Do you have a question? Post it now! No Registration Necessary
- Frank Scheffski
November 27, 2020, 9:39 pm

Hallo allerseits,
(2 Stck. Q-Batteries 12LS-33 parallel)
https:/www.q-batteries.de/Fimages/Freserve/FLS/FQB_neutral_12LS-33.pdf
diese zur Notstromversorgung zugeschaltet wird.
Funktioniert alles wunderbar und genau wie es soll.
Da sich die ~30 Anlagen teilweise an entlegenen Standorten befinden
3 Parameter ausgewertet.
Ist die Anfangsspannung gleich zu Beginn der Belastung zu tief
eingebrochen, oder die Endspannung nach 30 sec. zu gering oder der
Fehlermeldung generiert und der Monteur per Funk zum Tee gebeten.
So weit die Theorie.
Nun sind die Akkus alle noch funkelnagelneu und grau ist alle Theorie.
mir nur anhand der Tabellen im Datenblatt recht schwer.
Ich habe zwar zwei altersschwache 7,2Ah-Akkus zum spielen, aber ich
da man im Winter wirklich nur unter Schmerzen hinkommt.
Andererseits sollen "Fehlalarme" weitestgehend vermieden werden.
Morgen und ggf. weitere Messungen warten. Das hilft schon etwas.
Vielen Dank im Voraus!
Frank
(2 Stck. Q-Batteries 12LS-33 parallel)
https:/www.q-batteries.de/Fimages/Freserve/FLS/FQB_neutral_12LS-33.pdf
diese zur Notstromversorgung zugeschaltet wird.
Funktioniert alles wunderbar und genau wie es soll.
Da sich die ~30 Anlagen teilweise an entlegenen Standorten befinden
3 Parameter ausgewertet.
Ist die Anfangsspannung gleich zu Beginn der Belastung zu tief
eingebrochen, oder die Endspannung nach 30 sec. zu gering oder der
Fehlermeldung generiert und der Monteur per Funk zum Tee gebeten.
So weit die Theorie.
Nun sind die Akkus alle noch funkelnagelneu und grau ist alle Theorie.
mir nur anhand der Tabellen im Datenblatt recht schwer.
Ich habe zwar zwei altersschwache 7,2Ah-Akkus zum spielen, aber ich
da man im Winter wirklich nur unter Schmerzen hinkommt.
Andererseits sollen "Fehlalarme" weitestgehend vermieden werden.
Morgen und ggf. weitere Messungen warten. Das hilft schon etwas.
Vielen Dank im Voraus!
Frank

Re: Bewertung einer Akkuentladekurve



[...]


[...]
Aber ich gebe einfach den Tipp, vom Verhalten eines neuen Akkus
ausgehend einen nicht neuen Akku zu bewerten.
Also erst mal die relevanten Eigenschaften eines neuen Akkus feststellen.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: Bewertung einer Akkuentladekurve

Im Regelbetrieb wird er mit C70 belastet, also ~1A und dann immer mal
erfordern.

Das sind aber keine AGM und ich bin mir sicher, wenn mein Heiligtum
Werkstattaufenthalt Pflicht...
Gerade Autoakkus haben stellenweise das beunruhigende Verhalten, am
Das ist mir nun schon zweimal so passiert.
https://de.aliexpress.com/item/4001224362746.html
Die 6A beim Test entsprechen etwa der 1,5-fachen Maximallast und die
dicke Backen, weil's im Kabinett zu warm ist, oder sie brechen bei
"Aufwand" mit der Diagnose.
MfG
Frank

Re: Bewertung einer Akkuentladekurve
Martin ?rautmann schrieb am Sat, 28 Nov 2020 10:24:46 +0100:
Soweit bin ich da auch schon vorgedrungen. Das erstaunt mich etwas, da
die Ri-Messung ja durchaus zu den anerkannten Beurteilungsverfahren
Ich erinnere mich an einen soliden Autoakkutester, mit dem ich vor

zur Rotglut gebracht wurde. Da flossen irgendwas zwischen 50 und 100 A
Das Gezauber mit den 4-Leiter-Messungen bei wenigen mA "Last"

starker Einbruch von den 13,8V der Pufferspannung hin zu ~13,0V.
ist.
Ich hatte schon mal testweise immer nur auf die Spannungsdifferenz
festgehalten.
Das werde ich wohl nochmal mit einbauen, ist noch ein knappes kB Platz
im Flash und noch 13 Bytes im Speicherstring frei.
MfG
Frank
Soweit bin ich da auch schon vorgedrungen. Das erstaunt mich etwas, da
die Ri-Messung ja durchaus zu den anerkannten Beurteilungsverfahren
Ich erinnere mich an einen soliden Autoakkutester, mit dem ich vor

zur Rotglut gebracht wurde. Da flossen irgendwas zwischen 50 und 100 A
Das Gezauber mit den 4-Leiter-Messungen bei wenigen mA "Last"

starker Einbruch von den 13,8V der Pufferspannung hin zu ~13,0V.
ist.
Ich hatte schon mal testweise immer nur auf die Spannungsdifferenz
festgehalten.
Das werde ich wohl nochmal mit einbauen, ist noch ein knappes kB Platz
im Flash und noch 13 Bytes im Speicherstring frei.
MfG
Frank

Re: Bewertung einer Akkuentladekurve


Hanno
--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: Bewertung einer Akkuentladekurve
On Sat, 28 Nov 2020 11:14:23 +0100, Hanno Foest wrote:


Ich hatte das interessanterweise mal bei einer "nicht wartungsfreien"
kaum mehr die Innenraumbeleuchtung treiben.
sechs Zellen in der 12V-Version) auf die Startwilligkeit auswirkt. Und ob
ausbreitet.
Mir ist mal ein vermeintlich sicher abgelegter und ausreichend weit
Motorhaube auf die Batteriepole gefallen und hat sich dort umgehend
nichts ausmacht. Ich konnte das Teil dann mit einem schnell gegriffenen
Hammer runterhauen, bevor es zum Super-GAU kam - brodeln tat es im Inneren
Es sind also nicht nur Lithiumakkus teuflisch, man kann auch mit Bleichemie
Volker
*) Ob man solche Batterien - wenn sie noch nicht zuviel Elektrodenmasse
Komplexbildner zugeben, beispielsweise EDTA. Die hielte dann quasi "ewig".


Ich hatte das interessanterweise mal bei einer "nicht wartungsfreien"
kaum mehr die Innenraumbeleuchtung treiben.
sechs Zellen in der 12V-Version) auf die Startwilligkeit auswirkt. Und ob
ausbreitet.
Mir ist mal ein vermeintlich sicher abgelegter und ausreichend weit
Motorhaube auf die Batteriepole gefallen und hat sich dort umgehend
nichts ausmacht. Ich konnte das Teil dann mit einem schnell gegriffenen
Hammer runterhauen, bevor es zum Super-GAU kam - brodeln tat es im Inneren
Es sind also nicht nur Lithiumakkus teuflisch, man kann auch mit Bleichemie
Volker
*) Ob man solche Batterien - wenn sie noch nicht zuviel Elektrodenmasse
Komplexbildner zugeben, beispielsweise EDTA. Die hielte dann quasi "ewig".

Re: Bewertung einer Akkuentladekurve
Hanno Foest schrieb:


Ein Zellenschluss kann aber nicht Ursache von Hochohmigkeit in
beide Richtungen (Laden und Entladen) sein.
Aber hochohmig?
Hatte ich auch schon. Nach mittellanger Fahrt abgestellt,
nach einigen Minuten Startversuch, nada. Schwaches Glimmen
der Innenbeleuchtung ohne andere Last war alles was drinlag.
Ladeversuche liefen sozusagen ins Leere.


Ein Zellenschluss kann aber nicht Ursache von Hochohmigkeit in
beide Richtungen (Laden und Entladen) sein.
Aber hochohmig?
Hatte ich auch schon. Nach mittellanger Fahrt abgestellt,
nach einigen Minuten Startversuch, nada. Schwaches Glimmen
der Innenbeleuchtung ohne andere Last war alles was drinlag.
Ladeversuche liefen sozusagen ins Leere.
--
mfg Rolf Bombach
mfg Rolf Bombach

Re: Bewertung einer Akkuentladekurve
Rafael Deliano schrieb am Sat, 28 Nov 2020 10:28:35 +0100:
Im Moment 52 Byte als .csv

Leider haben wir keinen Zugriff auf das eigentliche Funksystem.
werden.

man kann das also in der Gesamtauswertung in irgendeiner Form
Vermutlich bleibt nur das Warten auf den ersten Ausfall in einigen
Jahren. Oder anderweitige Empirie.
MfG
Frank
Im Moment 52 Byte als .csv

Leider haben wir keinen Zugriff auf das eigentliche Funksystem.
werden.

man kann das also in der Gesamtauswertung in irgendeiner Form
Vermutlich bleibt nur das Warten auf den ersten Ausfall in einigen
Jahren. Oder anderweitige Empirie.
MfG
Frank

Re: Bewertung einer Akkuentladekurve
Am Sat, 28 Nov 2020 13:59:49 +0100hat Frank Scheffski








verstehe die drei Meldungen nicht:
1. Startspannung zu niedrig - ist klar
2. Testendespannung nach 30s zu gering ist auch klar,
aber
sein?
wenn
Die Neigung der Entladekennlinie ist von Hersteller zu Hersteller
und
auch
beschaffen. Wir hatten uns die von unserem Lieferanten (damals RITAR)
(2,3V/Zelle)
Willi








verstehe die drei Meldungen nicht:
1. Startspannung zu niedrig - ist klar
2. Testendespannung nach 30s zu gering ist auch klar,
aber
sein?
wenn
Die Neigung der Entladekennlinie ist von Hersteller zu Hersteller
und
auch
beschaffen. Wir hatten uns die von unserem Lieferanten (damals RITAR)
(2,3V/Zelle)
Willi
Site Timeline
- » Relaisfrage
- — Next thread in » Electronics (German)
-
- » Frühere Bedrohung für Schwarzfunker: Unterlagen für Plisch "Sichtpanorame P 55R" gesucht ...
- — Previous thread in » Electronics (German)
-
- » Suchmethode Kurzschluß bei Kleinserien-Bestücku ng
- — Newest thread in » Electronics (German)
-
- » Haben wir genügend Strom für 100% E-Autos ?
- — Last Updated thread in » Electronics (German)
-
- » Procedure for inverse Laplace transformation to calculate periodic switch-on processes...
- — The site's Newest Thread. Posted in » Electronics Design
-