Bauteil gesucht: WD224A/B (FET-Paerchen)

Hallo NG,

ich suche mal wieder einen historischen Halbleiter: Heisst WD224 A oder B, ist im T0-9 oder einem aehnlich grossen Transistorgehaeuse untergebracht, hat aber 6 gueldene Beinchen. Dienen soll das Teil im Eingangsverstaerker eines Hameg HM512-4. Ich vermute stark, dass es sich um ein Paerchen N-Kanal-FETs handelt, da sich die Y-Verstaerker von Hameg alle ziemlich aehnlich sind.

Das Ding ist sicher kaputt, denn das vom anderen Kanal geht wunder- bar :-/

Hat jemand eine Idee, wie man das Ding ersetzen kann? Google kennt es nichtmal...

Vielen Dank, Gruesse Michael (der sich mit der Beschaffbarkeit von Hameg-Ersatzteilen in einem anderen thread wohl etwas weit aus dem Fenster gelehnt hat ;-)

--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
Reply to
Michael Hoereth
Loading thread data ...

Im HM203-6 wird ein U440 N-Kanal-FET-Pärchen verwendet:

formatting link

Frag mich aber nicht, wo man sowas bekommt...

Gruß Ing.olf

Reply to
Ingolf Pohl

Hallo,

bei Dual-FETs würde ich erstmal bei vishay nachschauen:

formatting link
formatting link
und von da aus nach einem Distributor suchen, evtl. schuricht in Bremen?

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Hallo,

bei Dual-FETs würde ich erstmal bei vishay nachschauen:

formatting link
formatting link
formatting link

und von da aus nach einem Distributor suchen:

formatting link

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

danke, ich hab mir die Schaltung des 203-6 mal angesehen. Leider hab ich kein Schaltbild meines 512-4, gewisse Unterschiede gibts da aber schon. Den U440 gibts bei Farnell (noch, da nicht bleifrei), da stimmt immerhin schonmal das Gehaeuse. ;-)

Zu dem Original faellt niemandem etwas ein? Ich moechte jetzt nicht den ganzen Eingangsverstaerker umdesignen, es handelt sich bei dem Geraet (wieder mal) um eine Gefaelligkeitsreparatur...

Gruesse Michael

--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
Reply to
Michael Hoereth

Michael Hoereth schrieb:

[Dual-FET für Hameg-Oszi Eingangsverstärker]

Hallo,

der Verstärker wir wohl rückgekoppelt sein, dann sind das vermutlich nur einige wenige Widerstände (2 bis 4) die man zur Arbeitspunkteinstellung anpassen muss. Nach der Schaltung würde ich schon schauen, das kann deutlich bei der Reparatur helfen

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Hallo Michael,

Tip: Wenn Du ein FET Paar gefunden hast, was gefaellt, ueberzeuge den "Gefaelligkeitsempfaenger", einige mehr zu bestellen. Die kann man dann auf ein Stueckchen rohe einseitige Leiterplatte aufloeten, welches man vorher anbohrt und dann irgendwo im Geraet anschraubt. Aber nicht unter einer sicherheitsrelevanten Schraube, ich mache mir fuer solche Dinge oft zwei zusaetzliche Schrauben rein. Eingangsverstaerker-FETs koennen oefter mal abbrutzeln.

Ab und zu habe ich mir schon mit zwei Einzel-FETs geholfen, die ich zusammengeklebt habe. Der thermische Ausgleich hat meist ausgereicht. Dann tut es oft eine BFxxx Wald-und Wiesensorte.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Ich habe den Tip bekommen, es mit BFQ13 oder aehnlich zu versuchen. Da muss ich nur mal in die Schillerstrasse und nicht extra bei Farnell bestellen. Erstmal einen haben, bei dem ueberhaupt wieder was rauskommt, dann kann man wohl noch ein bisschen dranrumdrehen. Ich habe ja einen funktionsfaehigen, daher kann ich ganz gut die Kanaele vergleichen. Manual gaebs bei Foertig fuer 8,40, das ist schon einer von den FETs, mal nachdenken...

Gruesse Michael

--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
Reply to
Michael Hoereth

Hallo Joerg, das ist eine originelle Idee. Man koennte noch eine Inschrift dazu anbringen: "Bastler, kommst Du in diesen Oszi, lass uns Deine Rettung sein"... ;-) Fuerchte nur, dieser Bastler bin dann wieder ich.

Vor allem, wenn man mit einer satten Ueberspannung an den Eingang geht. Den Triggereingang hab ich schon repariert, da hatte wohl jemand das "auf Netz triggern" etwas woertlich genommen. Das Ding steht seit 30 Jahren im Schuldienst, ich frag mich nur, wo die die hohen Spannungen herkriegen...

und ich hab mich nicht getraut zu beichten, dass ich das schon mit

2xBF245 probiert habe ;-) Allerdings habe ich mittlerweile die Anschlussbelegung des TO-71-Gehaeuses, vielleicht wars nur eine falsche Belegung.

Gruesse Michael

--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
Reply to
Michael Hoereth

Hallo Michael,

Fuer Schulbetrieb wuerde ich mir echt eine BAV99+Widerstand Chose ueberlegen. Das bringt etwas erhoehte Kapazitaet, aber dort geht es ja eh meist nur um das Zeigen grundlegender Signalformen. Oder wie sagt man bei Euch so schoen? Auf den Schnaps kommt es ja nicht an. Man koennte sogar Feinsicherungen vor diesen Schutzdioden in Erwaegung ziehen...

AFAIR ist das in meinem Uralt-Hameg so geloest. Koennten aber BF256 sein.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Michael,

Was sind denn das fuer Dinger? Die BFQ13x (dreistellig) sind bzw. waren schnelle npn.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hmm, keine Ahnung, aber schaut nicht ganz schlecht aus:

formatting link

Gruesse Michael

--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
Reply to
Michael Hoereth

Hallo Michael,

Sieht aber aus, als muesste man Archaeologen mit Ausgrabungen beauftragen ;-)

Es sei denn, es gibt noch genuegend Restposten.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

In Old Europe kann man in Muenchen, Schillerstrasse, selber graben ;-) Im Ernst: gibts bei Buerklin. Werde aber vor dem Wochenende nicht dazu kommen, was auszuprobieren. Erst kommen die zahlenden Kunden ;-)

Danke fuer die Tips schonmal. Gruesse Michael

--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
Reply to
Michael Hoereth

So, heute einen BFQ13 und einen BFQ16 geholt. Und was soll ich sagen: Es geht :-)))

Beim BFQ16 ist allerdings der Eingangsverstaerker systematisch unsymmetrisch; er laesst sich nicht so einstellen, dass die Null- Linie nicht "abhaut". Mit dem BFQ13[1] sieht es besser aus. Allerdings scheint ein Neuabgleich des Eingangsteilers faellig, denn bei kurzgeschlossenem Eingang springt die Nullinie um gut ein Kaestchen hin und her. Naja, auch wenns heute nicht so aussah, die verregneten Winter- abende kommen...

Danke fuer die Hilfe hier und per PM!

Gruesse Michael [1] Sogar in bleifrei, Datecode 0523!

--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
Reply to
Michael Hoereth

Hallo Michael,

Hat der Verkaeufer auch gut den Staub abgepustet?

Heissa!

Hast Du sie denn zusammengeklebt, damit sie in der Temperatur wenigstens einigermassen gleichlaufen? Sonst gleicht man ab und es laeuft einem wieder weg wie der Handkaese.

What's rain? Hier ist es warm bei strahlendem Sonnenschein. SCNR...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Joerg,

Nix geklebt - das sind fertige Dual-Fets, im 6-beinigen T0-71- Gehaeuse! Raus aus der Tuete und rein in den Sockel.

Allerdings ist der Kanal schon, sagen wir mal, thermisch flexibel :-/ Ich denke, da kommt ein Schaumstoffkloetzchen drueber, und dann braucht man den zweiten Kanal ja eh nicht so oft ;-)

jajaja, "It never rains in southern california..." und so...

Gruesse Michael

--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
Reply to
Michael Hoereth

Und noch eine Ergaenzung, eher fuers Archiv: Mit dem BFQ16 funktioniert der Eingangsverstaerker deutlich besser, man kann ihn als direkten Ersatz fuer den WD224 verwenden. Selbst wenn man die beiden in den Kanaelen gegeneinander tauscht, ist mit etwas Nachjustieren alles ok.

Der BFQ16 ist allerdings schon aelter, wie Joerg zu Recht vermutet hatte. Ich werde also nochmal zwei besorgen und innen reinpappen.

Die thermische Drift ist bei beiden (WD224 und BFQ16) nicht so toll, aber ok, es ist ein eher preiswertes Geraet mit gut 30 Jahren auf dem Buckel...

Fuer einen potentiellen Reparateur eines solchen HM512-4 mag auch interessant sein, dass ein freundlicher Mensch hier die Schaltplaene gepostet hat:

formatting link

Gruesse Michael

--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
Reply to
Michael Hoereth

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.