Re: DCF77 Empfangs-ICs

Frank-Christian Kruegel schrieb:

Hallo,

DCF77 Empfangs-ICs benutzen?

Bye

Reply to
Uwe Hercksen
Loading thread data ...

Moin, zusammen,

Uwe Hercksen schrieb:

Verschiedene Laender strahlen Zeitsignale auf Langwelle aus. Ein weltweiter Markt fuer Empfangs-ICs koennte durchaus vorhanden sein.

Christian

--
Dipl.-Ing. Christian Keck
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Fachlaboratorium 5.32 (Koordinatenmessgeraete)
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Telefon (+49) (0531) 592-5323
Reply to
Christian Keck

Christian Keck schrieb:

Hallo,

das verschiedene Länder Zeitsignale ausstrahlen ist mir durchaus bekannt. Aber wieviel verschiedene Frequenzen und wieviel unterschiedliche Kodierungen gibt es da? Wo kann man einen DCF77 Empfangs-IC nur durch Änderung der Frequenz noch benutzen? Gibt es schon irgendwelche weltweit verwendbaren ICs? Wenn so ein IC verschiedene Signale empfängt wie entscheidet er welches das gewünschte ist das zur Zeitzone in der sich der Empfänger gerade befindet passt?

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Mal abgesehen, ob es höflich ist, eine Frage mit einer sinnfreien Gegenfrage zu beantworten... Die genannten Empfangs-ICs sind reine Empfänger, demodulieren also nur ein Langwellensignal, dass amplitudenmoduliert ist. Die Resonanzfrequenz hängt bei diesen ICs lediglich von der Beschaltung des LC Kreises durch Antenne und Kondensator und der paar Bauteile rund um die Filter ab. Damit dürfte klar sein, dass sich diese Bauteile weltweit für alle Amplitudenmodulierten Langwellensender eigenen, die digitale Informationen senden. Ein weltweiter Markt dürfte also sehr wohl existieren. Das die Kodierung des Trägers unterschiedlich ist, ist lediglich ein Problem des dekodierenden, aber nicht des demodulierenden Bausteins.

So, und um Frank-Christian was gutes zu tun:

Google mal ein wenig nach DCF77 und Du findest unter anderem folgende Links:

formatting link
formatting link

Nur so zum Einstieg. Wenn man dem Thread des ersten Links glauben darf, ist das Fertigmodul von Co**ad preiswerter als die Einzelchips. Scheinbar ist es bei diesen Chips genauso wie bei den Hitachi-LCD-Controller Bausteinen. Man bekommt sie in ganz Deutschland nur fertig auf einem Modul, aber nicht einzeln. Bei dem Preis der Fertigmodule ist es aber auch nicht wirklich schade drum, denn das kleine Platinchen kann man ohne Probleme auf einem eigenen Board als 'Piggyback' unterbringen.

Es gibt noch einen grund für das fertige Modul. Wenn man es in ein Wetterfestes Gehäuse eingießt und irgendwo draußen unterbringt, dann kann man es über eine 2-Draht Leitung per Phantomspeisung versorgen. Über einen 2V->5V Umsetzer ( Transistor) und eine Phantomspeisung kann man dann richtige Entferungen überbrücken, was beim reinen Verlängern der Antenne problematisch ist. Auf eine Monitor- oder Fernseh-ZF reagieren die kleinen Demodulator-Chips nämlich enorm allergisch. Also raus aus dem Fenster mit dem kompletten Modul und Ruhe ist.

Gruß,

Ulrich

Reply to
Ulrich Prinz

Ulrich Prinz schrieb:

Hallo,

aber wenn man dann die Liste hier anschaut:

formatting link

stellt man fest das nur einige der weltweiten Zeitsender wirklich auf Langwelle senden. Außerhalb Europas und Rußlands überwiegend Kurzwelle.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Ich habe jetzt bei Atmel den U4223B und den T4227 gefunden. Die sind für die Sender in Deutschland, England, USA und Japan konfigurierbar (gleiches Prinzip, aber unterschiedliche Frequenz und unterschiedliche Codierung).

Das Problem ist aber, daß auch diese ICs nicht mehr auf der Atmel-Seite zu finden sind.

Ich suche jetzt Bausteine, die man wirklich zum heutigen Zeitpunkt plus 1 Jahr neu kaufen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Dipl.-Ing. Frank-Christian Krügel

Reply to
Frank-Christian Kruegel

formatting link
dieses url zeigt verschiedene IC's fuer vlf empfang neben T4227 und U4223B.

Reply to
Rein Wiehler

Ich bin geschaeftlich gerade ebenfalls auf der Suche nach einem Atmel T4227. Meine Recherchen haben ergeben, dass EBV den im Programm hat - aber keinen Lagerbestand (dort kann man Lagerbestaende online abfragen). Also habe ich dort angerufen und gefragt, ob die noch erhaeltlich sind. Warte auf Rueckruf ...

Vielleicht wirds eher was, wenn mehrere Leute danach fragen.

Micha

--
Da gibt es noch unzaehlige andere Dinge im PC-Design, bei denen man
sich fragt, was die Designer damals wohl fuer ein Kraut geraucht
haben...
                               Hergen Lehmann in de.sci.electronics
Reply to
Michael Baeuerle

Da die Auswertung wohl ohnehin über Controller erfolgen soll: es gab Zeiten da gabs für DCF77 keine ICs, man hat das mit Transistoren und Standard-ICs aufgebaut. Typisch Transistor am Eingang. Dann ALC. Dann Quarz. Dann Gleichrichter usw. um aus AC Hüllkurve zurückzugewinnen. Am Ende ein Komparator. ALC: man könnte versuchen einen OP wie LM348 dessen Bias/Grenzfrequenz extern über Strom steuerbar ist zu verwenden.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

ich war vor einiger Zeit auch auf der Suche nach dem T4227 oder einem ähnlichen Funkuhren-IC. Bei

formatting link
bin ich fündig geworden. Dort gibt es, auch in kleinen Stückzahlen, ein IC namens UE6005, dass dem T4227 dem Datenblatt nach *sehr* ähnlich ist.

Ich war etwas verduzt, als die gelieferten Chips Aufschrift "T4227" hatten....

Gruß, Robin Adams snipped-for-privacy@adams-online.de

Reply to
Robin Adams

Könntest Du das bitte in einer für Informatiker verständlichen Art erklären? ;-)

Das mit dem diskreten Aufbau hab' ich mir auch schon überlegt, aber ich hätte einfach das rohe Signal analysiert. 77kHz sind für einen aktuellen Microcontroller ja kein Problem.

Ich hatte mir das ungefähr so vorgestellt: LC-Glied als Filter für die 77,5kHz, danach Transister um das Signal auf vernünftige Spannung zu bringen. Das Ergebnis direkt an den Microcontroller.

Geht das wirklich so einfach oder ist das zu naiv gedacht? Ich hab' ja auch schon rumgegoogelt, aber wenn man von Funkempfängern keine Ahnung hat bringt das nicht viel.

Markus

Reply to
Markus Kaufmann

Ja.

Wenn das Signal von einer Ferritantenne aufgenommen wird ist es sehr, sehr, sehr klein und der Signal-Rausch-Abstand ist sehr, sehr, sehr gering. Schließlich wird das Signal schmalbandig nur mit wenigen Kilowatt über

1000km weit versendet, ich kenne Leute, die empfangen das Signal noch in Nordschweden oder in Spanien...

Ein einfaches LC-Filter ist nicht in der Lage das Signal genügend schmalbandig zu filtern, wenn man ein so gefiltertes Signal stark verstärkt, dann verstärkt man das Rauschen mit und das Signal ist nicht eindeutig zu identifizieren. Es sei denn man ist Marketingmann und verkauft DSPs mit beliebig hochauflösenden ADCs "Wir machen das Alles digital...".

Diese einfachen Temic-IC und deren Nachbauten machen das ganz prima mit mehrstufigen Verstärkern, die zusätzlich noch über eine AGC verfügen und gefiltert wird auch mit ein oder zwei Quarzfiltern... Die Datenblätter von diesem Gunter Semikonductor IC AK2125 zeigt das doch ganz gut, ist glaube ich ein altes IC-Design von Telefunken/Junghans, damals noch U2125. Gunter Semiconductor baut ja auch noch den alten AM-Empfänger TCA440, der früher auch gerne für DCF missbraucht wurde...

hier die Datenblätter zum Ansehen:

formatting link

und was es sonst noch gibt hier, schon mehrfach erwähnt:

formatting link

der Temic U4223B tastet die Hüllkurve mit einem kleinen 4-Bit DAC ab, so dass man noch ein wenig Korrelation betreiben kann, um so die verdelltesten Impulse noch zu erkennen, "DCF au Maroc" ?

Wie gesagt, das größte Problem ist die geringe Bandbreite, bei 78,125kHz liegt ja schon die 5 Oberwelle der Zeilenfrequenz vom Fernsehen und die Horizontalablenkspulen und die Zeilentrafos der Fernseher sind schon ordentliche Sender im vergleich zu einem 1000km entferneten 15kW-Sender...

78,125-77,500kHz = 625Hz Abstand! Kein Wunder, dass schlechte DCF-Emfäger in der Nähe von Fernsehern blind sind...

Also lange Rede, kurzer Sinn:

  1. Es muß sehr schmalbandig gefiltert werden, weil das Sendesignal eine geringe Bandbreite hat und sonst im Rauschen verschwindet, ausserdem gibt's dicht benachbarte Störquellen (5. Oberwelle der FS-Zeilenfrequenz).
  2. Hohe Verstärkung muß sein, weil das Signal ziemlich klein ist...
  3. Die Verstärkung muß wegen sich ändernder Ausbreitungseigenschaften geregelt werden (AGC)...
  4. Das Signal muß dann noch AM-demoduliert werden...
  5. ein Komparator (= 1Bit-ADC) sorgt dann für die Impulsrückgewinnung

Und das bekommt man alles inklusive Antenne und abgeglichen und getestet und mit Beipackzettel (und CE?) von Conni als Modul... Oder man kauft bei Farnell oder so ein U212x und baut den mit Quarz usw. selbst auf... Oder man "googelt" in den alten Karteikisten der Stadtbibliothek nach alten Elektor-/ELRAD-/ELO-Zeitschriften. Als DCF gestartet wurde gab's noch keine billigen ICs/Module für jedermann, da hat jede Elektronikzeitung der frühen

80er mindestens eine Schaltung aus Transistoren und/oder herkömmlichen Rundfunk-ICs veröffentlicht, manche haben das Telegramm sogar ohne Controller oder Prozessor dekodiert und angezeigt...

Gruß aus Kiel, Ing.olf

Reply to
Ingolf Pohl

Nochmal detaillierter: Der Ferritstabkern wird mit Kondensator auf 77,5kHz Resonanz ausgelegt. ( Bzw. man erhält ihn ohnehin bereits so von Conrad ) Man kann seine Güte aber nicht beliebig hoch machen, da Temperaturdrift bzw. Verstimmung durch benachbartes Metall möglich ist. Deshalb verwendet man heute den Quarz ( vgl Conrad ) als Bandpaß, der erledigt das Rauschen besser. Besonder, wenn man auf passende Last- kapazität achted damit die Frequenz genau stimmt. Und kontrollierten Pegel hat. Deshalb sollte die Pegelregelung ( ALC ) wohl vor dem Quarz sein. Wegen des weiten Dynamikbereichs ( müsste in Unterlagen suchen was zu erwarten ist, bzw. es hängt theoretisch auch noch etwas von Antenne ab ) empfiehlt sich eine ALC wohl generell. Es gibt sicherlich auch weniger exotische Varianten für ALC als OP dessen Bandbreite man begrenzt. Danach hat man den Sinus auf hohem Pegel, kann ihn gleichrichten und mit Tiefpaß kurzer Zeitkonstante Hüllkurve bestimmen. Das Signal kann man mit Tiefpaß sehr langer Zeitkonstante abgeifen und als Steuersignal für die ALC verwenden. Gleichzeitig kann man es über Komparator in ein TTL-Signal wandeln. Der KOP kann natürlich auch ein OP sein, bei den lahmen Geschwindigkeiten. Sieht ungefähr so aus: Antenne - OP/ALC - Quarz - OP/Buffer - Gleichrichter/Tiefpaß-+- KOP | | ------------Tiefpaß lange Zeitkonstante --------

Aufgebaut hab ichs noch nicht. Ich vermute es wird nötig werden, den KOP wegzulassen und das Signal über 8 Bit A/D-Wandler des Controllers einzulesen, weil es zu verformt ist. Sowie dann die ALC per PWM-Ausgang des Controllers zu steuern.

Kompliziertere ICs von Temic verwenden zwei 77,5kHz Quarze als Filter. In der Literatur sind auch Schaltungen mit Mischer beschrieben die meist diverse Quarze brauchen die nicht handelsüblich sind. In diesen Fällen rechtfertigt der Aufwand die bessere Störunterdrückung typisch nicht, da man normalerweise im Controller durch dessen Quarz eine ungenau RTC in Software realisieren kann, die nur z.B. nachts per DCF77 abgeglichen wird.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Da findet man (ELRAD) dann eine Schaltung mit dem TCA440, die als Mi- scher die DCF-Frequenz mit eben jenen (aus 5 MHz per binär-Teiler) er- zeugten obigen 78,125 KHz arbeitet. Die Zwischen-Frequenz von 3,6 KHz wurde mit einem OP als Gyrator 'gefitert'.

Gruss, Holger

Reply to
Holger Petersen

Interessant, noch eine Quelle. Nachdem EBV die Fuesse nicht vom Tisch bekommt (sollte ich vergessen haben zu erwaehnen, dass ich 100000 pro Jahr anvisiere ;-), habe ich meine eiligen Muster nun von ELV bekommen - kosten zwar das doppelte, dafuer sind sie nach 3 Tagen geliefert worden. Wen es interessiert:

TA4227FB 68-464-39 EUR 5.25

Nicht besonders flink, teuer und alle zusammen lose in einer nicht-ESD Tuete verpackt. Aber besser als gar nichts bekommen ...

Micha

--
Da gibt es noch unzaehlige andere Dinge im PC-Design, bei denen man
sich fragt, was die Designer damals wohl fuer ein Kraut geraucht
haben...
                               Hergen Lehmann in de.sci.electronics
Reply to
Michael Baeuerle

Hallo Michael,

Michael Baeuerle schrieb:

HKW hat die Chips designed und ATMEL backt sie nun. Wenn du wirklich Probleme hast, kommt bei ATMEL nur warme Luft.

Schon mal bei Spoerle gefragt?

Och das kannte ich bis vor wenigen Jahren auch von Conrad (1000 Stück

74LS245 SMD lose geschüttet in einer Pappschachtel mit Flocken drüber).

Bis die Tage

Peter

Reply to
Peter =?iso-8859-1?Q?Tr=F6ster

Michael Baeuerle schrieb:

Da kenne ich RS aber eher als Verpackungskünstler. Auch wenn man 50..100 St. eines Bauteiles bestellt, kommen die meist einzeln in Säckchen verpackt, DIL noch mit Rahmen ums IC herum. zB 200 Tasten, oder

50*LM317, oder so.

Martin

Reply to
Martin Lenz

"Robin Adams" schrieb im Newsbeitrag news:3f4132ba snipped-for-privacy@news.arcor-ip.de...

Moin,

HKW hat einen Empfänger entwickelt, der den Chip von Junghans (gefertigt von Temic) vom Markt verdrängt hat. Atmel fertigt jetzt den Empfängerchip mit HKW Technik und vermarktet ihn weltweit. Er dürfte mittlerweile in 80% - 90% aller Funkuhren enthalten sein.

Gruß, Franz Bauer

(war im Urlaub, deshalb das späte Posting)

Reply to
Franz Bauer

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.