Es ist kein EPROM drauf, aber es gibt eine Kontaktleiste zu einer nicht vorhandenen Platine. Hier kann durchaus ein EPROM enthalten sein. Das Gehäuse ist übrigens ein PLCC52.
a) Stift/Buchsenleiste kann der Hersteller als Testhilfe vorgesehen haben. Nadeladapter lohnt sich bei kleinen Stückzahlen nicht. b) Wenn da tatsächlich Platine fehlt und das Gerät nur noch unvollständig vorhanden ist wird der Nachbau ja wohl etwas schwierig. Wie immer wärs am besten mit der Knipse ein Foto des Controllers zu machen und auf Webseite zu stellen.
Evtl. könnte man den Controller im special bootstrap mode starten und ein kleines Programm in das RAM schreiben. Ich fürchte aber, daß dann das ROM automatisch ausgeblendet wird. Außerdem gibt es für das EEPROM Mode-Bits, die beim Start im Special bootstrap mode erst das EEPROM löschen.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Du wirst, wie andere schon schrieben, Schwierigkeiten haben, an den Code zu kommen. Ich habe schon MCUs aus der 11er-Serie im Bootstrap-Modus ausgelesen, aber zu den Probleme dabei hat der Peter Heitzer sich ja schon ausgelassen. "Eine Steuerungsbaugruppe" ist etwas dehnbar, wenn das Ding nach aussen diverse proprietäre Protokolle spricht oder nicht alle Funktionen bekannt/simulierbar sind, wird es schwierig, wenn die Aufgabe klar umrissen ist und die Neuentwicklung ggf. sowieso erhebliche Änderungswünsche des Kunden involviert klingt es nach Spaß.
Damit wären wir dann auch dabei, dass "re-engineered" ebenso dehnbar ist. Was genau soll gemacht werden?
(Und wieso nimmst Du den Auftrag an, wenn Du an der Stelle "ich weiss nicht wie ich an den Code komme" hängen bleibst ;) )
Datenblatt/Spezifikationen und Infos werden genau zwei haben: Motorola und der Hersteller der Originalbaugruppe. Erstere werden Dir mit Sicherheit nichts geben, Letztere dürften auch kein großes Interesse dran haben. Dabei muss ich immer daran denken, wie ich von einem Bayern mit allen ihm bekannten Flüchen überzogen wurde, als ich ihm klar machte, dass wir gerade seine Schrittmotorsteuerung mit einem 6803 drauf überflüssig gemacht haben :)
Prizipiell stimme ich da zu. Wobei es aber nicht unbedingt sein muss, dass jeder HC11 in dem ein Masken-ROM drin steckt auch als single-chip l=E4uft oder das ROM =FCberhaupt benutzt - wenn sich da irgendwo auf der "Erweiterungskarte" ein EPROM o.=C4. findet k=F6nnte der auch expanded laufen - sowas kann nach lesen des Datenblatts nat=FCrlich sogar der Praktikant ausklingeln. Andererseits haben wir auch schon (als ROM-los spezifizierte) E2 bekommen, in denen doch ein ROM drinsteckte - einmal das Testboard falsch gejumpert, schon bekam man lustige Einschaltmeldungen mit
1200baud. F=FCrchte nur, das alles hilft dem OP nicht weiter...
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.