Volldigitale Oszilloskope und Dämpfung

Peter Böscheschrieb: " [...]

Bei einem Sweep über 5s würdest du auf einem analogen Scope nichts sehen, außer das ein kleiner vertikaler Strich langsam von links nach rechts wandert.

Die gesamte Strichhöhe wäre irgendwie proportional zum Ri. Von absoluten Messungen des Ri bist du aber sehr weit entfernt. Taugt vielleicht noch um ein paar Akkus untereinander zu vergleichen.

Bleibt nur über einen Kondensator auskoppeln, mit einem OPV verstärken, gleichrichten und einen Kondensator damit laden. Dann kannst du auf dem Scope einen Sweep sehen. Mit dem echten Ri hat das aber noch nicht viel zu tun.

Dirk

Reply to
Dirk Ruth
Loading thread data ...

Marte Schwarzschrieb: "

Alias hat er schon gesehen...

Peter Böscheschrieb:

... sinnvoll nutzen konnte er das aber nicht ;-()

Dirk

Reply to
Dirk Ruth

NEIN! Aliase sind nur nervig, stiften nur Verwirrung. Hatte ich gerade heute morgen beim Rumstochern in einem halbgelockten Frequenz- synthesizer. "Wo kommt denn dieser 1KHz beat her? Ooohps, das ist ja ein MHz, ... horiz raufdreh... ääh, 1 GHz..."

Gerade dann, wenn fast alles auf ein zentrales 10 MHz-Normal synchronisiert ist.

Wer denkt, dass er Aliase braucht, hat nur zu wenig Abtastrate.

Gruß, Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Am Fri, 11 Dec 2009 23:35:26 +0100 schrieb Marte Schwarz:

Ob der Akku das auch weiss? Seine Chemie ist da bestimmt zu lahm.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im 
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin 
 Click to see the full signature
Reply to
Lutz Schulze

Hi Gerhard,

Ich sag ja: Wenn man weiss, was man tut... Einmal kurz die Samplingrate verstellt und Du weisst sofort was Sache ist. Hast Du aber ein wirkungsvolles Filter drauf, dann kommt irgendwas ziemlich undurchsichtiges dabei heraus, weil es Dir immer was abschneidet und ausserdem noch Einschwingvorgänge dazusetzt, die nicht immer klar nachvollziehbar sind. Plötzlich rennst Du Überschwingern hinterher, die gar nie im Signal waren...

Überleg doch mal ernsthaft, wie ein sinnvolles Antialiasingfilter aussehen müsste. Filter dieser Ordnung will man wirklich nicht haben, wenns nicht unbedingt sein muss. Allemal für Single-Shot Signale. Nie, bitte gar nie will ich da ein Filter davor sitzen haben.

Oder nicht genug Kleingeld :-) Ausserdem ist Abtastrate nur der eine Teil, Speicher gleich mit dazu bitte...

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hi Lutz,

Warum sollte diese dann im Frequenzgang schneller sein?

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am Sat, 12 Dec 2009 11:36:04 +0100 schrieb Marte Schwarz:

Ich könnte mir vorstellen dass in so einem Akku bei der angelegten Wechselspannung auch elektrochemisch noch was passiert was den Innenwiderstand verändert. Und das wird eben eine Weile dauern, ein kurzer Impuls bringt da sicher nicht allzu viel.

Aber ohne mehr Hintergründe dazu zu wissen ist das Kaffesatzleserei.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im 
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin 
 Click to see the full signature
Reply to
Lutz Schulze

Overkill. Für die Kompensation tun es u.U. auch einfachere IIR-Filter (pole zero cancelation) oder zumindest FIR-Filter mit relativ kurzem Kernel.

Ist es, aber das Limit ist das SNR. Die meisten ADCs liefern am Ende der Bandbreite ohnehin nur noch eine Hand voll signifikante Bits. Würde man da per Filter nochmal mit 6dB nachhelfen, blieben gerade mal 2 bis 3 Bit Auflösung über.

Außerdem ist es mit der Korrektur des Frequenzgangs nicht getan. Beim Oszi ist die Gruppenlaufzeit fast wichtiger als die Bandbreite, denn sonst hat die angezeigte Kurvenform mit dem tatsächlichen Signal nicht mehr viel zu tun. Die o.g. Verfahren (FFT-Deconvolution und Pole Zero Cancelation) berücksichtigen das allerdings.

Gibt es. Aber wie gesagt, wirklich viel holt man damit nicht raus, es sei denn man hat viele Bits über.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Bei linearen, zeitinvarianten Systemen.

Gruß Henning

--
henning paul home:  http://home.arcor.de/henning.paul
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Reply to
Henning Paul

dass

Das war sicher in der Vorlesung =FCber Dirac-Impulse.

Wenn jemand eine Bezugsquelle eines Dirac-Impuls-Generators kennt, bitte melden.

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Marte Schwarz schrieb:

Und die Rechenleistung (DSO/FPGA) um das dann alles auch noch sinnfällig aufzubereiten... ach ja und schnelle Platten in einem schnellen System ohne viel Flaschenhals um die Gigabytes auch wegzubekommen.

Gruß Metabastler

Reply to
Metabastler

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.