Superregenerativempfänger

Moin zusammen,

könnte mir jemand mit einer guten **Literaturempfehlung** zum Thema Super-Regenerativempfänger auf die Verständnis-Hammelbeine helfen?

Hinweise auf irgendwelche Fachbücher, die das Thema nicht mal eben husch-husch auf unter drei-bis-fünf Seiten abhandeln werden dankbar angenommen!

Es geht mir dabei weniger um pragmatisch-unterhaltsame (qualitative) Beschreibungen a la

formatting link
sondern ich suche nach einer mathematischen (quantitativen) Modellierung dieses Empfängertyps (und dann implizit seiner Oesen, Haken und Kinken.)

Oder: Einfach Fachliteratur, die das Thema gründlich abhandelt?

Reply to
Rüdiger Klenner
Loading thread data ...

Rüdiger Klenner schrieb:

Wenn deine Frage in Richtung Vergleich diverser Architekturen Vor-/Nachteile zielt, kenne ich nix. Ist wohl eine Glaubensfrage und eher bei älteren Semestern (Die ohne Windoof) beliebt. Dann natürlich mit passendem hochohmigen schwerkaufbaren Kristallkopfhörer.

Sozusagen das Gegenteil zu RF-ADC.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

R=FCdiger Klenner schrieb:

Suche mal mit der deutschen Bezeichnung: "Pendelemp=E4nger"

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Wie schon erwähnt läuft das Ding auf Deutsch unter Pendelempfänger. Holl Dir in der Bibilotek ein Richter Buch aus den 50er z.,B "Radiobasteln für Junge". Achtung! Die Schaltung ist mehr HF-Sender als Empfänger.

Reply to
Peter Nyffeler

Nur mal aus der Praxis, die Dinger sind nicht allzu empfindlich für's Nutzsignal, "dank" ihrer Bandbreite empfindlich für Störungen abseits der Nutzfrequenz, und beim üblichen billigen Aufbau sind sie dazu noch breitbandinge Rauchgeneratoren, die anderen Funknutzern das Leben schwer machen.

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Ich denke, seit es billige ICs f=FCr "echte" Super (=3DSuperheterodynempf=E4nger) gibt, ist es wohl wenig sinnvoll, sich noch mit den sog. "Pendlern" zu besch=E4ftigen. M.W. war die letze Anwendung f=FCr Fernsteuerempf=E4nger im 27MHz-Bereich, aber auch dort verwendete man ab ca. 1975 nur noch Super. Gruss Harald PS: Ein weiteres Empfangskonzept, das schon lange "out" ist, war wohl der Reflexempf=E4nger.

Reply to
Harald Wilhelms

Hallo Ralph.

ts

Ein Einsatzbereich war in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts der (behelfsm=E4=DFige) Empfang von Breitband-FM im UKW Rundfunk. Da passte das halbwegs zusammen.

und beim =FCblichen billigen Aufbau sind sie dazu noch

Richtig. Funkt=FCrklingel neben Funkthermometer.....beides geht nicht mehr zuverl=E4ssig, der WLan wird langsam, und das Radio rauscht. Teurer im Laden bezahlt muss nicht automatisch besser heissen, weil besser ist nur die Marge des Handels.

Mit freundlichem Gru=DF: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

Reply to
Wiebus

Also soweit ich das beurteilen kann, dürfte Rauch für andere Funknutzer kaum eine nennenswerte Dämpfung verursachen. Man könnte das sogar gleichzeitig nutzen, Rauchzeichen und Funkzeichen kann man dürfte sich gegenseitig kaum stören.

Kann so ein Teil auch richtigbmodulierte Rauchzeichen abgeben?

Michael

Reply to
Michael Rübig

ts

h

er

Bekanntermassen funktioniert Elektronik ja immer mit Rauch. Ist der Rauch erst einmal draussen, funktioniert die Elektronik meist nicht mehr. :-( Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

In diversen 'günstigen' Fahrzeugen (Autos und Schiffe) findest du auch heute noch Pendler (die 20...30¤-Fraktion). Ich kenne ein paar ältere Fernsteuersuperhets, die als Reflex-Super entwickelt waren. War ja kein schlechtes Konzept, um die Dinger klein zu bekommen.

Reply to
Ralf Haboldt

formatting link
formatting link

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

"Harald Wilhelms" schrieb:

< über Rauch, gekürzt >

In hänge mein reply mal (willkürlich) an diese Stelle des Fadens:

Erst einmal vielen Dank an Alle für die vielen bisherigen netten und teilweise amüsanten Anmerkungen! :)

Im Consumer-Bereich (ISM) sind Superregen ja noch ubiquitär (Micrel und Co. verdrängen sie wohl bald??), stückzahlmässig also quietschlebendig auch ohne Kristallhörer und im Frequenzbereich ab zwei, zweieinhalb Dekaden drüber sind sie AFAIK auch recht interessant.

Also erneut die Frage: Wo ist die Literatur dazu?

Nun, diese Art Oesen und Kinken werden ja in dem diesbezüglich ausgezeichneten Artikel, den ich verlinkt hatte, (auch quantitativ) behandelt.

Den link hatte ich _auch_ aus dem Grund angeführt, um in Abgrenzung zu verdeutlichen, woran ich wirklich interessiert bin und woran nicht.

An (im link z.B.) aufgeführter Art der Modellierung (Wenn man "Schaltungstechnik" überhaupt als Modellierung bezeichnen will, würde ich nicht!) bin ich aktuell nicht interessiert, ich will momentan auch keinen Superregenerativempfänger neu aufbauen.

Mich interessiert eine hinreichend genaue (vorzugsweise mathematische) Modellierung des Konzepts, wie es sie für ausgetretene Pfade (Homodyn, Heterodyn, Direktmischer, Phasing u.s.w.) ja zuhauf gibt.

Gut, *Modellierung* mag schwieriger sein als z.B. beim Überlagerungskonzept mit seinen funktional deutlich getrennten Stufen, (Mischer, Filter, Diskriminator; letzteren dann je nach Modulationsart passend gestrickt (kohärent, quasi-kohärent oder Korrelationen auswertend oder sonstwas, Hüllkurve suchend und was es noch so alles gibt...*gähn*)).

Ein Problem der Modellierung ist sicherlich, dass der einfache Superregen sozusagen alles (und insbesondere viel Unerwünschtes) in nur einer Stufe macht. Seine technische Simplizität macht Modellierung möglicherweise schwer, ok.

Aber es sollte doch schon mal einer eine brauchbare Modellierung gemacht haben, es sollte doch Fachbücher dazu geben? So ein altes Konzept, älter als z.B. der Überlagerungsempfänger und wie gesagt, auch heutzutage, stückzahlmässig gesehen, höchst lebendig... Wo stecken die RF-Entwickler (RF = ab 2.5 Dekaden über ISM oder so??) von heute ihre Nasen rein? In "Radiotechnik von Heinz Richter"? *g*

Nochmal zusammengefasst mein Wunsch, in der Nußschale sozusagen:

Mich interessiert nicht der (bottom-up?) Ansatz:

"Wir nehmen ein resonantes Gebilde (Schwingkreis oder DR z.B.) und hängen eine bedämpfende Konduktanz g (praktischerweise schon eingebaut) und eine "entdämpfende" Konduktanz -g dran und steuern eine oder beide zeitabhängig auf folgende Art&Weise bla bla..."

sondern eher etwas in der (top-down?) Art: (und der Inhalt jetzt von mir frei erfunden, nur der Illustration dienend, am richtigen Inhalt wäre ich ja eben erst interessiert):

"Wir starten die Betrachtung mit einem ZWB Modulationssignal

[^s_c + s_s(t)]cos phi_c cos Omega t - [^s_c + s_s(t)]sin phi_c sin Omega t

und addieren das mit der zeitvariante Anlauframpe eines selbst- quenchenden (möglichst rauscharmen) Oszillators (mit möglichst kontrollierter geringer Schleifenverstärkung, oder wie auch immer die Referenzdetails... nicht zu komplex, man Referenzmodell) und raus kommt dann *nach aufgezeigter = nachvollziehbarer* Rechnerei:

Term A und Term B und Term C und Term E und Term F und noise.

Term A beschreibt Sonstwas (Umsetzung ins Basisband und Gleichterm vom Träger vielleicht?), Term B beschreibt Wasweissich (vielleicht AM-Demodulation, Information steckt jetzt in der Phase) Term C beschreibt Diesundjenes (von Temperatur und Mondphase abhängiges driftendes blubbern der quench-rate) Term D beschreibt den proportionalen Zusammenhang Phasenversatz (oder Blubberfrequenz) zum Logarithmus der Eingangsamplitude (Stichwort "eingebaute AGC") blabla Term E beschreibt Irgendwas (Mischung, da es ein abtastendes System ist, irrelevant) Term F beschreibt folgende unerwünschte Dreckeffekte: laberlaber... Term G wiederum bla erzähl bla u.s.w u.s.w.

Und dann folgend endlich der Hauptteil, die Anwendung:

"Man sieht sofort, dass bei fehlendem Träger in Term A der Ausdruck bis auf den Rauschterm Null wird und daher laberlaber. Auch bei ESB-Empfang (oder F1B) sieht man, Gleichung sowieso eingesetzt in Term C sofort, dass die Schwingkkreisspule implodieren muss" (und natürlich Erklärung, warum man das sieht :)))

Gut, Scherz beiseite, aber sowas in der Art!

Gibt für gängige RX-Konzepte doch auch Beschreibungen/Modellierungen zuhauf in dieser Art, so dass sich an passendem Modell sofort erklären lässt, was geht und was nicht und vor allem, WARUM&WIESO, das ist ja das Interessante!

Ich hoffe, jetzt ist deutlicher geworden, was ich suche.

Nicht auf Bastlerfüsse sondern auf Verständnis-Hammelbeine bat ich ja, bei durchaus überlegter Wortwahl, mich zu stellen! :)

Reply to
Rüdiger Klenner

Nein! Das Auto hier ist kein Super. Die ganze Mimik hat auch insgesamt nur ein Quarz - also für Sender UND Empfänger.

Und ist zugelassen! *wunder*

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Diese X10 Fernbedienungsempfaenger fuer PLC sind im HF Teil m.W. Pendelempfaenger. Unserer nicht, aber die Billischklasse und die wird immer noch verkauft.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Nicht daß ich zur ursprünglichen Fragestellung etwas beitragen könnte:

2,5 Dekaden über 245GHz? Oder 2,5 Dekaden über 9 - 10 kHz?

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Ich habe vor einigen Jahren eine Anwendung angetroffen, bei der pendler verwendet wurde. Es waren solche Heizkosten Abrechnungs Geräte. Die hatten drin einen RX der eben nur einmal im Jahr wohl gebraucht wurde für die Auslesung. In der zwischenzeit sollte alles möglichst tot sein. VHF Frequenzen. Der Pendler war so eingestellt, dass gerade nichts funktionierte. Durch Bestrahlung mit dem Sender lief alles erst mal an, hat sich als VHF RX erweckt und konnte den TX einschalten und die Heizkosten ubermitteln. Danach ging es wieder schlafen. Alles sehr klein und nur sehr kurz aktiv.

Reply to
Otto Sykora

Bernd Laengerich schrieb: [Pendelempfänger in Spielzeug RC]

formatting link

Hm... die neuen XTwins gibts in drei verschiedenen Kanälen. Glaube nicht, dass die noch einen Pendelempfänger haben.

--
  Klaus Rotter * klaus at rotters dot de * www.rotters.de
Reply to
Klaus Rotter

ISM ist natürlich alles Mögliche aber im Satzkontext, also mit dem schönen Wort "ubiquitär" in Zusammenhang mit "stückzahlmässig quietschlebendig" war doch 433/866 gemeint bzw. sowas:

formatting link

(komisches Band, für Joergs Ecke gedacht?)

(Mit max 4.5mA typ. 2.5mA spezifiziert beeindruckt er mich übrigens gar nicht; gerade geringer Strombedarf ist doch ein Vorteil des Konzepts! Heterodyne, DDS u.s.w. wollen bekanntl. in ihren RF-Amps, Mischern u.s.w. immer ordentlich Strom sehen, schon wg. IP2 )

Meine Bemerkung auf das "obere Ende" bezog sich auf den Bereich, in dem sich für Consumerbereich = billigst schlecht Mischer, Amp u.s.w. realisieren lassen. (Billige Subharmonic DDS-MMICs (also nicht SOI) finden ihren prozessbedingten Deckel so bei 10GHz, hab ich mal gelesen? Bringe da jetzt hoffentlich nix durcheinander, das Buch war von 2004 oder so...). Na ja, wie auch immer, ab da dann also Superregenerativ???

Joerg hatte ja oben im Faden mit seinem dritten link einen gezeigt fpr

2.45GHz Übringens sind auch andere tastende Systeme neben dem S-Regen en vogue; simple Geradeausempfänger z.B. mit zwei abwechselnd arbeitenden Amps im Signalzweig (damit kein Problem mit Rückkopplung); dazwischen SAW Filter mit passendem delay. Tastende Systeme haben auch Vorzüge, z.B. überhaupt keinen Ärger mit Mischprodukten dank nichtvorhandener Mischung.

Na ja, alles nicht so wichtig! Wichtig ist nur das richtige Modell! *g*

Reply to
Rüdiger Klenner

"Rüdiger Klenner" schrieb:

War auch der erste beliebige Googletreffer, der zweite passt schon besser was low-power angeht.

formatting link

Eure Ingrid :)

Reply to
Rüdiger Klenner

Da sagst Du was. Hier ist das Leben in Sachen Funk so einfach. Ich darf mir diesen Winter den Kopf zermartern, wie wir ein hiesiges Produkt internationalisieren. Auf 418MHz fluppt das ueber hunderte von Metern selbst bei dichtem Tropengestruepp. Iss nich in Europa, da gibt es nur

433MHz und das ist viel zu schmal und rappelvoll. Der Kunde moechte aber nicht zwei verschiedene Hardware-Versionen und da gibt's nur das ueberfuellte 433MHz oder 2.45GHz wo man keine Reichweite bekommt. So'n Driss ...
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.