war daraufhin sehr angenehm, jedoch habe ich mir am Widerstand fast die Finger verbrannt. Zum Einsatz kam ein ca. 8mm langer, ca. 2mm hoher runder Widerstand, den ich mal im Set bei Conrad gekauf habe. Keine Ahnung, wie man die bezeichnet.
Wieviel KW hat denn der Lüfter? :-) Mal im Ernst: eine 1N400x z.B. kann
1 A soweit ich mich entsinne. Der Lüfter hat wieviel? Genau! Wieviel Spannung muß weg? Ich dachte, das wären mehrere Volt. Eine Diode verbrät aber nur 0,7 V. Wenn das jetzt nicht einen ganzen Christbaum aufleuchten läßt, solltest du die Finger von Netzteilen und Lüftern lassen.
Eines noch: Die drehzahlgeregelten PC-Netzteile, die ich bisher geöffnet habe, hatten alle eine Schaltung auf der Platine, um den Lüfter zu steuern, keine Schaltung im Lüfter! Lüfter mit eingebauter Regelung habe ich bisher nur bei CPU-Kühlern gesehen und sie waren übrigens alle sinnlos für diesen Zweck! Jedenfalls dann, wenn das Mainboard den HLT-Befehl nicht unterstützt. :-)
Daß du dir die Spannung(en) mal neben die Skizze malen solltes, die an der Schaltung abfällt.
Nichts. Die Dioden sind ok.
Widerstände vor Lüftern mag ich überhaupt nicht! Das gibt eine inkonstante Drehzahl und das Risiko, daß der Strom zum Anlaufen mal plötzlich nicht genügt, ist viel zu hoch!
In article , Lars Mueller writes: |> Widerstände vor Lüftern mag ich überhaupt nicht! Das gibt eine |> inkonstante Drehzahl und das Risiko, daß der Strom zum Anlaufen mal |> plötzlich nicht genügt, ist viel zu hoch!
Heh, es geht hier laut Originalposting doch um einen Pentium 75. Im Vergleich zu heutigen CPUs ist das ein Eisschrank, da reicht schon oft eine passive Kühlung... Klar ist die 7V-Variante (12-5) besser, aber wenn's nicht geht, geht's nicht...
--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://wwwbode.in.tum.de/~acher
Das is normal. Wo soll denn die überschüssige Energie hin wenn nicht als Wärme in die Umgebung
Ist ja auch nicht wichtig.
"Jeder" 100 Ohm Widerstand wird ohne entsprechende Kühlung gleich heiss werden. Den nach Mister OHM verbrät jeder die gleiche Leistung.
Wo hast du den Quatsch gelesen? Die Amperezahl ist nicht maßgeblich sondern die Wattzahl.
Der wird bei gleicher OHM-Zahl genauso heiss. Allerdings gibt es Widerstände mit Kühlkörper bzw. der Möglichkeit die an einem Kühlkörper zwecks Wärmeableitung zu montieren.
Der entscheidende Vorteil bei Dioden ist, daß einigermaßen sicher gestellt ist daß die Spannung nicht wie bei einem Widerstand beim Anlauf des Lüfters zusammenbricht. Man hat also einen deutlich höheren Anlaufstrom.
Übrigens gilt auch der umgekehrte Fall: Wenn der Lüfter gerade besonders wenig Reibung hat, dann heult er etwas weniger auf.
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.