LM 2596 DC/DC-Abwärtswandler: Auch für Motoren?

Hallo,

verwendet werden kann. Wie ist das mit induktiven Lasten (Modellbau-Motor)?

Andreas

Reply to
Andreas Schmidt
Loading thread data ...

Andreas Schmidt schrieb:

Hi,

das groesste Problem liegt in den Spannungs- spitzen, die der e-Motor beim Lauf produziert. Die Schaltregler sind am Feedback-Eingang prinzipbedingt sehr empfindlich, damit die Regelung sauber arbeiten kann. Die Simple- Switcher regeln Puls fuer Puls (Strombegrenzung). Da liegt IMHO die meiste Arbeit, damit die Re- gelung ueberhaupt stabil arbeitet. Ich hab's bei einem Test z.B. geschafft, mit kurzen Spikes von 40V und ein paar ns (in den Ausgang eingespeist) die Regelung des 2596 zu stoeren. Dazu hatte ich aber sicherheitshalber eine 3A Strombegrenzung am Netzteil eingestellt, sonst waer' der Schalttransistor im Switcher wahrscheinlich gestorben.

Moeglicherweise hilft ein LC-Glied zwischen 2596 und Motor.

Ohne Oszilloskop wird das ziemlich sicher nix.

Zum experimentieren:

Pollin, Best# 351 426 (EUR 2,95)

Besorg' Dir sicherheitshalber 3-4 davon...

hth fritz

Reply to
Fritz Schoerghuber

Es soll wohl eine DC-Spannung mit separater Speicherdrossel erzeugt werden mit der der Motor betrieben wird.

ist geht nicht ?

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Ein Freund von mir hat bei Pollin (siehe anderer Betrag, dort schon

parralel betreiben, da der Motor mit 3,5 A beschrieben ist. Finde ich

Schaltung .... Nun gut. Ist jetzt so.

Speicherdrossel usw. ist wohl schon in der Schaltung mit dabei.

einmal genau das machen, statt den genannten Schaltregler zu nehmen.

Ciao, Andreas

Reply to
Andreas Schmidt

Pollin-Bausatz gekauft (gleich 2) und parallel geschaltet. Es hat noch nicht gedampft, aber ich sehe da auch ein LC-Glied als Minimum, eher eine andere Schaltung. (Motor: I = 3,5 A)

bin zu weit weg, um ihm da zu helfen.

Ciao, Andreas

Reply to
Andreas Schmidt

Am 01.09.2014 21:08, schrieb Andreas Schmidt:

dse-FAQ: "F.25. Motoren & Dimmer"

Reply to
Dieter Wiedmann

Uh, Oh. Die beiden Schaltregler-Platinen sollten nur ueber jeweils einen Ausgleichswiderstand mit ca. 0,1-0,22Ohm zusammengeschalten werden (wg. Bauteilstreuungen). Bei 3,5/2A ergibt das 0,175-0,385V und

0,3-0,7W. Belastbarkeit 2W reicht. Die Drehzahl des Motors waere interessant, damit kann man die Frequenz der generierten Stoerungen ungefaehr abschaetzen. Quick and dirty wuerde ich pro Platine zu 22uH/3A (Pollin #250 348, EUR 0,75) und als Elko zu 1.800uF mit 63V (Pollin #210 748, EUR 0,45) greifen. Der Elko hat lt. Datenblatt einen erlaubten Rippelstrom von 1,58A. Ist unter den 1,75A pro Zweig, daher lieber 2 parallel nehmen.

Also ASCII-Art:

1.LM2596 -> 0,1Ohm -> 22uH -> Elko+ -> Elko+ -> Motor+ Masse-----------------------Elko- auf Masse-> Motor-

2.LM2596 -> 0,1Ohm -> 22uH -> Elko+ -> Elko+ -> Motor+ Masse-----------------------Elko- auf Masse-> Motor-

(die beiden Motor+ sind der + des Motors, dort verbinden; Motor- ist die gemeinsame Masse mit den Elkos und 2596)

hth fritz

Reply to
Fritz Schoerghuber

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.