Schaltplanreview

Hallo zusammen,

Für die Benutzung eines Ohstöpsels von einem MP3-Player als Stereomikrofon habe ich folgenden Schaltplan entworfen:

formatting link
(32kB) Könnte nochmal jemand einen kurzen Blick drüber werfen, ob das so funktioniert? Da mein Steckbrett kaputt ist, kann ich nicht vorher testen. Als Potis würde ich aus dem Bauch heraus 250kOhm nehmen.

PS: Bitte keine Tips wie z.B. "anderen OpAmp nehmen". Den LM324 hab ich hier und deshalb nehm ich den auch. Die Schaltung ist nicht fürs Tonstudio gedacht. Ich möchte nur, dass es einfach funktioniert ;)

Gruß,

Markus

Reply to
markus gronotte
Loading thread data ...

markus gronotte schrieb:

Moin!

Vielleicht solltest Du die Art der Rückkopplung nochmal überdenken. Ich würde mich nicht auf den Innenwiderstand der Kopfhörer und der Leitung verlassen.

Der zweite seitliche Anschluß des Potis sollte mit dem Mittelabgriff zusammengeführt werden, dann ist auch bei Kontaktproblemen des Schleifers der Widerstand maximal 250k Ohm.

Du kannst den Poti natürlich auch als Spannungsteiler nutzen, eine Seite an den OpAmp-Ausgang, eine Seite an den Kopfhörer und die Mitte an den Minus-Eingang des OpAmps.

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
Reply to
Dschen Reinecke

"markus gronotte" schrieb im Newsbeitrag news:46655f71$0$20292$ snipped-for-privacy@newsspool3.arcor-online.net...

Dann solltest du dir zuerst den virtuellen Massepunkt vornehemn, denn nach Datenblatt sind 20uF (2 * 10uF parallel) am Ausgang bei Gain=1 verboten. Das Datenblatt hoert bei 3nF sogar schon auf.

Nach Datenblatt ist es also moeglich, das dein virtueller Massepunkt auf irgendeiner Frequenz schwingt. Vielleicht hoerbar, vielleicht Ultraschall.

Aber das ist natuerlich nicht das einzige;

Das Poti arbeitet gegen die Impedanz des Ohrstoepsels, und die duerfte eher bei 32 Ohm liegen, also gibt's bei aufgedrehtem Poti eine Verstaerkung von 250000/32 ca. 8000 ca. 78dB. Da die maximale Ausgangsspannung 0.6V betragen kann (ab dann leiten die begrenzenden Dioden)verstaerkst du ein Signal von 75uV fuer Vollausschlag.

Ich hab keine Ahnung, was ein Ohrstoepsel als Mikrophon bringt, dazu gibt es auch keine Daten weild er Hersteller es nicht als solches ausgelegt hat, und ich weiss nicht, wie leise es bei dir ist, aber es klingt, als ob da alles im Rauschen untergeht. Und eine Verstaerkung von 10 ist beim 250k Poti eher schwer einstellbar.

Und warum auch immer 2 OpAmps hintereinander sein muessen, davon wird der Ausgng auch nicht leistungsstaerker, und warum auch immer man eine Signalampplidudenbegrenzung durch Kurzschluss des Ausgangs macht (der auf 20-40mA strombegrenzt ist), damit die Batterie auch moeglichst kurz durchhaelt, und warum auch immer man sich offenbar nie das Bandbreiteprodukt des LM324 angesehen hat, das bei einer Verstaerkung von 78dB gerade noch 200Hz schafft (dabei haettest du schon 2 OpAmps hintereinander, da koennte man den Versaterkungsfaktor sogar aufteilen, aber nein, der zweite ist ja nur ein Folger.

Wahrscheinlich alles durch Unkenntnis.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

"MaWin"

Ok. Die C's also kleiner.

Also Potis eher 1k? kleinere hab ich gar nicht da.

So ist das bei Experimenten.

Reply to
markus gronotte

"markus gronotte" schrieb im Newsbeitrag news:466566f4$0$6398$ snipped-for-privacy@newsspool2.arcor-online.net...

Nein. Schau in die de.sci.electronics FAQ:

formatting link
F.9.2. Symmetrische Versorgungsspannung für OpAmps

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

"MaWin"

so... wichtigste Änderungsvorschläge habe ich bereits eingearbeitet.

[1] Tiefpass in virt. Masse [2] kleinere Potis [3] Poti als Spannungsteiler
Reply to
markus gronotte

markus gronotte schrieb:

Hallo,

stammt Dein Bauch aus dem Röhrenzeitalter?

Mit Intuition Bauteile zu dimensionieren kann erst klappen nachdem man etliche Datenblätter, Appnotes und Schaltungen analysiert, auf dem Steckbrett aufgebaut und durchgemessen hat. Dabei interessieren bei Audiosschaltungen beispielsweise Stabilität, Frequenzgang, Verzerrungen, Rauschen usw.. Simulationen können das dann noch ergänzen. Man kann dann auch feststellen, dass *jedes* Bauteil dabei eine Rolle spielt und optimiert werden kann - das fängt bei der Opampauswahl an.

Als Standartwert für Audioschaltungen mit Opamps verwende ich eher Werte zwischen 10 kOhm und 100 kOhm. Das Poti muss schonmal deutlich grösser sein als die maximale Belastungsfähigkeit des Opamp (Strom bei maximaler Aussteuerung). Zu hohe Werte bringen unnötiges Rauschen und Empfindlichkeit gegenüber Brummeinstreuungen. Ausserdem haben hohe Werte zusammen mit Streukapazitäten (u.A. von Kabeln an Ein- oder Ausgang) starke Einflüsse auf den Frequenzgang. Ein gegenteiliger Einfluss ist der höhere Stromverbrauch bei niedrigen Werten, das kann sich auf den Strombedarf bei Batteriebetrieb oder auf das Netzteil in grossen Mischpulten auswirken.

Daher mein Tip: Neues Steckbrett besorgen! In der Zwischenzeit Schaltungen ansehen in Büchern oder im Netz.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Ich hab' mich früher immer an Bausätzen orientiert. Bei Conrad findet man bspw. das:

formatting link

Bei ELV das:

formatting link

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

formatting link

formatting link

Hallo,

ja das sind sehr ausführliche Anleitungen mit Hintergrundinformationen, die gefallen mir: Alles auf deutsch, dazu eine Menge Tips und Hinweise!

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Hallo markus,

404 Na toll, schon wieder gel=F6scht. Schick das n=E4chste mal am besten Mawin direkt ne mail.

Gru=DF Michael

Reply to
Michael Kamper

"markus gronotte" schrieb im Newsbeitrag news:466569f0$0$6441$ snipped-for-privacy@newsspool2.arcor-online.net...

Beide nicht auf die vorgeschlagene Art und Weise. Ja, sorry, ist aber so.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Hallo Henning,

Henning Paul schrieb:

[...]

et

die Anleitung ist ja sowas von krank, krank, krank! Wisst ihr, warum?

[...]

ciao

Marcus

Reply to
Marcus Woletz

Marcus Woletz schrieb:

formatting link

"Das Gerät ist von Blumenvasen fernzuhalten".

Die Eingangsbeschaltung ist etwas gewöhnungsbedürftig, zwischen grottig und gronottig.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Rolf_Bombach schrieb:

formatting link

Süß, 1500fache Verstärkung und bis 20kHz, mit einem LF351. Irgendwie klappt das mit einem GBW von 4MHz nicht so ganz.

Mist, schon wieder Monitor putzen, zum Glück nur ungesüßter Tee.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo Rolf,

Rolf_Bombach schrieb:

ndet

Jepp! Sicherheits- und Warnhinweise in Ehren, und ja, ich bin mir bewusst, dass dieses Pamphlet vermutlich in den meisten Conrad-Baus=E4tze= n so auftauchen wird. Aber das ist doch wirklich v=F6llig =FCberzogen. Typi= sch deutsch: Man nehme den Haftungswahn aus den USA und garniere diesen mit der deutschen Gr=FCndlichkeit.

:-)

ciao

Marcus

Reply to
Marcus Woletz

Moin!

Ja, aber erst auf halbem Wege um als gronotesk durchzugehen...

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Michael Eggert schrieb:

Hm, aber mit dem impliziten "vergessen sie nicht, den Eingangselko umzupolen, bevor sie das dynamische Mikrofon ausziehen" schrammt es doch nah daran vorbei.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.