Der real existierende i2c-Bus / Lochraster im Weltraum

Wenn man keine besonders hohe Datenraten braucht (so eher einlesen einzelner Sensoren), wieviel

dabei.

Jetzt hab ich neulich die sehr spannende (zumindest

(die durch alle Bastlersites gewandert ist), die die DLR in den Weltraum geschossen hat:

formatting link

(Fuck, der Originalartikel war neulich noch frei abrufbar, jetzt ist er hinter einer Paywall)

Dort werden 2 ESP32 mit einem Pi Zero und etlichen Sensoren vernetzt, alles auf einer Euro-Lochrasterplatine.

Gibt es da Faustregeln, mit wievielen Teilnehmern, bzw. auf wieviele Platinen verteilt solche Busse funktionieren?

auf 3 oder 4 Platinen aufgeteilt funktionieren sollte?

Bei kurzen Bussen ist das weitgehend egal, aber ich nehme an, sowas sollte man ordentlich terminieren.

Gibts da Faustregeln&Erfahrungswerte, alles unter dem

mit der Billigzange vom Reichelt gecrimpten Flachbandkabeln in Wannensteckern) operiere?

Mich interessiert weniger was in der Theorie unter Labor-

der Praxis sich trauen sollte.

/ralph

--
----------------------------------------------------------------------------- 
                                                              https://aisg.at 
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph Aichinger
Loading thread data ...

Am 20.10.19 um 10:32 schrieb Ralph Aichinger:

Der Bus ist prinzipiell nicht besonders robust...

Reply to
Eric Bruecklmeier

Atomkraftwerke noch Wehenschreiber.

/ralph

--
----------------------------------------------------------------------------- 
                                                              https://aisg.at 
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph Aichinger

insetzten.

Du hast sicher recht, aber soweit ich das als Fachfremder erkenne ist

ch Temperatursensoren zu ersetzen und die Steuerung und Regelung einem

n Leitungen.

--




/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Reply to
Axel Berger

Dann habe ich Dich missverstanden, ich dachte, es geht um die Grenzen des Machbaren.

Reply to
Eric Bruecklmeier

/ralph

--
----------------------------------------------------------------------------- 
                                                              https://aisg.at 
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph Aichinger

--
Ich muss nicht kultiviert *aussehen* - ich bin es. 

Profiklaus in d.r.f.
Reply to
Eric Bruecklmeier

Nein, es geht mir darum was man als Bastler auf Lochraster und selbstgecrimpten Flachbandkabeln hinkriegt, nicht um

/ralph

--
----------------------------------------------------------------------------- 
                                                              https://aisg.at 
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph Aichinger

Beaglebone, Banana-Pi, whatever, was mit Linux halt).

/ralph

--
----------------------------------------------------------------------------- 
                                                              https://aisg.at 
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph Aichinger

--
Ich muss nicht kultiviert *aussehen* - ich bin es. 

Profiklaus in d.r.f.
Reply to
Eric Bruecklmeier
[Raspi]

willst, oder eine REST-Schnittstelle oder was auch

Ein Pi Zero kostet so um die 15 Euro, und braucht

das jetzt nicht gerade ein Grund in Panik zu geraten wegen hohem Ressourcenverbrauch.

/ralph

--
----------------------------------------------------------------------------- 
                                                              https://aisg.at 
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph Aichinger

[...]
--
Ich muss nicht kultiviert *aussehen* - ich bin es. 

Profiklaus in d.r.f.
Reply to
Eric Bruecklmeier

Hi Ralph,

Am 20.10.2019 um 10:32 schrieb Ralph Aichinger:

Keine. 100 kHz I2C ist unkritisch, wenn man Master und Slaves sauber programmiert (vor allem wenn es um Multi-Master Betrieb geht).

1k bis 4k7 Pullups auf SDA und SCK, und man kommt problemlos

I2C-Transceiver einsetzen.

Nur auf eines sollte man achten: Kapazitive Kopplung (zig-nF Bereich) zwischen SDA und SCK kommt nicht gut an.

Das geht ohne Probleme. Bei FBK sollte man darauf achten, zwischen SDA

vg, Wolfgang

--
From-address is spam trap 
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
Reply to
Wolfgang Mahringer

Ich denke nicht...es ist jetzt 14 Jahre her das ich bei der Geburt

einmal den streikenden Wehenschreiber in Ordnung bringen, Nachts um 4.30.

klemmenden Schnipseln..aber das Ding war auch nicht anders aufgebaut als ein Thermopapier-FAX .. "user grade".

Holm

Reply to
Holm Tiffe

Robust nicht, aber in der heutigen klagsfreudigen Zeit wird man vermutlich allein schon aus rechtlichen

und lieber auf Nummer Sicher gehen. Wenn man das

wenn du das verkaufst, dann kommst du vermutlich in

Anwalt das mitkriegt.

/ralph

--
----------------------------------------------------------------------------- 
                                                              https://aisg.at 
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph Aichinger

Hi Wolfgang,

Mit Flachbandleitungen will ich nicht wirklich meterweit fahren. Mit geschirmten Leitungen wird es ab ca 1/2 m langsam eng, weil die Schaltflanken zu rund werden.

muss man ja auch nicht schnell machen, aber man hat sowohl high alsauch

Leiterplatte konzipiert, da ist es einfach und robust anwendbar und

Von denen man in der Regel nur sehr wenige wirklich nutzen kann.

GND-Leitung gehen.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Trau Dich :-)

Gregor

Reply to
Gregor Szaktilla

90 m2 Wohnung auf einer Ebene. Kabel in Leerrohren um Ecken nicht diagonal durch den Raum. Ich denke es wird irgendwo zwischen 10 und 20 n
--




/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Reply to
Axel Berger

intendierte Einsatzzweck (inter IC) verlassen wird - nicht ohne Grund gibt es Feldbusse...

--
Werbung: 
https://www.amazon.de/Bier-brauen-Grundlagen-Rohstoffe-Brauprozess/dp/3800109271
Reply to
Eric Bruecklmeier

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.