IR-Detektor

Da hier so wenig los ist, stell ich mal eine Frage.

Problem:

6 Infrarot-Gabellichtschranken gegen Störlicht immun machen.

Lösung: Moduliertes LIcht verwenden.

Abgelehnte Lösung: NE567 Demodulator wie in de.sci.electronics FAQ:

formatting link

Wie schliesst man Optokoppler und Lichtschranken an ?

beschriebeb, weil bei 6 zu viel Aufwand und zu teuer.

Derzeitige Lösung: Synchrongleichrichter +------------------------------------------ +5V | invert./nicht-inv. Schwellwerts. 10k +--33k--+--33k-+ +---470k----+ | | | | | | +-C-+---+-33k-+-(-|+\ | | LM339 | | | | | | >-+-68k-+-----|+\ | Photo R +-4066-+ +-|-/ | | >--+ trans | | | LM324 470n +--|-/ | | | | | 3ms | | | +---(--(---(-----------------+--(--------(-- GND | | | | | U/2 +--++ | | +-- Alarm | +--------+ 8kHz | 4k7 +--------(-----------(-----+--+--(--------+-- +5V

10k | | | | | +---|+\ | +---R---+ R R | | | >-+-R-+-|+\ | | | | | +-|-/ | | >--+-|
Reply to
MaWin
Loading thread data ...

MaWin schrieb:

[...]

Nimm nen kleinen DSP, der macht dir alle sechs Lichtschranken, locker.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

$0.60 zu teuer? Oh, wow, Ihr macht Euch, weiter so :-)

Letztens hatte hier jemand geschrieben, die Schotten seien wegen Verschwendungssucht herausgeworfene Schwaben. So langsam beginne ich zu verstehen.

Bei europaeischen Bestueckungskosten? Vergiss es. Es sei denn Ihr lasst das in China bauen.

Chips ohne Diode sterben aus. Ihr koenntet mal sehen was solche Chips in Asien kosten (selbst bei uns sind die zu teuer) und dann statt FSK den Lock-Detect benutzen:

formatting link

Andere Moeglichkeit waere, das billigste 455kHz LC Filter auszuspaehen und das in den Kollektor einer Transistorstufe haengen, dahinter gleichrichten. Man koennte natuerlich auch auf die Idee kommen, das mit einem Uhrenquarz zu machen. Der muesste dann jedoch an den Eingang und der Sender muesste auch uhrenquarzgenau arbeiten. Einfach sehen, was super-billisch zu kriegen ist. So einen Job kann man nur so herum erledigen, sehen was es gibt und da drum eine Schaltung zimmern.

Eine weitere Moeglichkeit ist der gute alte Pendelempfaenger, nur dass statt Antenne das Signal von der Photodiode kommt.

Aber ganz ehrlich, Einkauf und Fertigung in westlichen Laendern kann man bei solchen Low Cost Forderungen vergessen. Das machen zumindest meine Kunden in Shenzen oder aehnlichen Gegenden. Der Trick ist u.a. "Asian Pricing", die bekommen koreanische NPN-Transistoren weit unter einem Cent.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Nachtrag: Falls die alle sechs an einem Ort sitzen, koenntest Du auch einen MSP430F2002 nehmen. Unter $1. Der hat acht AD Eingaenge und drinnen koennte man sechs WDF-Resonatoren roedeln lassen. Notfalls aus der DTMF App Note abkupfern. Da Dir dabei aber die Output Pins ausgehen werden, brauchst Du noch ein 8-bit Schieberegister. Das kostet natuerlich nochmal 10c extra :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Nein, die Schwaben wurden wegen Geiz aus Schottland verwiesen. ;)

Guido

Reply to
Guido Grohmann

"MaWin" schrieb:

Welche Art Störlicht: Sonne, Blitzlicht, Leuchtstofflampen, andere Lichtschranken...?

Wie sehen die Gabellichtschranken aus: Sind das "off the shelf" oder größere "selbstgebaute"?

Welche Reichweite?

Wie weit sind die sechs Lichtschranken voneinander entfernt? Alles in einem Gehäuse? Sehen sie sich gegenseitig?

klar.

NE567 ist m.E. einer der blödesten Lichtschrankensignalauswertebausteine. Den habe ich bei meinen ersten Versuchen vor gefühlten hundert Jahren mal probiert und dann nie wieder angefaßt.

Wie ist das gewünschte Herstell- zu Entwicklungskostenverhältnis, m.a.W. wieviele werden davon gebaut bzw. wird die Entwicklungsarbeit bewertet oder ist es ein Spaßprojekt?

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Reply to
Oliver Betz

"Marte Schwarz" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.uni-berlin.de...

Danke, bisher 5 Antworten

1 x DSP 1 x MSP430F2002 1 x 455kHz Fertigfilter (Keramikresonator?) 1 x Bandpass (Quartz oder LC) 1 x bloss kein NE567 :-)

Es sind normale fertige Lichtschranken, so was wie GP1S51 von Sharp, gegen Sonnenlicht, Glühlampenlicht, Leuchtstoffröhrenlicht, ESL-Licht störimmun nachen, eine Fernseher-Infrarotfernbedienung wird wohl nie direkt ins linke Auge scheinen, das wäre dann Pech aber nicht tödlich.

Aufgebaut wird's erst ein mal (Elektronik zentral, Sensoren nicht weiter als 1m entfernt), denn eventuell dutzendemale, und das Problem der vielen Teile sind Platinenfläche und damit Gehäusegrösse, Bestückungsaufwand, und Bauteilkosten die deutlich höher liegen als die Sensorkosten und damit irgendwie unverhältnismässig.

Das ganze durch einen Prozessor (mit 6 Analogeingängen) zu schicken, klingt für mich wie eine Blink-LED per ATTiny zu realisieren, aber schon richtig: Es wird vermutlich das baulich kleinste mit den wenigsten Bauteilen, deren Programmieraufwand aber wohl der längste.

Die Vorschläge mit Bandpassfiltern scheinen mir keinen Vorteil zu Synchrongleichrichtervariante zu haben, auch die müssen 6 mal parallel aufgebaut werden, benötigen je 1 OpAmp und 1 Komparator pro Kanal, die Filterbauteile sind eher teurer als 1/4 4066, und gibt es wohl nicht in Form eines halbwegs handelsüblichen ICs mit zumindest 4 parallelen Kanälen. Zudem müssen die abgeglichen werden, oder zumindest sauber berechnet, das ergibt sich beim Synchrongleichrichter von alleine.

Mir scheint's als Alternative auch nicht anders zu sein, es sei denn, es gäbe (TouchTone Decoder? Passen irgendwie nicht) so was höherintegriert.

Gehofft hatte ich auf "so geht's mit allen 6 Kanälen gleichzeitig in einer Trickschaltung" oder "dies IC macht so was intern" als Idee....

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://freenet-homepage.de/mawin/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

6 Sender der Reihe nach durchschalten und die Empfänger vor dem ADC aufaddieren oder multiplizieren. Dann nach Phasen aufgelöst auswerten.

Ob's bauteilemäßig was bringt?

6 AD-Eingängen und 1Treiber 1 werden ersetzt durch 1 AD, 6 Digital Output und 1 OpAmp und Hühnerfutter.
--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum 
 Click to see the full signature
Reply to
Raimund Nisius

"MaWin" schrieb:

da kommt ja eh ein irrsinniges Signal raus. Fremdes Wechsellicht dürfte bei der Anwendung kaum relevant sein.

[...]

Genau. Das Analog-"Frontend" kann dabei sehr minimalistisch ausfallen. Und der Programmieraufwand hält sich in Grenzen, solange Du Dich nicht erst in eine Programmierumgebung einarbeiten mußt.

Bei _dem_ Signal-/Stör-Verhältnis brauchst Du keinen "DSP" und keine WDF, da reichen ein winziger Achtbitter und primitive Auswertung.

Den Aufwand mit "richtigen Filtern" muß man erst treiben, wenn die Signalamplitude klein wird. Bei billigen Lichtgittern (wie sie z.B. an Aufzugtüren eingesetzt werden) sind ca. 5m Reichweite mit einfachen

5mm LEDs und Photodioden oder -transistoren (also ohne zusätzliche Optik) üblich. Das Nutzsignal ist dann natürlich kleiner als das breitbandige Rauschen, und man muß die Empfangsbandbreite entsprechend reduzieren. Aber auch das schafft ein antiker 8MHz 68HC08 als "DSP". [...]

Für einen Kanal hab ich so ein IC schon mal gesehen. Ich ziehe aber Selbermachen vor, ist flexibler und i.d.R. leistungsfähiger, und die Wertschöpfung bleibt im Haus.

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Reply to
Oliver Betz

Dutzende Male? Ich dachte das wuerde was das hinterher bei Aldi vertickt wird. Und da macht Ihr Euch Gedanken ueber Bauteilkosten? Wenn Du Deine Posts in diesem Thread vom Standpunkt des Ingenieurgehalts pro Minute betrachtest seid Ihr schon im Minus ;-)

Sieht Dir einfach mal die DTMF Decoder App Notes zum gewuenschten uC an. Das sollte sich mit wenig Modifikation zusammenstoepseln lassen, denn dabei geht es um das gleiche. NF mit geringer Amp[litude kommt rein und ein Ausgang soll schalten wenn ein bestimmter Ton fuer xx Millisekunden da war und alle anderen nicht da waren. Hint: Man muss nicht allen Code selbst schreiben, wenn 95% davon schon geschrieben sind :-))

Der Vorteil eines uC waere die Flexibilitaet. Cheffe: "Herr Winterhoff, koennten Sie das auch so hinkriegen dass Schranke 4 nicht reagiert wenn bei Schranke 1 in den letzten zwei Sekunden jemand durchgegangen ist, aber diese neue Funktion nur an allen gesetzlichen Feiertagen ausser Weihnachten freischalten?"

Geht mit asiatischen DTMF Chips oder aehnlichen vermutlich schon, ueber GlobalSources und so, aber bei einigen Dutzend bekommt Ihr von den Haendlern dort nichtmal eine Antwort.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Moin!

Mikrocontroller ++; // :-)

Klar, jeder Programmieraufwand ist größer als kein Programmieraufwand. Sendediode einschalten - messen - ausschalten - messen - Differenz bilden - über 100 Zyklen mitteln: das passt in C auf eine Bildschirmseite. Und vielleicht kannst Du noch an anderer Stelle dadurch sparen, daß Du das Ergebnis aller 6 Kanäle gleich verknüpfen oder als ein Byte per RS232 oder V-USB (obdev.at) an den PC schicken kannst, ich weiß ja nicht was hinter der Lichtschranke kommen soll. Weiterer Vorteil: Du kannst die Kanäle auch noch per Zeitmultiplex trennen, für den Fall daß ein Empfänger mehrere Sender sieht.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Michael Eggert :

Denk ich auch; einfach per Timer die LED's einschalten und danach nur ein kleines Zeitfenster für die Antwortflanke zulassen (ein paar us je nach Verzögerung der Schranke). Beim Ausschalten genauso. Lässt sich wunderbar mit dem MSP430 machen (über das Timer CCR-Register und Portpin-Interrupts); mehrere Messungen summieren (soviel wie es die Anwendung zulässt). Wird wohl sogar weniger als ne Bildschirmseite (wenn man Erfahrung damit hat ;-). Filter, Görtzel, etc. brauchts da gar nicht. Und es spart sogar Strom, da die LED's nur noch kurz rumblitzen.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Moin!

ATmega88 ebenso. Timer laufen lassen, per Interrupt LEDs multiplexen und der ADC kann direkt vom Timer getriggert werden.

Eben. Aufwendig filtern müsste man, wenn Modulation und Abtastung asynchron wären. Das beschriebene Verfahren entspricht aber einfach der Synchrongleichrichtung, bloß in Software.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Michael Eggert :

Nix ADC, direkt auf die Digital(interrupt)eingänge draufgeben (ADC wäre ihmo unnötig und unnötig zu langsam). Da es Gabellichtschranken sind (mit Tranistorausgang), die ordentliche (und reproduzierbare) Signale liefern, würde man die ihmo über einen Hochpass direkt an die Schmitt-Trigger- Eingänge hängen. Könnte vom Pegel aber knapp werden, notfalls nen Darlington draus bauen. Anscheinend ist für mawin ja nur der Pegelwechsel interessant, wie die absolut stehen (ob unterbrochen oder nicht) anscheinend nicht.

Naja, ich würde das Zeitfensterflankendiskriminator nennen :-).

Hier mal nen kurzen quick und dirty Ansatz zur Software, die momentan nur eine Flanke auswertet, die andre wäre auch noch sinnvoll. Initialisierungen fehlen hier auch, die richtigen Polaritäten und Flanken, Taktquellen und Zeiten müssen natürlich passend eingestellt werden.

- an Port 2 hängen die Eingänge (Transistoren der Gabel über Hochpass)

- an Port 1 hängen die Ausgänge (LED's)

- P1.1 korrspondiert mit P2.1 usw.

- 8 Lichtschranken werden ausgewertet

- in out sammeln sich die Zustände der Schranke nach einem Durchlauf an

- wenn bit==0 ist out gültig

- zum Neustart bit mit 1 laden und Timer wieder freigeben

- TACCR1 bestimmt die Abtastfrequenz einer Lichtschranke

- TACCR2 bestimmt die LED-AN Zeit

- TACCR2 bestimmt auch die Zeit, in der der Eingang ausgewertet wird

#define WINDOWTIME 100 //TACCR1, je nach Speed der Lichtschranke #define SWITCHTIME 1000 //TACCR2 >>Windowtime! int bit=1; int out=0;

void Timer_A0(void) __interrupt[TIMERA0_VECTOR] { _BIC_SR_IRQ(LPM4_bits); //exit all possible LPM modes }

void Timer_A1(void) __interrupt[TIMERA1_VECTOR] { switch (TAIV) { case 2: //TACCR1-Interrupt Compare-Register TACCR2 += WINDOWTIME; //Zeit, die das Empfangsfenster offen ist TACCR1 += SWITCHTIME; //für den nächsten Interrupt P2IE |= bit; //Port2 Eingangs-Interrupt für eine Schranke aktivieren P1OUT |= bit; //korrespondierende LED am Port 1 einschalten break; case 4: //TACCR2-Interrupt P2IE &= ~bit; //Eingangs-Interrupt sperren P1OUT &= ~bit; //LED wieder aus if (bit!=0) bit = bit

Reply to
Matthias Weingart

Matthias Weingart :

Den Satz bitte löschen. ;-)

M.

Reply to
Matthias Weingart

Moin!

Mich wundert ja auch, daß die Gabellichtschranken deutlich von Fremdlicht beeinflusst werden sollen. ADC hätte generell aber den Vorteil, selbst noch Signale aus dem Rauschen rausholen zu können.

Mit ADC _wäre_ es Synchrongleichrichtung.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

"Matthias Weingart" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@penthouse.boerde.de...

Boh, mit Programm..

Achso, du meinst, mit

Das wäre natürlich sehr bauteilsparsam, aber

doch noch verstärken?

Die Phototransistoren (mit ihrem PullUp) direkt als Digitalsignal zu verwenden habe ich mit nicht getraut, weil Umgebungslichte deren Arbeitspunkt verschieben würde (die Gabellichtschranken können aus technischen Gründen nicht sinnvoll vor Fremdlicht abgedeckt werden).

Daher ein Kondensator als wechselstrommmässige Kopplung aber Sperre gegen Arbeitspunktverschiebung durch Gleichanteil. Ich hätte nun damit gerechnet, daß das Signal dadurch viel zu klein wird, und verstärkt werden muss.

Ich muss wohl mal oszilloskopieren...

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://freenet-homepage.de/mawin/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

"MaWin" :

Die uC-Lösung hat in der Produktion leider den Nachteil, dass da was per JTAG programmiert werden muss....

Falls Du magst, schick mir deine HW und ich hack dir das in ein paar Stunden für einen MSP, ist ein wenig Abwechslung und macht Spaß :-)

Denke auch, dass dahinter ne einfache Tranistorstufe oder ein OPV sinnvoll wäre. Allerdings ist wohl ein reiner Hochpass nicht so optimal. Um beide Flanken, H/L und L/H auszuwerten (was bezüglich der Störsicherheit anzuraten ist), sollte das schon DC-mässig am Controller ankommen. Da müsste ein Komparator dran, dessen Referenzeingang in der Mitte des Signals "schwimmt" (s.u.) . Ein Komparator ist im MSP sogar schon drin. Der Rest müsste extern ran. Naja, irgendwo hat die Schaltung dann aber auch ihre Grenzen bei der Abtrennung des Fremdlichtes (so ca. 2xOffsetspannung des Komparators). Beim Strom durch die LED und der Wahl des R1 am Fototransistors kann man dann auch noch drehen. Die aufwendigere Lösung wäre ein 64pin MSP mit 8 ADC-Eingängen und das was oben in Hardware abläuft per Software zu machen. Das gefällt mir eher nicht. (Durch die ADC-Wandlung ist das Messfenster länger offen, so hat man nur die Optokoppler-Delay zu berücksichtigen).

In der LT-Spicegruppe auf Yahoo gibts im Libpfad nen HCPL-6N136, damit kannste schön probieren. (Fremdlicht durch einen Ruhestrom durch die LED simulieren). Es gibt schon Situationen, bei denen das Ausgangsignal der Gabelschranke an H oder L klebt (und möglicherweise nur 0.1Vss hat).

Hab das und meine Schaltung der Einfachheit halber mal angehängt, es sind 3 Dateien.

mawin.asc --cut here-- Version 4 SHEET 1 992 900 WIRE 256 -80 0 -80 WIRE 576 -80 336 -80 WIRE 928 -80 576 -80 WIRE 400 48 256 48 WIRE 928 48 928 -80 WIRE 928 48 400 48 WIRE 400 80 400 48 WIRE -128 128 -256 128 WIRE 0 128 0 -80 WIRE 0 128 -48 128 WIRE 64 128 0 128 WIRE 928 144 928 48 WIRE -256 176 -256 128 WIRE 576 192 576 -80 WIRE 64 208 16 208 WIRE 352 208 256 208 WIRE 400 208 400 160 WIRE 400 208 352 208 WIRE 480 208 400 208 WIRE 544 208 480 208 WIRE 656 224 608 224 WIRE 544 240 480 240 WIRE 352 256 352 208 WIRE 368 256 352 256 WIRE 480 256 480 240 WIRE 480 256 448 256 WIRE -256 288 -256 256 WIRE 304 288 256 288 WIRE 928 288 928 224 WIRE 304 336 304 288 WIRE 480 336 480 320 WIRE 576 336 576 256 FLAG -256 288 0 FLAG 16 208 0 FLAG 304 336 0 FLAG 928 288 0 FLAG 656 224 out IOPIN 656 224 Out FLAG -256 128 in FLAG 480 336 0 FLAG 576 336 0 FLAG 480 208 Tout SYMBOL voltage -256 160 R0 WINDOW 3 -32 164 Left 0 WINDOW 123 0 0 Left 0 WINDOW 39 0 0 Left 0 SYMATTR Value PULSE(0 3 0 10n 10n 5u 10u) SYMATTR InstName V1 SYMBOL res -144 144 R270 WINDOW 0 32 56 VTop 0 WINDOW 3 0 56 VBottom 0 SYMATTR InstName R1 SYMATTR Value 800 SYMBOL res 384 64 R0 SYMATTR InstName R2 SYMATTR Value 1k SYMBOL voltage 928 128 R0 SYMATTR InstName V2 SYMATTR Value 3.3 SYMBOL HCPL6N136 160 160 R0 SYMATTR InstName U1 SYMBOL res 240 -64 R270 WINDOW 0 32 56 VTop 0 WINDOW 3 0 56 VBottom 0 SYMATTR InstName R3 SYMATTR Value {RFREMD} SYMBOL Opamps\\UniversalOpamp2 576 224 R0 SYMATTR InstName U3 SYMBOL cap 464 256 R0 SYMATTR InstName C1 SYMATTR Value 100p SYMBOL res 464 240 R90 WINDOW 0 0 56 VBottom 0 WINDOW 3 32 56 VTop 0 SYMATTR InstName R4 SYMATTR Value 100k TEXT -256 -32 Left 0 !.tran 100u TEXT -256 -120 Left 0 ;Optocoupler from Avago TEXT 88 -24 Left 0 !.step param RFREMD LIST 130 400 1200 20000 TEXT -192 384 Left 0 ;R4*C1 wählen wie Periode der LED-Tastung mawin.asc --cut here--

HCPL6N136.asy --cut here-- Version 4 SymbolType CELL LINE Normal -96 -32 -64 -32 LINE Normal -64 -10 -64 -32 LINE Normal -64 11 -64 48 LINE Normal -96 48 -64 48 LINE Normal -78 -10 -50 -10 LINE Normal -64 11 -50 -10 LINE Normal -64 11 -78 -10 LINE Normal -78 11 -50 11 LINE Normal 50 105 50 68 LINE Normal 71 67 50 87 LINE Normal 71 105 50 87 LINE Normal 65 95 71 105 LINE Normal 60 100 71 105 LINE Normal 71 128 96 128 LINE Normal 71 105 71 128 LINE Normal 32 87 50 87 LINE Normal -16 128 -16 -80 4 LINE Normal 71 128 -16 128 4 LINE Normal 46 -61 18 -61 LINE Normal 32 -82 18 -61 LINE Normal 32 -82 46 -61 LINE Normal 46 -82 18 -82 LINE Normal 32 -112 32 -82 LINE Normal 96 -112 32 -112 LINE Normal 32 -32 32 -61 LINE Normal 96 -32 32 -32 LINE Normal 32 -32 32 87 LINE Normal -19 -42 -42 -15 LINE Normal -19 -16 -19 -42 LINE Normal 11 -54 -19 -16 LINE Normal -1 -49 11 -54 LINE Normal 11 -54 -1 -49 LINE Normal 9 -42 11 -54 LINE Normal 71 48 96 48 LINE Normal 71 67 71 48 LINE Normal 65 95 60 100 LINE Normal -100 -108 -92 -108 LINE Normal -85 -118 -85 -107 LINE Normal -78 -107 -85 -118 LINE Normal -78 -118 -78 -107 LINE Normal -71 -118 -67 -118 LINE Normal -73 -116 -71 -118 LINE Normal -73 -109 -73 -116 LINE Normal -71 -107 -73 -109 LINE Normal -67 -107 -71 -107 LINE Normal -100 132 -92 132 LINE Normal -84 122 -84 133 LINE Normal -77 133 -84 122 LINE Normal -77 122 -77 133 LINE Normal -70 122 -66 122 LINE Normal -72 124 -70 122 LINE Normal -72 131 -72 124 LINE Normal -70 133 -72 131 LINE Normal -66 133 -70 133 LINE Normal -16 -132 -16 -144 LINE Normal 16 -132 -16 -132 LINE Normal 16 -144 16 -132 RECTANGLE Normal 96 176 -96 -144 RECTANGLE Normal -92 -116 -100 -116 RECTANGLE Normal -92 -108 -92 -116 RECTANGLE Normal -100 -116 -100 -108 RECTANGLE Normal -92 124 -100 124 RECTANGLE Normal -92 132 -92 124 RECTANGLE Normal -100 124 -100 132 WINDOW 3 0 157 Center 0 WINDOW 0 0 -160 Center 0 SYMATTR Value HCPL6N136 SYMATTR Description High Speed Optocoupler SYMATTR Prefix X SYMATTR SpiceModel Avago6N136_MOD.txt SYMATTR Value2 HCPL6N136 PIN -96 -32 NONE 0 PINATTR PinName A PINATTR SpiceOrder 1 PIN -96 48 NONE 0 PINATTR PinName C PINATTR SpiceOrder 2 PIN 96 128 NONE 0 PINATTR PinName COM PINATTR SpiceOrder 3 PIN 96 48 NONE 8 PINATTR PinName OUT PINATTR SpiceOrder 4 PIN 96 -32 NONE 0 PINATTR PinName VB PINATTR SpiceOrder 5 PIN 96 -112 NONE 8 PINATTR PinName VCC PINATTR SpiceOrder 6

--cut here--

Avago6N136_MOD.txt --cut here--

***************************************************************************
  • 6N136 SPICE model
  • Anode(pin2)
  • | Cathode(pin3)
  • | | Common(pin5)
  • | | | Output(pin6)
  • | | | | VB(pin7)
  • | | | | | Vcc(pin8)
  • | | | | | | .SUBCKT HCPL6N136 102 103 105 106 107 108 land 20 102 20n lcth 23 103 20n lgnd 100 105 20n lout 17 106 20n lbas 10 107 20n lvdd 4 108 20n xled 20 23 22 23 led rled 22 23 1meg gpd 4 10 22 23 2.5m dpd 10 4 dmod1 qout 17 10 100 npnmod1 3 dqout 100 17 dmod3 1.430 .MODEL DMOD1 D IS=2.1E-13 N=1.1 CJO=19.7p M=.4609 VJ=.6302 TT=.1n .MODEL DMOD3 D IS=2.22P CJO=1P VJ=.376 M=.139 N=1.07 .MODEL NPNMOD1 NPN IS=2.06E-16 VAF=17.2 NF=.998
  • BF=185 ISE=5.990E-17
  • NE=1.308 IKF=9.568E-3 RE=2.039 RC=5 RB=323.1 IRB=30.88U RBM=66.12
  • BR=892.9M ISC=8.844E-16 NR=1.005 VAR=2.872 NC=1.1 IKR=5.201E-3
  • CJE=.23P MJE=.7278 VJE=.9627 CJC=.157P MJC=.3924 VJC=.580
  • CJS=.505P MJS=.1387 VJS=.3757 FC=.5 XTB=0.6 TR=12.0E-7
  • XCJC=.35 TF=2.0N PTF=46.26 XTF=213.8 VTF=.568 ITF=113.2E-3 .ENDS HCPL6N136 .SUBCKT LED 1 2 7 4 RSERIES 1 5 1 DELECT 5 2 LEDNOR ELED 6 4 5 2 1 DOPTIC 6 8 LEDNORC VSENSE 8 4 DC 0 FPHOTO 4 3 VSENSE 1 RL 3 4 1 tc1=-0.0033 EOUT 7 4 3 4 1 .MODEL LEDNOR D IS=5E-16 N=2 XTI=3 EG=2.1 BV=5 IBV=10u
  • CJO=60p VJ=.75 M=.3333 FC=.5 TT=20n .MODEL LEDNORC D IS=5E-16 N=2 XTI=3 EG=2.1 BV=5 IBV=10u
  • VJ=.75 M=.3333 FC=.5 .ENDS LED

--cut here--

M.

Reply to
Matthias Weingart

Nicht unbedingt. Gegen Obulus kann man beim Hersteller "schluesselfertig" bestellen, dann kommen die uC mit dem eigenen Code vorprogrammiert am Wareneingang rein. Frueher boten auch manche Distis einen Programmier-Service an, kann sein dass Arrow das noch macht.

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Hab mal den OPV durch einen Transistor ersetzt. Die Schaltung ist im Prinzip gleichwertig. Einziger Nachteil: der Ausgang fällt durch den Hochpass bei Unterbrechung der Lichtschranke von selbst nach ein paar us auf L zurück. Da - wenn richtig dimensioniert - die Software das nicht auswertet (Messfenster ist da schon zu) stört das gar nicht. Ist wie ein externer Störimpuls. Besonders störfest gegen Störgleichlicht scheint das bei dem Modell- Optokoppler mit 500 Ohm am Ausgang zu sein. Der MSP schafft übrigens nur

2mA am Ausgang. Das sollte aber für alle Optokoppler ausreichen.

M.

(Achtung! die letzte umgebrochene Zeile wieder reparieren!) Version 4 SHEET 1 1048 900 WIRE 256 -80 0 -80 WIRE 576 -80 336 -80 WIRE 768 -80 576 -80 WIRE 576 -64 576 -80 WIRE 288 48 256 48 WIRE 480 48 288 48 WIRE 768 48 768 -80 WIRE 768 48 480 48 WIRE 288 80 288 48 WIRE 480 96 480 48 WIRE 576 112 576 16 WIRE 592 112 576 112 WIRE 640 112 592 112 WIRE -128 128 -256 128 WIRE 0 128 0 -80 WIRE 0 128 -48 128 WIRE 64 128 0 128 WIRE 768 144 768 48 WIRE 592 160 592 112 WIRE -256 208 -256 128 WIRE 64 208 16 208 WIRE 288 208 288 160 WIRE 288 208 256 208 WIRE 336 208 288 208 WIRE 368 208 336 208 WIRE 480 208 480 176 WIRE 480 208 432 208 WIRE 528 208 480 208 WIRE 480 224 480 208 WIRE 272 288 256 288 WIRE 480 320 480 304 WIRE 592 320 592 256 WIRE 592 320 480 320 WIRE 592 336 592 320 WIRE 768 336 768 224 WIRE 272 368 272 288 FLAG -256 288 0 FLAG 16 208 0 FLAG 592 336 0 FLAG 768 336 0 FLAG 640 112 out IOPIN 640 112 Out FLAG -256 128 in FLAG 336 208 Tout FLAG 272 368 0 SYMBOL voltage -256 192 R0 WINDOW 3 -39 158 Left 0 WINDOW 123 0 0 Left 0 WINDOW 39 0 0 Left 0 SYMATTR Value PULSE(3 0 0 10n 10n 10u 20u 5) SYMATTR InstName V1 SYMBOL res -144 144 R270 WINDOW 0 32 56 VTop 0 WINDOW 3 0 56 VBottom 0 SYMATTR InstName R1 SYMATTR Value 820 SYMBOL res 272 64 R0 SYMATTR InstName R2 SYMATTR Value 500 SYMBOL voltage 768 128 R0 WINDOW 123 0 0 Left 0 SYMATTR InstName V2 SYMATTR Value 3.3 SYMATTR SpiceLine Rser=.01 SYMBOL HCPL6N136 160 160 R0 SYMATTR InstName U1 SYMBOL res 240 -64 R270 WINDOW 0 32 56 VTop 0 WINDOW 3 0 56 VBottom 0 SYMATTR InstName R3 SYMATTR Value {RFREMD} SYMBOL res 496 192 R180 WINDOW 0 36 76 Left 0 WINDOW 3 36 40 Left 0 SYMATTR InstName R4 SYMATTR Value 100k SYMBOL npn 528 160 R0 WINDOW 3 80 102 Left 0 SYMATTR Value 2N3904 SYMATTR InstName Q1 SYMBOL res 560 -80 R0 SYMATTR InstName R5 SYMATTR Value 10k SYMBOL cap 432 192 R90 WINDOW 0 0 32 VBottom 0 WINDOW 3 32 32 VTop 0 SYMATTR InstName C2 SYMATTR Value 5n SYMATTR SpiceLine Rpar=100k SYMBOL res 496 320 R180 WINDOW 0 36 76 Left 0 WINDOW 3 36 40 Left 0 SYMATTR InstName R6 SYMATTR Value 50k TEXT -256 -32 Left 0 !.tran 200u TEXT -256 -120 Left 0 ;Optocoupler from Avago TEXT 24 -24 Left 0 !.step param RFREMD LIST 130 400 1200 200000 TEXT -168 416 Left 0 ;R3 zur Simulation von Streulicht; R1=820 in Schaltung, \nR2 möglichst klein für geringe Streulichempfindl. 0.5k ist optimal\nR4||R6*C2 wählen wie Periode der LED-Taktung\nVout fällt irgendwann auf L zurück; \n egal; da sowieso synchron und mehrere Takte ausgewertet werden

M.

Reply to
Matthias Weingart

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.