LTSpice und Brückengleichrichter

Hallo,

also ich scheine echt zu Blöd zu sein einen Brückengleichrichter in LTSpice zu simulieren.

Hier die Schaltung:

formatting link

Hier Spannung am Generator (blau) und am Widerstand (grün):

formatting link

Rode doh mal einer Bitte den Wald ....

MfG Heiko

Reply to
Heiko Rompel
Loading thread data ...

Mach mal eine der Massen ab, dann loeppt dat :-))

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Moin,

Joerg schrieb:

Brachte nichts.

MfG Heiko

Reply to
Heiko Rompel

Also ich würde zuerst mal den Kurzschluss über GND ausbauen. :-)

Btw.: wie stellt Spice eigentlich rauchende Dioden dar?

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Aehm, huch? Die Massen schlossen den einen Zweig kurz. Schick doch mal den LTSpice File rueber, Reply-To Adresse ist gueltig.

(Erstmal gibt's hier aber Mittagessen, mit Graubrot nach deutscher Art)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

You've got mail. Ich hoffe sie kommt durch, den *.cc Suffix kenne ich nicht.

Falls noch jemand mal damit festhaengt: Differenziell ueber den Widerstand messen, da er nach Abtrennen der Masse nicht mehr massebezogen ist. Also nicht V(n001), sondern V(n001)-V(n003). Geht mit Rechtsmausklick.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Hatte ich auch mal, bei mir ging dann beim Setzen der "Mess"-Spitze Maustaste festhalten, dann blieb ein roter Pinneken stecken und ein schwarzer konnte dann durch Loslassen plaziert werden. Allerdings hatte ich dann das Problem, dass sich ueber den Dioden teilweise eine (numerische) Oszillation einstellte, der ich manchmal durch Einfuegen von "1 pF" ueber den Dioden beikommen konnte, manchmal aber auch nicht. Habs dann nicht weiter verfolgt. (Hatte versucht, einen Trafo zu simulieren, also Spannungsquelle in Reihe mit der Streuinduktivitaet, Brueckengleichrichter, eine Glaettungsdrossel - deren Einfluss ich mal angucken wollte - Elko, Lastwiderstand. Manchmal kam das Programm gar nicht ueber die erste Viertelwelle hinaus vor lauter HF, was natuerlich interessant ist, um was ueber numerische Stabilitaet zu lernen, aber doof, wenn man nur mal ein wenig mit den Bauteilwerten spielen will)

Gruss, Matthias Dingeldein

--
Das Diganosesystem der BUES2000 Bahnuebergaenge von SchuB kann dir neben
Deutsch auch in  Franzoesisch, Englisch, Polnisch und Ungarisch erklae-
ren dass es im Grunde nicht weiss warum die Anlage nicht funktioniert
Ralf G.
Reply to
Matthias Dingeldein

So aehnlich sieht das dauernd aus, wenn man Schaltregler entwickelt. Da muss man den HF-Kram mit dabei haben. Endlich ist der letzte im Layout. Die SPICE Sessions liefen jeweils bis zu 30 Minuten und die Temperatur im Buero kletterte dabei letzte Woche im Laufe des Tages von 30C auf knapp 35C. Aus dem Luefter des Rechners kam es staendig heiss rausgepustet, im Sommer nicht so der Hit.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Mach doch eine Röhre nach draußen. So wie bei den Absauganlagen in der Küche.

---)---

--
Kai-Martin Knaak
Öffentlicher PGP-Schlüssel:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53
Reply to
Kai-Martin Knaak

Auch schon gedacht, aber schwierig. Der Schreibtisch passte nicht an die Fensterseite und steht jetzt zur Flurwand hin :-(

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Schon, nur wenn mir der Rechenknecht bei einem normalen Gleichrichter mit 1N4001 (oder was das war) die halbe Halbwelle der Netzspannung quasi ausmalt, dann zweifle ich ein wenig an der Uebertragbarkeit des Ergebnisses auf die Realitaet, insbesondere wenn sich das Ergebnis durch Einfuegen einer Kapazitaet in der Groessenordnung der parasitaeren Kapazitaeten am realen Bauteil grundlegend aendert. Sicher ist sowas ein erster Indikator fuer moegliche Problemstellen, aber fuer genauere Aussagen dazu braucht man dann auch entsprechend feine Bauteilmodelle in der Simulation, und passend kleine Iterations- schritte im Solver (beides hatte ich nicht).

Gruss, Matthias Dingeldein

--
Um Frauen zu berechnen, braucht man einen Zufallsgenerator. ;-)

Francois Zellinger
Reply to
Matthias Dingeldein

Dann heizt Du eben den Flur ...

------

--
Kai-Martin Knaak
Öffentlicher PGP-Schlüssel:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53
Reply to
Kai-Martin Knaak

Auch jede Menge Spice-Modelle.

Grüße, H.

Reply to
Heinz Schmitz

Da liegt die Schaeferhuendin wenn die Schaltregler im Labor zu sehr fiepen, die haette das nicht so gern :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Glaub ich nicht, bei mir klappts.

peter

Reply to
PeterMüller

Hat sich doch schon geklaert :-)

(Heiko musste nur "-V(n003)" addieren)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.