Do you have a question? Post it now! No Registration Necessary
- Marte Schwarz
November 26, 2020, 8:43 am

Hallo zusammen,
Python 2, was man nicht mehr wirklich unbearbeitet unters Volk werfen mag.
Hab ich jetzt nur die falschen Projekte gefunden?
Habt ihr schon brauchbares gefunden?
vbox eigentlich ganz gut. Die Studis schaffen das in der Regel recht
Studierenden ) gerne eine Erweiterung dazu programmieren (lassen)
Vielen Dank vorab
Marte
Python 2, was man nicht mehr wirklich unbearbeitet unters Volk werfen mag.
Hab ich jetzt nur die falschen Projekte gefunden?
Habt ihr schon brauchbares gefunden?
vbox eigentlich ganz gut. Die Studis schaffen das in der Regel recht
Studierenden ) gerne eine Erweiterung dazu programmieren (lassen)
Vielen Dank vorab
Marte

Re: Soundkarten-Oszilloskop mit Python3?
On 26 Nov 20 at group /de/sci/electronics in article rpnpqr$ddt$ snipped-for-privacy@gwaiyur.mb-net.net



Semester.
MSSS oder M3S: M.S. Studies Scope ginge wohl
Dann kannste das open-source machen und alle lernen was.
Dazu noch Skins, dass es aussieht wie ein TEK 503 oder ein hpxxxx etc.
Wolfgang
--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: Soundkarten-Oszilloskop mit Python3?
Am 26.11.20 um 09:43 schrieb Marte Schwarz:

Aufnahme in Datei zyklisch immer wieder starten und mit Gnuplot anzeigen?
... naja, vielleicht nicht ganz.

Ich mache ziemlich viel mit (Billig-)Soundkarten. Wenn man geschickt
vorgeht, geht da eine ganze Menge.
Als Oszi sind sie allerdings nicht hoch im Kurs. Da bleibe ich doch
lieber bei dem uralten 4*500MHz Digiscope.

Marcel

Aufnahme in Datei zyklisch immer wieder starten und mit Gnuplot anzeigen?
... naja, vielleicht nicht ganz.

Ich mache ziemlich viel mit (Billig-)Soundkarten. Wenn man geschickt
vorgeht, geht da eine ganze Menge.
Als Oszi sind sie allerdings nicht hoch im Kurs. Da bleibe ich doch
lieber bei dem uralten 4*500MHz Digiscope.

Marcel

Re: Soundkarten-Oszilloskop mit Python3?






Hallo,
einsetzt die bis 384 kHz gehen.
Hier habe ich ein bitscope, das kostet um die 100?, das hat einige
Erweiterungen zu Programmieren.
https://www.bitscope.com/
android-smartphones gesucht, da findet man auch Einige.
Bernd Mayer

Re: Soundkarten-Oszilloskop mit Python3?
Am 28.11.20 um 13:29 schrieb Bernd Mayer:

Oversampling ist jetzt nicht gerade eine neue Erfindung -, aber eben nur
wegen dem Anti-Aliasing-Filter. Der Nutzfrequenzbereich wird davon nicht


Alles, was mehr als 1? kostet, ist bei Unis immer so eine Sache...
Marcel

Oversampling ist jetzt nicht gerade eine neue Erfindung -, aber eben nur
wegen dem Anti-Aliasing-Filter. Der Nutzfrequenzbereich wird davon nicht


Alles, was mehr als 1? kostet, ist bei Unis immer so eine Sache...
Marcel

Re: Soundkarten-Oszilloskop mit Python3?
Am 29.11.20 um 13:39 schrieb Marcel Mueller:




Hallo,
mit 384 kHz meinte ich die Samplingfrequenz.
Man kann Soundkarten oder Soundchips finden, die bis 192 kHz aufnehmen
Wenn man eine Standardsoundkarte als Oszi verwendet, dann kann man
Sinussignale bis ca. 20 kHz darstellen. Sobald man aber Rechtecksignale
Beispiel:
https://de.creative.com/p/sound-blaster/sound-blaster-ae-9
AUX-Eingang: 16 Bit / 44,1 / 48,0 / 88,2 / 96,0 / 192,0kHz, 24 Bit /
44,1 / 48,0 / 88,2 / 96,0 / 192,0kHz"
Bernd Mayer




Hallo,
mit 384 kHz meinte ich die Samplingfrequenz.
Man kann Soundkarten oder Soundchips finden, die bis 192 kHz aufnehmen
Wenn man eine Standardsoundkarte als Oszi verwendet, dann kann man
Sinussignale bis ca. 20 kHz darstellen. Sobald man aber Rechtecksignale
Beispiel:
https://de.creative.com/p/sound-blaster/sound-blaster-ae-9
AUX-Eingang: 16 Bit / 44,1 / 48,0 / 88,2 / 96,0 / 192,0kHz, 24 Bit /
44,1 / 48,0 / 88,2 / 96,0 / 192,0kHz"
Bernd Mayer

Re: Soundkarten-Oszilloskop mit Python3?
Am 29.11.20 um 18:17 schrieb Bernd Mayer:

Faktor 20 zwischen Signal- und Abtastfrequenz liegen.

Verzerrungen/Oberwellen von Audiosignalen kannst du damit genauso wenig
Gleichspannungsanteile sowie statische Digitalsignale fallen gnadenlos
unter den Tisch.

Faktor 20 zwischen Signal- und Abtastfrequenz liegen.

Verzerrungen/Oberwellen von Audiosignalen kannst du damit genauso wenig
Gleichspannungsanteile sowie statische Digitalsignale fallen gnadenlos
unter den Tisch.
Site Timeline
- » Filterberechnungen leider abgeschaltet
- — Next thread in » Electronics (German)
-
- » merkwürdiger Footprint
- — Previous thread in » Electronics (German)
-
- » Samstag ist Antennentag - 2 parallele Dipole mit Phasenverschiebung der Speisung
- — Newest thread in » Electronics (German)
-
- » Haben wir genügend Strom für 100% E-Autos ?
- — Last Updated thread in » Electronics (German)
-
- » Matériel électronique à céder, quel "j uste" prix... ? Conseils éventuels ...
- — The site's Newest Thread. Posted in » Electronics (French)
-
- » Re: Commodore 1084S monitor
- — The site's Last Updated Thread. Posted in » Electronics Repair
-