Vorschlaege Schaltung 12V->5V im mWatt-Bereich gesucht

Daran hatte ich auch schon gedacht, angesichts der Anzahl benoetigter Dioden in Reihe fuer Joergs Vorschlag als Zener-Alternative. War mir nur nicht sicher, ob bei 500u schon ausreichend stabil.

Aber es wird wohl, auf einen fertigen Regler hinauslaufen, da ich festgestellt habe, dass mir noch andere Teile fehlen und ich doch bestellen werde.

Gruss, Marcel

Reply to
Marcel
Loading thread data ...

Am 04.11.2011 20:03, schrieb Marcel:

Neben den schon vorgeschlagenen Linearreglern könnte man auch mit dem µC einen einfachen Schaltregler bauen: Einen relativ normalen Buck-Converter, für den Schalter samt Levelshift reichen ein kleiner N-FET, P-FET und ein- bis zwei Widerstände, ansteuern kann man das Ganze per PWM Pin des uCs. Bei dem geringem Strom bietet man diskontinuierlicher Betrieb an. Um sicherzustellen, das die Spannung nicht zu hoch wird noch eine passende Z-Diode zwischen Masse und Versorgungsspannung. Das hilft dann auch fürs Anschalten, per schwachem Pullup sorgt man dafür das der Schalter durchschaltet, wenn der µCs nicht treibt. Die Z-Diode verhindert das die Spannung zu stark ansteigt, bevor der µCs den Schalter abschalten konnte.

Ein Feedback-Spannungsteiler wird mit dem Komparator des µCs verbunden und wenn die aktuelle Spannung unter dem Soll-Wert liegt, dann lässt man kurz die PWM Einheit kurz den Schalter durchschalten und wieder einen Moment den Schalter ausschalten. Die Spannung steigt dann etwas an und so einen Zyklus wiederholt man immer wieder, wenn die Spannung unter den Schwellwert gefallen ist, das sollte sich bei vielen µCs sehr gut per IRQ machen lassen.

Grüße, Jan

Reply to
Jan Lucas

Marcel :

Ja, solche Regler soll es geben. Bzw. es ist heute der Normalfall, dass der Regler am Ausgang keinen Mindeststrom braucht, selbst viele Schaltregler wechseln in einen speziellen Modus, wenn keine Last am Ausgang ist. Oldtimer wie LM317 usw. sind da aber aussen vor.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Jan Lucas :

Ist aber unpraktisch - beim Debuggen ist die Betriebsspannung "plötzlich" weg und Interrupts bei den uC's sind einfach zu langsam, um sauber Spannungen zu regeln.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Eine direkte Angabe finde ich nicht, aber viele Diagramme beginnen bei 0 mA. Außerdem gibt es ein Diagramm in dem der Quiescent current bei 0 mA Last gegen die Temperatur dargestellt wird.

--
MFG Gernot
Reply to
Gernot Fink

Am 10.11.2011 15:30, schrieb Matthias Weingart:

Etwas unpraktisch ist es klar. Angesichts der geringen Ströme hier sollte sich die langsame Regelung aber recht gut durch mehr Kapazität ausgleichen lassen. Bei 5mA und 100µF Kapazität dauert es immerhin 1ms bis die Spannung um 50mV gefallen ist. Interruptlatenz liegt bei vielen µCs im Bereich von einer Handvoll Takte, dazu noch ein paar Takte um Register zu sichern und den Puls auszulösen. Bei 8 Mhz Takt ist man dann im Bereich weniger µs Reaktionszeit. Mit einem MC34063, der ja auch nur übers Weglassen von Pulsen regelt müsste man eigentlich ganz gut mithalten können.

Grüße, Jan

Reply to
Jan Lucas

Jan Lucas :

Bastel das einfach mal, dann wirste sehen, dasde damit nicht froh wirst (hab es selber durch :-); wohlgemerkt geht es um die Bereitstellung der Betriebsspannung des Controllers durch den Controller selbst - das ist wie am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen (Münchhausen) - für die Erzeugung einer z.B. negativen Hilfsspannung kann man das aber problemlos so machen.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Das ist sicher nicht allgemeingültig, sondern abhängig vom Design des Reglers. LM117 und ähnliche versorgen sich ja aus (U_in-U_out) * I_out Mangels Masseanschluß geht das auch nicht anders.

Wenn der Regler einen separaten Masseanschluß hat, dann benutzt er höchstwahrscheinlich einen separaten Pfad U_in*I_q für den Eigenbedarf

So würde ich das interpretieren. Im Zweifelsfall halt auch die Prosa im Datenblatt lesen.

XL

Reply to
Axel Schwenke

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.