peinliche Frage

Hi Axel,

Auf derart fundiertem Glauben und Vorstellungen würde ich nie ein Produkt designen wollen. Ich habe das schon aus der Zuschauerperspektive, aber mit reichlich Einblick in die firmeninternen Abläufe beobachten dürfen: Er ehemalige Chefentwickler hatte es nicht so mit den Toleranzen. Was im Laboraufbau tat, ging so in die Produktion. Das hatte zur Folge, dass nur sehr kurze Zeit später die selbige still stand, weil in der Endkontrolle zu viele Geräte nicht funktionierten.

Die Folge: Man hatte z. B. ganz schnell alle Widerstände, die zuvor mit

10 % eingekauft wurden, auf 1 % gesetzt ... Trotzdem waren ganz schnell Designänderungen (im Prinzip mit vielen neuen Chargen) nötig, was einen Wildwuchs an Varianten und völliges Chaos in den Dokumentationen nach sich zog und unheimlich viel Manpower aus der Entwicklung gebunden hatte. Das sorgte dort für sehr viel Verdruss. Last not least führten ein paar Ausraster aus der Geschäftsleitung dazu, dass die fähigeren unter den Entwicklern mit den Füßen abstimmten. Das Ende vom Lied war eine Insolvenz.

Meine Lehre daraus: Was nur zufällig tut, macht mit hoher Sicherheit in der Produktion Stress. Das will man nicht haben. Wahrscheinlichkeiten sind schon toll, aber nur, wenn man sie beherrschen kann.

Marte

Reply to
Marte Schwarz
Loading thread data ...

Moment, Moment, Kontext bitte. Hier geht es um ein Einzelstück für das einer hier einmalig einen möglichst genauen Spannungsteiler sucht und hofft, ohne zu viel Suchen und Anpassen auszukommen. Und da ist die Hoffnung -- nicht Sicherheit -- direkte Nachbarn aus einem Gurt könnten ähnlich ausfallen nicht verfehlt.

Ja. Um die ging's hier nicht, es sei denn ich hätte etwas übersehen.

Reply to
Axel Berger

Marte Schwarz schrieb:

Ich war davon ausgegangen, dass man die Widerstände misst und sortiert. Bei einem Spannungsteiler von z.B. 1:10 (etwa für die Gegenkopplung) kann es durchaus was bringen, wenn man dafür 10 gleiche Widerstände nimmt. Stichworte wie Temperaturgang und Linearität.

Reply to
Rolf Bombach

Am 13.03.2023 um 22:56 schrieb Rolf Bombach:

Messen mit DMM ist enttäuschend falsch. Man braucht schon eine R&S HM8118 oder Sourcetronic ST2822D-Messbrücke, wenn man Sicherheit will.

Grüße

Reply to
Leo Baumann

Genauigkeit ist irrekevant. Alles, das es zum Gruppieren braucht, ist Reproduzierbarkeit. Und das können in der Regel über kurze Zeiträume bei konstanter Temperatur auch die allerbilligsten. OK, damit auch das Kontaktieren reproduzierbar ausfällt, braucht es an der Stelle schon etwas Qualität. Oder Reihenschaltung mit konstantem Strom und hochohmig die Einzelspannungen abgreifen.

Reply to
Axel Berger

Leo Baumann schrieb:

Genau das meinte ich. Sicher kein Zweidraht-Zeug.

Reply to
Rolf Bombach

_Allumfassend_ sehe ich das nicht. Die Praxis gibt das nicht her:

Ich habe z.B. hochwertige Widerstände Beyschlag Minimelf von 10 Ohm .. 1 MOhm 1% E24, je bis zu 200 Stk. Wenn ich die mit meinem GMC29S (0,05%) messe, so ist das garantiert sinnvoll.

Wenn ich Filter 8-ter Ordnung aus Kondensatoren, Widerständen und OPV herstelle, so kann ich auf Audio-Kondensatoren 5% oder 1% zugreifen. Die mit 1% kosten ein Mehrfaches und sind schlechter erhältlich!

Am besten ist die Lösung mit 5%-C und 2|3 parallelen 1%-R. Mit dem GMC29S messe ich die 5%-C mit 1% Fehler aus. Dann berechne ich damit die Werte der Widerstände xxxx,yyyyy. Und die 2|3 parallelen R aus E24 berechne ich mit einem bish-Skript:

formatting link
Startwert=10.0 Endwert=1e6 Reihe=E24 : e# (e6 e12 e24 e48 e96) Zeilen=12 : z # Toleranz=0.3 : t # Zielwert : zahl (123 12.3 12e3 ...) Beenden : E : 1234

647 : 1234.0 : 1233.20158 = 1300 | 24000 1962 : 1234.0 : 1231.57895 = 1800 | 3900 36 : 1234.0 : 1234.04423 = 1300 | 43000 | 56000 38 : 1234.0 : 1234.04704 = 1300 | 36000 | 75000 76 : 1234.0 : 1233.90605 = 1300 | 27000 | 240000 99 : 1234.0 : 1234.12171 = 2400 | 2700 | 43000 144 : 1234.0 : 1234.17722 = 1500 | 13000 | 15000 144 : 1234.0 : 1234.17722 = 1300 | 30000 | 130000 166 : 1234.0 : 1234.20511 = 1600 | 5600 | 150000 176 : 1234.0 : 1233.78326 = 2400 | 4300 | 6200 185 : 1234.0 : 1233.77157 = 1300 | 33000 | 91000 288 : 1234.0 : 1233.64486 = 2400 | 3300 | 11000 318 : 1234.0 : 1234.39233 = 1300 | 47000 | 51000 432 : 1234.0 : 1233.46751 = 2000 | 3300 | 130000

Startwert=10.0 Endwert=1e6 Reihe=E24 : e# (e6 e12 e24 e48 e96) Zeilen=12 : z # Toleranz=0.3 : t # Zielwert : zahl (123 12.3 12e3 ...) Beenden : E : _

Die linke Spalte ist der Fehler in ppm. Ich erhalte eine recht große Auswahl, um die Anzahl der jeweils noch vorhandenen Widerstände berücksichtigen zu können.

Reply to
Helmut Schellong

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.