: Es gibt aber bei ebay zum Teil steinalte Teile, nicht alle Analogoszilloskope halt ich für gut ( speziell das 2 Kanal / 20 MHz aus den

80er Jahren ), gegenüber alten Digital- oszilloskopen hätte ich auch Vorbehalte.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

"M.Günther" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@posting.google.com...

Ordnung

Was hat Kalibrierung mit dem technischen Einsatzgebiet zu tun? Das hat nur was mit erzielbarer Messgenauigkeit zu tun. Und Nachkalibrieren ist ja kein Hexenwerk. Dafuer gibts benannte Stellen.

alles nice to have, aber beim wirklichen Arbeiten eher hinderlich oder ablenkend. Lies mal Bob Pease und seine bestimmt sehr kompetente Meinung zu solchen Gimmicks wie z.B. Autorange. Ich stimme ihm voll zu.

Wozu?

du meinst wohl eingeblendete Basis- oder Nullpunktlinie? Naja, wer sich nicht merken kann, wo er die Nullauslenkung hingelegt hat, der wirds brauchen. Triggercursor? Sag mir eine Anwendung, wo man ohne nicht zum Ergebnis kommt!

Dem kann ich nicht unbedingt zustimmen. Leistung ist wichtiger als "verchromter" Schnickschnack". Kennst du die Versuchsreihen von Jim Williams zur Anzeigegenauigkeit von Oszis? Da gibt man doch lieber sein Geld fuer Bandbreite aus.

Gruss

Rolf

Reply to
Rolf R. Safferthal
[Preis für gebrauchtes Hameg-Oszi]

Also mein Hameg 604 hat mich vor zwei Monaten bei ebay 201 Euronen gekostet (plus 10 Euro Porto und Versand). Ist vollfunktionsfähig, keine optischen Macken. Ist das jetzt zu teuer? Der Neupreis war wahrscheinlich vergleichbar mit dem heutigen HM507 (773 Euro bei Bürklin). Mit dem Baujahr 1989 und 20 Jahren angenommener Lebenszeit wäre es nach der obigen Formel noch 232 Euronen wert, wobei man bei Bürklin noch die MWST dazurechnen darf. Zumindest in diesem Fall scheint ebay also ein faires Geschäft gewesen zu sein. (Hätte es günstigere Möglichkeiten gegeben?)

------

--
Kai-Martin Knaak
kmkn@tem-messtechnik.de
gpg-key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=kai-martin&op=index&exact=on
Reply to
kai-martin knaak

Wenn die technischen Parameter dem Einsatzgebiet entsprechen ist ein älteres Meßgerät durchaus sinnvoll. Aber was ist mit technischen Neuerungen die auch beim Analogoszi nicht halt gemacht haben wie:

- Autoset

- Automatischer Selbsttest und Kalibrierung

- Readaout

- Cursormessungen, automatische Messungen (z.B.: Frequenz, Eingangsspannung)

- Masse- und Triggercursor im Bild Usw.

Klar kommt man ohne diese Erweiterungen aus aber wenn man mal mit einen modernen Gerät gearbeitet hat möchte man sie nicht mehr missen.

M.Günther Die Osziseite

formatting link

Reply to
=?ISO-8859-1?Q?M.G=FCnther?=

Wenn die technischen Parameter dem Einsatzgebiet entsprechen ist ein älteres Meßgerät durchaus sinnvoll. Aber was ist mit technischen Neuerungen die auch beim Analogoszi nicht halt gemacht haben wie:

- Autoset

- Automatischer Selbsttest und Kalibrierung

- Readaout

- Cursormessungen, automatische Messungen (z.B.: Frequenz, Eingangsspannung)

- Masse- und Triggercursor im Bild Usw.

Klar kommt man ohne diese Erweiterungen aus aber wenn man mal mit einen modernen Gerät gearbeitet hat möchte man sie nicht mehr missen.

M.Günther Die Osziseite

formatting link

Reply to
=?ISO-8859-1?Q?M.G=FCnther?=

[...]

[...]

... und wenn es erst mal eins von den "Nachbrenner-SCopes" mit Bildverstaerker ist, dann ist es alleine schon deshalb noch immer was ganz tolles, weil es keine Nachfolgemodelle gibt.

--
Dr. Juergen Hannappel          http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappemailto:hannappel@physik.uni-bonn.de  Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany     
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Reply to
Juergen Hannappel

Falsch! Tek 2467 / 2467B war die portable "Nachbrenner-Variante"

7104 ist der klassische "Nachbrenner-Mainframe"

ciao, Andreas

Reply to
TekMan

Ich muß also mein Tek 485 und auch das 2465 sofort entsorgen -- auch nach 25 bzw. 18 Jahren zeigen diese noch immer voll innerhalb der Specs liegende Genauigkeit. :))

Ich bin begeistert von Marios verallgemeinernden Aussagen.

scnr,

Andreas

Reply to
TekMan

TekMan schrieb:

OK - ich geb dir ne kosteng=FCnstige Entsorgungs-Addy: MEINE 8-D

GG, scnr

Reply to
Guido Grohmann

Ein kleines Beispiel: Die Lebensdauer von Standard-Elkos liegt bei 85°C Umgebungstemperatur bei 2000 Betriebsstunden und bei 105°C bei 1000 Stunden. Nach dieser Zeit garantieren die Hersteller nicht mehr für die Nominalkapazität.

2000 / 2 Std. pro Tag / 220 Arbeitstage pro Jahr = 4,5 Jahre

Die Zahlen kann sich jeder selbst anpassen aber mindestens 60°C in einem Gerät sind normal.

Des weiteren würden mir noch einfallen: Kalte Lötstellen, oxidierte Schalterkontakte und damit höher Übergangswiderstände, lose Schleifer bei Trimmern usw.. Alles schon erlebt auch wenn so etwas bei einen Tek selbstverständlich nie vorkommt.

mario

Reply to
=?ISO-8859-1?Q?M.G=FCnther?=

nette Aussagen Deinerseits. Beziehen sich zwar in keinerlei Form auf mein Posting, aber das ist ja scheints generell Dein thread Stil.

Mario Standard? Tektronix standard?

Ja, schoen - sagt jedoc hnix über Funktion oder Nicht-Funktion aus.

Nonsens. S.u.

Schoen. Hat aber auch nix mit meiner Aussage zu tun.

Schwafel, Mario. Spar Dir dein Rumgeseiere.

Und veralber nicht die Leute mit Deinen Aussagen. Ich habe nun schon zwei Zuschriften von Leuten, die mir aufgrund Deiner Aussage weismachen wollen, dass die 10% Neupreis nach der von Dir angegebenen Nutzdauer der "marktübliche" Preis für Scopes in Topzustand sind. Lächerlich!!

Jeder Simpel weiß, daß da Zustand, Abnutzung etc. den Gerätepreis leicht zwischen 0 und 40% des Neupreises varieren lassen. Für ein Gerät in sehr gutme Zustand, kalibriert mit Prüfsiegel, Unterlagen, etc zahlst Du sicher auch gerne mehr als für 'ne ausgelutschte vergammelte Scope"gurke".

Schau mal unter

formatting link
tektronix scopes, "How to interpret statistical data"

Tja Mario,

nette Aussagen Deinerseits. Beziehen sich zwar in keinerlei Form auf mein Posting, aber das ist ja scheints generell Dein thread Stil.

Mindestens 60 Grad Celsius in einem Gerät sind sicher möglich, jedoch treten diese in den genannten Scopes nur bei Außentemperaturen von mehr als 45 Grad Celsius auf.

Vermutlich ist dies gedoch Marios normale Wohnraumtemperatur. Schaetze, er badet sowieso etwas zu warm.

würde mich aber auch nicht wundern, wenn er uns nun postet, daß in dem von ihm erlebten Industrieumgebungen, in der er seine Scopes einsetzt es immer so warm ist.

scnr, Andreas

Reply to
TekMan

Sind diese "Nachbrenner-Röhren" speicherröhren oder haben sei "nur" eine längere nachleuchtdauer?

Über die HPIB schnittstelle lassen sich doch nur die einstellungen verändern. Das schirmbild läßt sich doch darüber nicht auslesen?
--
mfg horst-dieter
Reply to
Horst-D. Winzler
[...]

Das sind Roehren, bei denen ueber der Phosphorschicht noch eine Mikrokanal-Blidverstaerkerplatte liegt, sodass auch bei Ablenkgeschwindigkeirten von 5ns/cm auch einzelne Pulse hell genug sind um gesehen werden zu koennen ohne das man eine "Mr-Spock-Tuete" und 5 Minuten Dunkelanpassung braucht.

Laesst sich nicht. Aber zumindest einige Examplare der Oszis mit der Option "Counter/Timer" koennen auch die Rate der Impulse zeahlen, etwas ganz extrem superpraktisches was an neueren TEKs leider fehlt.

--
Dr. Juergen Hannappel          http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappemailto:hannappel@physik.uni-bonn.de  Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany     
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Reply to
Juergen Hannappel

Nochmal vergewissert. Man kann sporadische (stör)spitzen bei der MCP-Technik ( 2,5ns bei 2467B und 1ns bei 7104) noch gut sehen? Also, ohne das man sie mehr ahnt als sie wirklich sieht. Zumal dann, wenn man nicht weiß, das es diese spitzen gibt und man alles mögliche vermutet aber eben nur nicht das ;-(

Lassen sich die zu zählenden impulse selektieren? zB nach impulsdauer, amplitude? zB bei detektivischer spurensuche. Dann könnte diese option viel zeit und frust ersparen.

--
schüss, horst-dieter
Reply to
Horst-D. Winzler

[...]

Ja sicher doch. Unter Umstaenden muss man zwar die "ungestoerte" Spur aus dem sichtbaren Bereich nach oben oder unten rausschieben, weil sie sonst zu hell wird, (z.B. wenn man auf sehr haeufige Signale von einer Quelle triggert und pruefen will, ob eine andere Signalquelle dazu kinzidente Ereignisse aufweist), aber das geht ganz problemlos.

Man sieht sie wirklich.

Ob man sowas sieht ist natuerlich auch eine Frage der richtigen Einstellung des Oszis, wenn man nicht weiss wonach man sucht ist man i.a. aufgeschmissen.

[...]

Nur mit den normalen Triggeroptionen, also fallende/steigende Flanke und Amplitude. Die Digitalteile (zb. TDS3000) koennen zwar (mit "extended-trigger Option) auf Pulsdauern und Anstiegszeiten triggern, aber da die mindestzeiten bei 38ns liegen ist das voellig unbrauchbar, da jeder interessante Puls dann schon laengst vorbei ist.

--
Dr. Juergen Hannappel          http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappemailto:hannappel@physik.uni-bonn.de  Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany     
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Reply to
Juergen Hannappel

----

Die investition in einen "nicht mehr zeitgemäßen" analogen 2467B bzw

7104 lohnt sich offensichtlich doch ;-)

Danke für die schnelle atwort.

-- schüss, horst-dieter

Reply to
Horst-D. Winzler

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.