GPIO Eingang bei langer Leitung schuetzen

[...]

Unsaubere Schutzerde, und das in Germanien?

Egal, besser schutzgeerdet als gar nicht aufgelegt. Warum, kann ich bei Bedarf erklaeren. Bei uns ist das sogar Vorschrift. Als hier das neue Internet per Koax gelegt wurde, hatte ich dem Installateur bereits ein Erdkabel verlegt und er sagte, ohne haette er nicht abzeichnen und in Betrieb nehmen duerfen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Am 13.02.2020 um 20:40 schrieb Joerg:

Bei dir stelle ich mir das "schlagen" von Tiefenerdern spannend vor :-)

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

Am 13.02.2020 um 23:05 schrieb Klaus Butzmann:

Die gehen durch bis China!

Reply to
Sebastian Wolf

Oh ja, hier habe ich schon manchen Bohrmeissel abgeglueht. Ueberall Granitbrocken der Groesse eines VW Kaefer. Die erden auch nicht besonders gut.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Du hast doch bestimmt auch +5V am Banana Pi. Den Pull-Up vom Port schaltest Du unbedingt aus!

+5V -----------------2k2--------------------------------------- Schaltkontakt Port ---*-----*-------10k--------------------------------------- | |

| | GND ---*-----+

Der Trick ist hier, dass die Ankopplung des Schalters relativ hochohmig erfolgt, was einer Stromschleife zumindest nahe kommt. Die Bemessung der

Du musst nur wissen, dass sich der Logikpegel hier umkehrt. Wenn der Schalter geschlossen ist, bekommst Du High, sonst Low.

Falls man bei dem Port einen Schmitt-Trigger aktivieren kann, tue es.

wertet, die mindestens eine Sekunde lang gleich waren. Also Man merkt sich in Software den letzten Wert und die Uhrzeit, wann er das letzte mal gewechselt hat. Nur wenn letztere >1s alt ist, verarbeitet man den Wert weiter.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Hallo,

Am 15.02.20 um 07:50 schrieb Marcel Mueller:

Zweite Zwischenfrage: Kann man nicht einfach eine Zeit dt den Interrupt sperren, so man mit IRQ arbeitet? Oder alternativ bei

ja auch mit einem Optokoppler (Transistor). Denn in einen Sockel

dann verliert auch ein Blitzschlag etwas an Schrecken.

Beim auf Masse ziehen kann man sich auch an der Entprellung beim

Das Prinzip sieht so aus:

-----+------+------- Ub | | 1 1 0 0 k k | | +--||--+------- GPIO | C / / |

-----+-------------- Ground

einzubauen und den Ausgang dann in einen Optokoppler (Transistor) zu stecken. Ja, das klingt irgendwie nach Verschwendung und damit

MfG

Uwe Borchert

Reply to
Uwe Borchert

Ein Optokoppler hilft zur Isolation, falls mal jemand versehentlich mit

BTST.

Reply to
Andreas Neumann

Am 15.02.2020 um 07:50 schrieb Marcel Mueller:

chonen?

Bei manchen Kontakten ist so ein Strom hilfreich (zum Freibrennen?), aber bei Reed-Kontakten?

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Am 15.02.20 um 11:12 schrieb Uwe Borchert:

normalen 10k-Widerstand nicht aufhalten. Alles in der Dimension > Falls man bei dem Port einen Schmitt-Trigger aktivieren kann, tue es.

Das mit dem IRQ ausschlten funktioniert nur, wenn die Ports

sich wirklich nichts mehr getan hat. Allerdings muss man dann wieder dieselbe Zeit warten, selbst wenn unmittelbar nach dem letzten IRQ schon

akzeptabel sein.

Port. Genau das habe ich vermieden.

Oder soll der Schalter jetzt ein Transistor von einem Optokoppler sein?

Gegen Blitz bringt das nichts. Und gegen alles andere auch nicht, wenn die Spannungsversorgung nicht autark ist.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Stefan Wiens schrieb:

anzuordnen?

MfG Rupert

Reply to
Rupert Haselbeck

Am 15.02.2020 um 12:30 schrieb Rupert Haselbeck:

nfacht

ern? Welche

dazu

s

Es handelt sich nicht um unterschiedliche Strompfade, sondern um das

er. Mit einem Widerstand am Schalter ergibt sich ein RC Glied mit definiertem maximalem Entladestrom.

ffekte ergeben.

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Hans-Peter Diettrich schrieb:

Hmm, ok. Groschen gefallen. Freilich kann man die Entladung der

Danke!

MfG Rupert

Reply to
Rupert Haselbeck

Hallo,

Am 15.02.20 um 12:08 schrieb Marcel Mueller:

Vor Spannungsspitzen (bis in den unteren kV-Bereich?). Das sollte aber normalerweise nicht ankommen. Die echten kV sollte man bereits auf den Weg zum Rechner abblocken.

den kV. Ich ging von einer an der Station relativ gut geerdeten

andere Probleme mit verrutschten Massen. Das sind aber selten mehr als 100V.

Das Signal war doch ein kurzer Impuls? Ich kann Deinen Einwand daher nicht nachvollziehen.

Impulsen?

Potentialfreie Versorgung hatte ich im Hinterkopf. Solar? Und da

Dritte Leitung, auf die werden Impulse bei Sonnenlicht gelegt.

dem Rechner. Ok, da sollte die ZD dann wirklich sinnlos sein.

Der Blitz sollte doch an der Station durch Erdung bis auf wenige kV

aneinander vorbei.

MfG

Uwe Borchert

Reply to
Uwe Borchert

Am 15.02.20 um 12:04 schrieb Hans-Peter Diettrich:

Kommt auf den Kontakt an.

Wenn er die Ladungsmenge des Kabels abkann, braucht man nichts weiter.

Und wenn er den Wellenwiderstand des Kabels kann (bei Telefon gut 100

nicht in voller Pracht am Ende des Kabels wirksam. Da ist ja auch noch

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 17.02.20 um 17:34 schrieb Marcel Mueller:

Seht euch mal analog die guten alten Telefonleitungen an. Da liegen oft

Wie oft passiert es, dass Telefon oder Modems durch Blitzschlag defekt

Ich kenne aus der Anfangszeit der Computer dies: Da waren Terminals,

verbunden, der einzige Schutz eben diese Gasableiter in den ADo4 oder

waren auf den Eingangsplatinen Clampdioden (2) montiert.

Ich hatte auch mit Telefon Nebenstellen Anlagen (damals noch analoge

Ich kann mich nicht erinnern, dass da nach Gewittern jemals was kaputt war.

(1)

(2) Am Eingang der elektronischen Schaltung helfen Clampdioden:

formatting link

--
Fritz
Reply to
Fritz

Am 17.02.20 um 17:58 schrieb Fritz:

Hanno

--
Nie irgendwas von Ulf Kutzner glauben, insbesondere Zitate immer im 

Strohmann-Argumente zu konstruieren.
Reply to
Hanno Foest

Am Montag, 17. Februar 2020 18:55:00 UTC+1 schrieb Hanno Foest:

Unser Hanno, unser Foest,

Reply to
Ulf.Kutzner

[...]

Es kommt eher auf die zu erwartenden Schaltzyklen an. Je nach Datenblatt

Ladung ist da erst gar nicht spezifiziert. Bei manchen Reed-Relais

gering.

Die Leitung ist am anderen Ende (also GPIO-seitig) aber nicht mit dem Wellenwiderstand abgeschlossen, sondern mehr oder weniger offen.

Bis zu einigen MHz wird sich die Leitung eher kapazitiv verhalten.

--
Stefan
Reply to
Stefan Wiens

formatting link

:-)

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Rupert Haselbeck schrieb:

unbekannt ist.

Der 100 nF Kondensator stellt kurzfristig eine niederohmige Spannungsquelle dar.

5 V geteilt durch 1.9 Ohm (0.1 hat der Reed-Kontakt) geben 2.6 A. Der Reedkontakt
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.