Einseitige Platinen in KiCAD - wie?

Einseitige Platinen, Drahtbruecken und der Autorouter von Eagle? Viel Spass dabei!

-- Uwe Bonnes snipped-for-privacy@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt

--------- Tel. 06151 1623569 ------- Fax. 06151 1623305 ---------

Reply to
Uwe Bonnes
Loading thread data ...

Ich rede von KiCAD und bsp. freeRouting. Dieses Aboprodukt von Autodesk fasse ich doch mit der Kneifzange nicht (mehr) an.

Volker

Reply to
Volker Bartheld

einfacher.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Vor einiger Zeit hatte ich mir mal dieses Thermo(toner)transferverfahren angesehen, weil ich nicht auf kommerzielle Prototypplatinen warten wollte.

druckt jemand of Glanzpapier (z. B. von Illustrierten), feuchtet das Papier

nach dem Trocknen abgezogen und die Leiterbahnen waren dann auf der Platine.

Sah toll aus. Naja, sieht alles toll aus, bei anderen Leuten. Wenns klappt, kannst Du mit FeCl3, (NH4)2S2O8 oder HCl/H2O2 jedenfalls recht schnell eine zweiseitige Platine fummeln. Das Fotoverfahren habe ich mir nie

meine Empfehlung.

eben zu, ist aber schon eher spannend. Wenn man also um die ICs

stinken die DIY-Teile voll ab.

Maschinencode geschrieben.

Post verbunden hatte.

ehemaligen Monopolisten total emanzipiert, jeder, der will, kann mit

kommt noch Rapid Prototyping (klar, diese Plastikfilamente sind jetzt nicht vergleichbar mit lasergesintertem Metall, aber selbst kleine CNCs sind durchaus erschwinglich).

CE-Zertifizierung, KBA & Co, die den Privatiers das Leben schwer machen,

kommerziell raushauen will.

Rosige Zeiten. Und selbst die leidige SARS-CoV-2-Sache hat Dinge

Ciao, Volker

Reply to
Volker Bartheld

(exotische Produktionsmethoden gesnippt)

Mit vorbeschichteten Platinen von Bungard und Filmen aus meinem

Wenn's noch besser sein muss: Offset-Film aus der Druckerei ein Dorf weiter. Damit ist auch 4mil/4mil kein Problem.

Platine/Film wird zwischen 2 Glasplatten mit viel Klebstreifen montiert.

weil meine Glasscheiben entgegen der Versicherung des Glasers ziemlich

30 sec. Rohrfrei geht auch, wenn man das Aluminium rauspuhlt. (nicht

Induktionsherd habe, muss ich noch eine Pfanne mit Wasser drunterstellen. Photoresist strippen mit Aceton. Noch sauberer wird es mit nochmal

Man merkt den Unterschied wenn man Seno-Glanzzinn benutzen will.

Ja, ich warte auch gerade auf JLBPCB. Gammelt wohl wieder irgendwo bei DHL rum.

Ich brauche jetzt Rogers 4003 oder TMM6 statt FR4. Gibt's nicht bei

Da muss ich mir wohl doch nochmal Positiv-20 antun, vor allem wenn ich ein paar Iterationen brauche bis so ein Mikrowellenfilter auf der Sollfrequenz ist.

Reply to
Gerhard Hoffmann

Am 14.01.21 um 14:34 schrieb Gerhard Hoffmann:

Vorsicht, Bilderrahmen haben oft auch UV-Filter im Glas, damit die

vergriffen hab, konnte ich belichten, bis ich die Leiterbahnen auf dem Photoresist auch so schon gut sehen konnte. Nur beim Entwickeln tat sich rein gar nichts...

IIRC funktionierte Plexiglas ganz gut. Vermutlich aber auch nicht jedes.

Hanno

--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in 
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification 
for selfishness. 
- John Kenneth Galbraith
Reply to
Hanno Foest

Am 14.01.21 um 14:34 schrieb Gerhard Hoffmann:

Keine Mikrowelle?

--
---hdw---
Reply to
horst-d.winzler

Am 14.01.21 um 15:42 schrieb horst-d.winzler:

Wer will schon den sauren Mief in seiner Mikrowelle?

Reply to
Gerhard Hoffmann

Am 14.01.21 um 15:55 schrieb Gerhard Hoffmann:

Hat deine Mikrowelle etwa keinen Ventilator?

--
---hdw---
Reply to
horst-d.winzler

Am 14.01.21 um 16:06 schrieb Stefan Wiens:

Hanno

--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in 
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification 
for selfishness. 
- John Kenneth Galbraith
Reply to
Hanno Foest

Am 14.01.21 um 16:21 schrieb Hanno Foest:

--
---hdw---
Reply to
horst-d.winzler

UV-Bereich auch ohne spezielle Beschichtung oder Filtrierung schon deutlich ein. Borofloat von Schott beispielsweise auf unter 50% Transmission bei UV-B und nahezu 0 bei UV-C. Wenn Du nicht ewig belichten

Manche Kunststoffe sind auch geeignet, dann aber gelegentlich Probleme mit der Planlage.

gut wie gar nicht. Vorsicht aber bei PMMA (Acrylglas, "Plexiglas"): Nicht

hat [3].

Da gibts also viele Fragezeichen. Auch ein Grund, warum ich mir diese Belichtungsverfahren nicht angetan habe.

Volker

P.S.: Falls sich - COVID-19-bedingt - jemand einen UV-C-Strahler selbst bauen will: Ich habe das schon vor einigen Jahren getan, mit einem 55W T26

taugen meist nichts. Besser ist hochglanzpoliertes Aluminium, da kommt man

[1]
formatting link
[2]
formatting link
[3]
formatting link
[4]
formatting link
[5]
formatting link
[6]
formatting link
[7]
formatting link
Reply to
Volker Bartheld

Am 14.01.21 um 16:44 schrieb horst-d.winzler:

Ein paar Bildchen vom Prozess:

<
formatting link
>

Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Am 14.01.21 um 16:45 schrieb Volker Bartheld:

Ist jetzt nicht so kritisch. Vor meinem Griff ins Klo mit dem Bilderrahmenglas hab ich irgendein deutlich dickeres Fensterglas benutzt und mit einem 12V Halogenspot, so ne Reflektorlampe, aber ohne Schutzglas halt, belichtet. Tat gut, 10-15min Belichtungszeit. Die Turbo-Version war denn ein Halogenstab mit mehreren 100W, den ich mit

Bastelkeller nie wieder... Belichtungszeit 2-3 min, allerdings Probleme mit Unterleuchtung der Platinenfolie wegen der ausgedehnten Lichtquelle, wenn man nicht spiegelverkehrt druckt und kontaktbelichtet.

Ist jetzt nicht so kritisch. Nach 2-3 Versuchen hat man den Bogen raus. Ich hatte eher Probleme mit dem Aufbringen des Photoresists, kann man

ansetzte.

Hanno

[1] Inzwischen gibt es auch aufkleb- oder -laminierbare Folie. Soll deutlich besser handhabbar ein als Positiv20, aber ich hab damit keine Erfahrungen.
--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in 
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification 
for selfishness. 
- John Kenneth Galbraith
Reply to
Hanno Foest

Ich verwende klein geschnitte ( um Verbrauch zu reduzieren ) Ako Pads und Wasser.

optische Kontrolle gut ist.

1...2h bis der gut trocken ist. Aber hilft gegen Abrutschen des Bohrers und Korrosion des Kupfers

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Wenn ich mir [1] durchlese, insb. "Die max. Lichtempfindlichkeit liegt bei

340 - 420 nm", dann brauchen wir die UV-Diskussion vermutlich gar nicht

Lichtempfindlichkeit weist der Lack im nahen Ultraviolettbereich (UVA) auf. Der Lack muss deshalb bei Gelblicht oder abgedunkeltem Tageslicht

Transmission von Fensterglas im UV-Bereich einfach mit dem Blau-/Violettanteil gegrillt hast. ;-)

aus einem alten Fotoblitzer (meist hauen die ganz gut UV raus, kommt aber durch die Streuscheibe aus Kunststoff kaum was durch) und einer

sondern auf die Mitte der Platine tropften und dann das Ding mit der

Volker

[1]
formatting link
[2]
formatting link
[3]
formatting link
[4]
formatting link
Reply to
Volker Bartheld

(). Was ich seither damit gemacht habe ist einwandfrei.

Gregor

Reply to
Gregor Szaktilla

aus Platinen und Transferpapier/-folie klarkommt, obwohl der sicher dicker

der eine Art "Federquetsche" drinnen? Ich habe mich der Mechanik noch nicht so im Detail gewidmet, Hauptsache die funktioniert im Alltagsbetrieb.

Elektronik abfackelt, mache ich mir schon ein paar Sorgen...

Ciao, Volker

Reply to
Volker Bartheld

Ich muss beim Einschieben der Platine ein bisschen nachhelfen, aber das Maschinchen hat bislang bestimmt 20 Platinen einwandfrei ertragen.

funktionieren.

Den genauen Ort, an dem der Kurzschluss stattgefunden hat, konnte ich

Neusilberblech eingeschoben habe.

Gregor

Reply to
Gregor Szaktilla

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.