Lebensdauer von Batterien in Funk-Heizkostenverteilern

Kann jemand praktische Angaben machen zur Lebensdauer der Batterien in elektron. Funk-Heizkostenverteilern? Beworben werden ja z.B "10 Jahre plus

1 Jahr Gangreserve" (Kalorimeta, Techem).

Wie sind diese Geräte ansonsten (Sicherheit der Übertragungsprotokolle, Defekte) technisch einzuschätzen?

Reply to
Tom Kayser
Loading thread data ...

Tom Kayser schrieb:

Die Batterien sollten im Normalfall wirklich mindestens so lange und noch länger halten. Technische Defekte können aber trotzdem auftreten. Z.B. kann das Display des Gerätes ausfallen obwohl das Gerät ansonsten noch funktioniert. Totalausfall gibt es natürlich auch. Dann wird der Verbrauch geschätzt.

Ich würde mal sagen, daß sie sehr sicher und manipulationsfest sind.

CU, Oliver

Reply to
Oliver Wache

Tom Kayser schrieb:

Die Batterien werden normalerweise mit sehr viel Reserve ausgelegt damit sie auch unter wenig optimalen Bedingungen die angegebene Zeit durchhalten.

Sebastian

Reply to
Sebastian Brueckner

Das sind die Herstellerangaben, und diese sind auch durchaus realistisch. In den Me=DFteilen sind Li-Batterien drin und extrem stromsparende Prozessoren, oftmals TI TMS 430 und =E4hnliche.

e,

Defekte k=F6nnen nat=FCrlich immer auftreten, die Ger=E4te senden im ISM-Band. Wer das Protokoll kennt, kann mit entsprechendem Aufwand eingreifen. Je nach System senden die Teile in entsprechenden Abst=E4nden ihre Nummer und ihren Z=E4hlerstand von sich aus (reiner TX), oder sie senden die Angaben nur nach Aufforderung, dann brauchen sie aber einen RX und einen TX.

Sendearten gibt es mehrere, die ganz primitiven Sender machen eine recht breitbandige AM, etwas bessere Sender machen FSK, GFSK oder AFSK. =DCblich sind 1200 bps.

CU Peter

Reply to
Peter Weiss

Nicht eher in Richtung CW ? (wie der eine Sender der mal hier wegen einer besseren Antenne diskutiert wurde)

Das ist doch noch einfacher und wesentlich preisg=FCnstiger in gro=DFen St=FCckzahlen, denn es muss im Wesentlichen nur ein Quarz angefertigt werden, ein Endverst=E4rker und noch ein einfacher Filter (um die Quarzpreise zu dr=FCcken vielleicht sogar ein Ladder nach einem groben Bandpass).

Daf=FCr 1200 bps ist doch Verschwendung, mit ca. 15 bps kommt man doch locker hin (FSK31).

Reply to
Stefan Engler

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.