Re: Datenlogger im Bohrloch

Steffen Fischer schrieb:

> Messdauer: ca. 6 Monate > Messintervall: ca. 1 mal die Minute > Bohrlochdurchmesser: 100mm > > Das Bohrloch geht senkrecht in die Erde. Es soll in 4000 m Tiefe gemessen

Hallo,

Genauigkeit ist unrealistisch, auch in dem Temperaturbereich mit PT100.

unbrauchbar, die Selbstentladung ist viel zu hoch. Bei Batterien muss man auch erstmal welche finden die 6 Monate lang solche Temperaturen

formatting link
da wurden auch Temperaturmessungen gemacht. Allerdings hat man wegen unerwartet hoher Temperaturen nur 9,1 statt

Also frag doch mal die Leute die bei der KTB gemessen haben, Links sind einige zu finden und auch eine umfangreiche Literatursammlung.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen
Loading thread data ...

Steffen Fischer schrieb im Beitrag ...

Och, wenn man 1/100 GradC nicht so ernst nimmt und eine Batterie verwendet, die 120GradC durchhaelt, geht das schon...

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx.net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

greim schrieb:

Hallo,

da ist das Bohrloch noch zu kalt, Betriebstemperatur 300 °C.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Das Geophysikalische Institut der UNI Karlsruhe hat mal eine autonome Bohrlochsonde entwickelt, die in der KTB-Vorbohrung erfolgreich getestet worden ist. Die Tiefe kommt damit schon mal hin. Die Aufzeichnungszeit betrug damals allerdings verfahrensbedingt nur einige Tage, die Temperaturen lagen auch etwas niedriger. Wo die Sonden mittlerweile gelandet sind, weiß ich auch nicht, aber Du könntest mal bei Prof. Wilhelm nachfragen (emailadresse gibts unter

formatting link
Institute->Geophysikalisches Institut->personen)

Ulrich

Reply to
=?ISO-8859-1?Q?Ulrich_G=FCnzel

Steffen Fischer schrieb:

Hallo,

da sieht man doch wieder wie gut es wäre wenn die Fragesteller sich gleich beim ersten Mal eine umfangreichere Fragestellung mit den nötigen Hintergrundinformationen aus ihren Fingern saugen könnten. ;-)

Also, dann sollte ja zu der Temperaturmessung genügend Information von den früheren Messungen vorhanden sein. Stromversorgung durch Akku kommt nicht in Frage, bei Lithiumzellen sind Betriebsdauern bis zu 6 Monaten kein Problem, allerdings bei geringeren Temperaturen. Wie die Selbstentladung bei 130 °C aussieht wäre mit dem Importeur Sonnenschein zu klären. Wenn der Logger notfalls auch mehrere Meter lang sein darf sollte genügend Batteriekapazität für 6 Monate untergebracht werden können. Z.B. 10 mA Dauerstrom ergibt 43,8 Ah Kapazität, das wären 26 Stück Zellen zu 1,7 Ah, bei 26 Zellen parallel wären wir ja schon deutlich unter dem nominellen Strom von 2 mA pro Zelle. Für 130 °C sollte man nur mit 1,6 Ah und weniger rechnen. Für 12 V und mit einigen Sicherheiten würden es dann über 125 Stück.

Hier gibts zwar auch Zellen mit 35 Ah:

formatting link
aber leider nur bis 85 °C.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Steffen Fischer schrieb:

Hallo Steffen,

ist das mit dem Logger nicht Kappes? Wer läßt denn ernsthaft das Teil 6 Monate vor sich hinwurschteln und dann beim Hochholen stellt man fest, daß irgendwas schief gelaufen ist (oder die Batterie zwischenzeitlich leer wurde). Scheint mir so irgendwie ziemlich blöd die Idee (oder ihr habt unendlich viel Zeit).

Gruß Gerd

Reply to
Gerd Kluger

Frag mal die Leute:

formatting link

Mit freundlichen Grüßen

Dipl.-Ing. Frank-Christian Krügel

Reply to
Frank-Christian Kruegel

Morgen Steffen,

Da bin ich mir nicht so ganz sicher ...

Das sollte irgendwie gehen.

Geh mal auf die Suche nach den Dienstleistern in Niedersachsen (rund um Hannover etc). Es gibt eine ganze Reihe an Loggingfirmen. Ansonsten helfen vielleicht auch Klassiker wie Schlumberger.

Ansonsten versuch mal beim GGA (Geologische Gemeinschaftsaufgaben, Hannover) einen Ansprechpartner zu finden. Die machen auch Bohrlochmessungen. Vielleicht können die dir weiterhelfen.

Schoenes Woend Stefan

Reply to
Stefan Schloemer

Gute Publikatione zu Bohrloch-Elektronik finden sich nur vereinzelt. Wird aber in newsgroups öfters diskutiert ( -> google ). Insbesondere zur Signalverarbeitung von McClellan ( vgl Filterentwurfsprogramm von Parks/McClellan ) für Schlumberger in IEEE-Publikationen in 70er/80er.

Bei üblichen Bohrungen wird Signalisierung häufig per Ultraschall via das Bohrgestänge gemacht, da man die Daten auch sofort haben will. Da ist der Energieaufwand allerdings auch üppig, sodaß man das nicht für Langzeitmessung aus Batterie machen kann.

Wenn die Umgebungstemperatur wirklich hoch ist: die MTBF der Baugruppen wird als realtiv kurz angegeben.

Andere Energieerzeugungsmechanismen als Battierie passen wohl auch nicht. Z.B. Peltier, weil man keine "kalte" Fläche hat. Es sei denn man kann Kühlwasser im Bohregstänge runterpumpen. Das würde auch MTBF verbessern.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano
[...]

... aber die Temperaturmessung zur Hausnummererzeugung verfremden...

--
Dr. Juergen Hannappel          http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappemailto:hannappel@physik.uni-bonn.de  Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany     
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Reply to
Juergen Hannappel

Steffen Fischer schrieb:

Hallo Steffen,

frag doch mal bei der DMT-FP in Essen nach. Homepage

formatting link

Liebe Adventsgrüße

Bernd Renninger

Reply to
Bernd Renninger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.