Antenne fuer LF

Tag,

ich habe eben erstaunt gelesen, daß Suchgeräte für Lawinenverschüttete auf einer Frequenz von ein 457 kHz arbeiten. Bei der Wellenlänge braucht man doch eigentlich eine gigantisch große Antenne. Oder man wickelt die auf, aber eine Spule mit hunderte Meter langem Draht braucht auch viel Platz und sehr dünnen Draht.

Dafür ist die Reichweite allerdings mit wenigen zig Metern eher kurz.

Weiß jemand, welche Antennenbauform dort benutzt wird?

Reply to
Marc Santhoff
Loading thread data ...

Marc Santhoff schrieb:

Hm, wie kommst Du darauf, dass man hunderte Meter Draht braucht? In einer Funkuhr (77.5 kHz, Wellenlänge knapp 4km) ist auch nicht kilometerweise Draht verbaut.

Ich würde in den Geräten eine (oder mehrere) Ferritantenne(n) vermuten, ähnlich wie in einem Mittelwellenradio.

Christian

--
Christian Zietz  -  CHZ-Soft  -  czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
 Click to see the full signature
Reply to
Christian Zietz

ttete

t

Hast Du zuf=E4llig ein Mittelwellenradio? Da ist die Antenne =FCberaschend klein. Mit Deiner Spule hast Du recht. Das ganze nennt sich dann Ferritantenne.

Nun, gerade MW und LW Sender haben eine recht hohe Reichweite. Und das auch noch durch dicke Mauern (oder andere Materialien wie Schnee) durch.

Ich kenne diese Ger=E4te nicht genauer. Aber die physikalischen Gesetze gelten f=FCr alle. Und f=FCr mich ist es logisch, bei solchen Bedingungen eher niedrigere Frequenzen zu nehmen. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Am Mon, 11 Jul 2011 22:40:58 +0200 schrieb Christian Zietz:

Okay, Frequenzabstimmung durch LC-Schwingkreis.

Damit ist der Empfang gesicher, aber was ist mit Sendebetrieb? hätte ich gleich schreiben sollen, bei der sog. "Kameradenortung" funktioniert das Gerät des Verschütteten als Sender und das des Suchenden als Empfänger. Die Dinger können also mit einer Antenne beides (oder 2 bzw. 3 Antennen, hier aber egal). Macht das einen Unterschied oder ist die bauliche Geometrie der Antenne unwichtig?

Marc (kaum Ahnung von Funktechnik habend ;)

Reply to
Marc Santhoff

Am Mon, 11 Jul 2011 13:41:29 -0700 schrieb Harald Wilhelms:

Du meinst den Zusammenhang zwischen Reichweite und Wellenlänge? Leuchtet ein. Wenn man erstmal über den Unterschied zwischen elektrischer und magnetischer Antenne gestolpert ist.

Marc

Reply to
Marc Santhoff

Marc Santhoff wrote in news:ivfm3u$k1e$ snipped-for-privacy@dont-email.me:

Ein Ferritstäble als Sender und recht viel Kupferdraht um einen Rahmen als Empfänger würde ich mal sagen.

Gruß R.R.

--
Ich bin unschuldig, ich hab sie nicht gewählt!
Reply to
Robert Rohling

Marc Santhoff schrieb:

Man nutzt auch 2,275kHz, da bräuchte man deiner Ansicht nach ja eine noch vielfach größere Antenne.

Der Trick heißt Nahfeld und Magnetische Antenne.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

snipped-for-privacy@t-online.de schrieb...

Überraschung: Das Thomsonsche Gesetz gilt auch für Sender :)

Es gibt es drei elektronische Systeme in der Lawinenrettung. Recco, Ortovox & Co. auf 457kHz und Bodenradare. Neu im Kommen sind spektraloptische und infra-akustische Systeme.

Außer bei Recco ist es gar nicht von Interesse, große Reichweiten zu erhalten, die Ortovoxe stehen nämlich auf Pieps bis man sie ausstellt, die Batterie stirbt oder auf Suchmodus umschaltet und man will nur das Signal des Verschütteten unter / vor einem empfangen und nicht das von dem Wanderer drei Orte weiter.

Die Antenne ist geometrisch recht interessant, da sie obwohl sie polaritätsunabhängig zu sein hat eine einfach zu lesende Richtungsangabe ermöglichen muss.

Übrigens ist das erfolgreichste Lawinenverschüttetensuchsystem etwa 0,8 Millionen Jahre älter, weist daher einen höheren Reifegrad auf und funktioniert auch, wenn die Verschüttete gar keinen Pieps hat.

Falk D.

Reply to
kokoli

F@lk Dµe&&ert schrieb:

Und hat eingebaute Minibar. ;-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Am Tue, 12 Jul 2011 08:17:56 +0200 schrieb F@lk Dµe&&ert:

Soweit klar, aber es finden sich zu LF- (wobei 457 kHz per Def. wohl schon MW ist) Sendeantennen eigentlich nur Informationen zu U-Boot-Funk und hier und da auch mal Magnetic Loop. Daher also die Frage, ob man mit einer Ferritantenne auch wirklich eine ausreichende Abstrahlung zu Wege bringt.

RECCO und Bodenradar fallen aus, ich will in etwa das gleiche tun wie mit den Piepsern, nämlich einen Sender unter einem großen Haufen nassen Drecks wiederfinden.

Wenn ich es richtig verstehe werden deswegen (bis zu) drei Antennen benutzt, um bei Erfassung aller möglichen Lagerichtugen des Senders das Feldstärkemaximum immer genau über der verschütteten Person zu finden.

Mich würde halt interessieren, wie solche Antennen in etwa konstruiert sind. Wenn ich mir die noch handelsüblichen Ferritstäbe für MW und LW so angucke, sind die etwas groß um in so einem kleinen Kasten Platz zu finden. Aber es gibt ja auch DCF77-Armbanduhren, also geht es kleiner.

Muß aber schnell genug am Ort sein, weswegen man mit anderen Systemen höhere Erfolgsquoten hat, las ich. Und öfter Gassi gehen.

Marc

Reply to
Marc Santhoff

Marc Santhoff schrieb:

Im Nahfeld wird die Energie nicht als EM-Welle übertragen. Im konkreten Fall kannst du das als sehr locker gekoppelten Trafo betrachten.

Klar kann man die Antennen kleiner machen, sinkt halt die Kopplung.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

............Schnipp

Hallo Marc

bei Frequenzen im Lang- und Mittelwellenbereich werden Ferritantennen benutzt. Ferrite haben die Eigenschaft, das sie die Magnetische Komponente der elektromagnetischen Wellen verkürzen. und zwar um einen Faktor der gößer als 10 ist. Die Längsachse des Ferritstabes ist auch gleichzeitig die Peilachse aus der das Signal kommt. Bei kleinen MW-Taschenradios kann man somit den Standort des Senders finden.

Literatur dazu: H. Pitsch, Lehrbuch der Funkempfangstechnik, Bd. 2, Leipzig 1960 Oxley-Novak, Antennentechnik, Fachbuchverlag Siegfried Schütz W. Mennerich, Die Ferritantenne im Rundfunkgerät, ETZ-A 75 (19549 S. 466 A. Nowak, Empfangsleistung der Ferritantenne, Funkschau 25 (1953), S. 213

Ob diese Angaben noch Verfügbar sind, habe ich nicht weiter untersucht. Sie stammen aus dem Handwörterbuch des elektrischen Fernmeldewesens von 1970

Gruß

Manfred

Reply to
Manfred Kuhn

Am Tue, 12 Jul 2011 11:48:09 +0200 schrieb Dieter Wiedmann:

Aha! Hat etwas gedauert, aber jetzt hat es klick gemacht.

Ich danke Dir. Und allen anderen natürlich.

Marc

Reply to
Marc Santhoff

Marc Santhoff:

Siehe United States Patent 6963301 Anzumerken, dass die Hersteller infolge schneller µC und DSPs zur TDOA also Laufzeitunterschiedsmessung zurückgekehrt sind. Mein Ortovox S1 schafft sogar die Meterangaben halbwegs präzise. Allerdings hat das Teil auch einen 6D-Beschleunigungssensor intus und kennt seine Lage bezüglich des Ausgangspunkts der Suche. Der Vorgang ist peilen, bewegen, peilen

-> zur Position gehen und maximum Suchen. Den Suchmodus schaltet das Gerät von alleine um.

Jein. DCF77 hat eine sehr geringe "Datenrate" und die Ansprüche sind andere (fast keine, da nur das Vorhandensein eines Dauersignals überprüft werden muss). Die Ferrite der LVS sind etwas komplizierter, da TDOA nur mit polaritätsgleichen oder -unabhängigen und damit phasenrichtigen Antennen sauber funktioniert. Leider sind die Teile bei meinem Gerät vergossen.

Falk D.

Reply to
kokoli

bringt man, die dinger funktionieren ja (wie ich zum glück nur aus übungen weiß). das gerät, das ich vor ca 20 jahren mal offen hatte, hatte meiner erinnerung nach nur eine ferritantenne entlang der längsten kante verbaut. frag mich jetzt aber nimmer nach hersteller, modell und frequenz.

ciao,

cm.

--
Actually, I found New Zealanders to be the most akin to Canadians.
They also feel the looming presense of a next door neighbour country
 Click to see the full signature
Reply to
christian mock

Christian Zietz schrieb:

Wirklich nicht? Wickle mal ab und berichte. *duck*

(Mama, weisst du, wieviel Zahnpasta in der Tube ist? Nein. Aber i-ich. Fast 8 meter.)

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Manfred Kuhn schrieb:

Wirklich? Oder, ... die Peilachse, aus der das Signal _nicht_ kommt, da Null leichter zu detektieren ist als Max.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am 12.07.2011 20:02, schrieb Rolf Bombach:

Im Nahfeld genügt doch eine Spule. Großer Durchmesser geringe Breite.

Und dann machte es unerwartet kräftig Platsch und unser hoffnungsvoller Jungforscher realisierte, das Forschung nicht immer auf das rechte Verständnis in der Umgebung trifft.

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Naja, man kann es sich ja nicht aussuchen. Aber ich meine mich zu entsinnen, daß eine Ferritantenne eher in Richtung des Senders das Minimum aufweist.

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

David Kastrup schrieb:

Zumindest mein DCF77-Empf=E4nger h=E4ngt dieser Ansicht auch an. Er m=F6= chte die=20 Ferritantenne im Winkel von 90=B0 zum Sender ausgerichtet haben, um ein= =20 Maximum des Signals zu erreichen (zumindest war das so, ehe er nutzlos = im=20 Keller rumlag...)

MfG Rupert

Reply to
Rupert Haselbeck

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.