kompl. bip. Treiberpärchen gesucht

1.265A effektiv. Macht 1.8A Peak.

Für 23.7W eff an 4R brauchst du 2.43A eff, 3.44A peak. An 0.27R fallen bei 3.44A aber 0.93V ab. Bei 0.7V fangen aber Q7/Q12 an, ihrem MOSFET die Gatespannung wegzuziehen.

Wie du die notwendigen 13.77V am Ausgang schaffen willst, ist ebenfalls vollkommen schleierhaft, wo doch schon 0.93V am Source-Widerstand abfallen. Und ca. 4.2V an der Stromquelle (Q8/Q11). Die verbleibenden

1.1V Gatespannung für den MOSFET reichen sicher nicht für 3.4A Drainstrom.

XL

Reply to
Axel Schwenke
Loading thread data ...

Dann lasse ich eben einen kleineren Gegenkopplungs-R zwischen die MOS-FETs einbauen, ist doch Kleinkram. Die Simulation war für Pout=13 W.

Jetzt wird es wirklich kindisch hier. So'n Pisselkram. Sieh Dir lieber die Gate-Ströme und die Slew-Rate an :-).

mfG Leo

Reply to
Leo Baumann

Die Simulation ist erfolgreich und steht mit den richtigen Parametern. Das Ding kann'ste so nachbauen.

mfG Leo

Reply to
Leo Baumann

An welcher Stelle gleichst du Exemplarstreuungen der MOSFETs aus? Ach ich vergaß, du änderst einfach in Spice den Wert von R7, bis es wieder paßt.

Darf man fragen, wie hoch der Ruhestrom durch M1/M2 überhaupt dimensioniert ist?

Ich komme auf Ic/Q1 = 16mA, was an 602R ca. 9.6V ergibt. Darauf noch 2x U_be (Q9/Q10) macht 11V zwischen den Gates vom M1/M2. Wenn ich damit ins I_d/U_gs Diagramm des IRF531 schaue, wird mir ganz blümerant. Die Source-Widerstande reichen nicht, den Ruhestrom irgendwie sinnvoll zu begrenzen. Statt dessen steuern beide MOSFETs ihre Überstromschutzschaltungen auf. Was ca. 60W pro FET verheizt. Im Ruhezustand wohlgemerkt.

Ach, wohl mit den 1mR(!) / 21.26R(!!) Emitterwiderständen an Q2/Q3? Exemplarstreuungen und Temperaturdrift von \beta und U_be gibts zwar nicht in Spice, wohl aber in der Praxis.

Apropos Praxis: C8 = 0.1pF? C10=1.7pF?

Wie gesagt: das ist alles nur simuliert und wenn du das versuchst als Prototypen aufzubauen, gibts eine Kernschmelze. Abgesehen davon muß man sowas Simples nicht simulieren. Da reicht ein Taschenrechner.

*Wenn* du etwas simulieren wölltest, dann müßtest du erstmal die ganzen parasitären C's und L's an den strategisch wichtigen Stellen mit einbauen. Dann würde auch dein schicker schnurgerader Frequenz- gang einige Einbuße erleiden.

XL

Reply to
Axel Schwenke

Simulationen sind für die Tonne. Bau es auf!

Es ist keine Kunst, Mäuse mit Atombomben zu töten. 220mA Ruhestrom nur im Gate-Treiber ist Irrsinn. Soviel stellt man bei einer 100W Endstufe Gesamt-Ruhestrom ein.

Mit 1 Milliohm Widerständen und 0.1 Picofarad Kondensatoren? Machen. Zeigen. Labern kann jeder.

XL

Reply to
Axel Schwenke

Es gibt Trimmkondensatoren unter den Bauelementen der Elektrotechnik in der Praxis. Auch gibt es Trimmpotis.

mfG Leo

Reply to
Leo Baumann

Am 19.03.2012 02:08, schrieb Axel Schwenke:

Nagel auf den Kopf getroffen!

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

100 Femtofarad ist aber ganz schön wenig. Gibt es auch Trimmkondensatoren, die man ins Negative drehen kann, um die Kapazitäten der Leiterbahnen zu kompensieren? :-)
--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
Reply to
Frank Buss

Axel Schwenke wrote on Sun, 12-03-18 19:23:

Doch. Eines seiner vielen Angebote ist Webdesign und es gibt seine eigene Website, q.e.d. Wobei man fairerweise zugeben muß, er steht in dem Umfeld gar nicht mal auffallend schlecht da. Ich greife mir öfter mal aus den Impressa von Parteien und anderen die Ersteller und sehe mir deren Eigendarstellungen an. Daß nicht eine einzige davon validiert ist das kleinste Übel.

Reply to
Axel Berger

Am 19.03.2012 00:05, schrieb Leo Baumann:

Prust...bäh, soviel Kaffee überall verteilt ;-)

Lege dieses Schriftstück bitte auf den ersten realen Aufbau - aber im Original.

Höchstens theoretisch. Das Ding wird, wenn es die ersten paar Minuten überlebt, an realen Lasten wie ein Blecheimer klingen.

(Ja ja, ich weiß schon, Verstärker soll(t)en nicht "klingen", tun sie aber in der Realität ja nach Komplexität der Last aber sehr wohl.)

Arnim

Reply to
Arnim Eisenblaetter

Mussu nur in in den entsprechenden Goldöhrchen Katalogen/WebSeiten suchen. Gibbet garantiert auch Spice-Modelle von.

Irgendwo zwischen O-freiem Kupfer und den Bambus-Kondensatoren. Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch!

Saludos Wolfgang

--
Wolfgang Allinger              15h00..21h00 MEZ: SKYPE:wolfgang.allinger
Paraguay            mailer: CrossPoint XP 3.20 (XP2) in WinXPprof DOSbox
 Click to see the full signature
Reply to
Wolfgang Allinger

Und Leo beherrscht selbst fortgeschrittene Techniken, wie man auf seiner Startseite sehen kann. Das Einbinden von Java-Applets zur Textanzeige oder animierte Bilder zum Beispiel. Wobei mir nicht ganz klar ist, warum da ausgerechnet eine Spinne über den Bildschirm läuft. Will man auf seiner Seite ein Tier, vor dem sich ein großer Teil der Bevölkerung ekelt?

Myn

Reply to
Myn Seudop

Aber auch nur, weil man eine Website nicht zusammenlötet, sondern das auf dem Punkt einer Simulation stehen bleibt.

Aber wenn du es schon ansprichst: Angesichts von Stromlaufplänen und Diagrammen, bei denen man die Beschriftung auf Grund der Skalierung kaum noch entziffern kann, fällt meine Wertung eher nicht lobend aus.

Aber lassen wir das. Nachher glaubt Leo noch, ich würde das persönlich meinen. Was ich ehrlich nicht tue. Ich bin nur gelinde gesagt entsetzt, wie das Powerpoint-Ingenieurwesen in Deutschland wuchert.

XL

Reply to
Axel Schwenke

Am 3/19/2012 6:10 AM schrieb Dieter Wiedmann:

Ich finde, jedem ist freigestellt, wie sie/er den Umsatz der Halbleiterindustrie ankurbelt.

Bleibt die Hoffnung, dass dadurch die verkauften Stueckzahlen steigen und die Preise fallen.

fritz der versucht (fast) allem etwas positives ab- zugewinnen.

Reply to
F.Schoerghuber

Empfehlung; "bewährte" Schaltungen vorher studieren. Denn auch andere Konstrukteure denken sich etwas bei ihren Entwicklungen, besonders wenn sie sich in der Praxis bewähren müssen.

Ing.Büro für politische Ideen, Dann wärs klar. Steigerung der Entropie.

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Axel Schwenke wrote on Mon, 12-03-19 15:03:

Es scheint, als hättest Du mich um 180 Grad falsch verstanden, oder wolltest Du so ein Machwerk von ihm kaufen?

Reply to
Axel Berger

Myn Seudop wrote on Mon, 12-03-19 14:51:

Du meinst diese seltsamen leeren Felder, in denen nichts ist?

Reply to
Axel Berger

Ihr Lästermäuler! Macht erstmal eine schnellere PA :-)

mfG Leo

Reply to
Leo Baumann

Wenn ein Auftrag mit entsprechendem Budget da ist, kein Problem :-)

Trick aus dem Naehkaestchen: Es lohnt sich manchmal den Signalpfad zu trennen in DC bis paar zig oder hundert kHz, und dann einen zweiten HF-Pfad. Meist laeuft das so dass das ganze erstmal ein reiner HF-Verstaerker wird, mit Topf- oder Ringkernen und allem was da so normalerweise drin ist. Keine interne DC-Kopplung. "Unten herum" sitzt eine Servo Loop drin welche erst hinten an der Endstufe greift und diese dann wie einen glorifizierten Audioverstaerker mitfuehrt. Das ganze ueberall stabil zu bekommen ist jedoch oft alles andere als trivial.

Ein mittlerer Driss bei Euren Herstellern ist dass man oft nicht an die SPICE-Modelle der richtig fetten HF-FETs rankommt, LDMOS und so, ruecken sie nicht raus. Bipolares gibt's da ja kaum noch, und bei dem was uebrige ist muss man u.U. mit Abkuendungen rechnen. Bei US-Firmen bekommt man aber oft SPICE-Modelle, ohne die wuerde ich sowas nicht entwickeln wollen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.