Audio-Amp Aufbau, Empfehlung

Naja, +/- 55V sind maximal 110V. Je nachdem, wie das Netzteil ausgelegt ist, liegt die Leerlaufspannung aber höher. Wenn man es real für

100-120V auslegt, wären die genannten MJ15003/4 geradeso hinreichend, zumal die volle Versorgung am Ausgang ohnehin nie erreicht wird. *)

Am Eingangsdifferenzverstärker (Emitter T1/T2) treten aufgrund der Verstärkung kaum mehr als +3 Volt auf. Den Rest bis zur -55V müssen die BC556 aushalten.

*) In diesem Zusammenhang kann ich mich dem Tipp anschließen, die Endstufen ausschließlich Darlington-Treiber mit 2-5V weniger zu versorgen. Oder genauer gesagt, selbige Spannung mit ca. 10% der Strombelastbarkeit auf die primäre, kleiner ausgelegte Versorgung aufzusetzen. Also +/-50V für die Endstufe und +/-53V für den Rest. Das erhöht direkt den Wirkungsgrad um ca. 10% (relativ). In diesem Fall ist eine zusätzliche Diode vom Kollektor T4 zum Kollektor T10 vorzusehen und symmetrisch unten, damit die Hauptlast bei Vollaussteuerung nicht auf die Vorstufen übergeht.

Marcel

Reply to
Marcel Müller
Loading thread data ...

Aha, eine PA-Anwendung. Dann darf es natürlich gerne etwas mehr Leistung sein. Und vor allem sollte mehr RMS drin sein.

Ein Kumpel macht nebenher Diskobetrieb und baut Boxen und Verstärker auch selber. Er schwört auf Class-D Endstufen. Im Moment hat er was im Bereich 500VA auf dem Basteltisch liegen. Ist allerdings kein eigenes Design, sondern eine Art Bausatz. Treiber-IC und geeignete FETs sind wohl eher schlecht aufzutreiben und das Layout ist auch nicht ganz ohne. Wenn du magst, frag ich ihn mal nach Details.

XL

Reply to
Axel Schwenke

"Axel Schwenke" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@idefix.xl.local...

TRIPATH. Funktioniert halt nicht so, wie die sich das vorstellen. Als Subwoofer ist Class-D gut geeignet (siehe A6000GTi von

formatting link
) aber fuer HiFi unbrauchbar.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Wie in aller Welt bekommt man Kolophonium mit Spiritus aufgelöst?

Bei mir wird der Spiritus zwar gelblich, aber auch nach stundenlangem rühren oder nach mehreren Tagen passiert nicht viel mehr, als dass der Spiritus gelb wird. Aber richtig komplett aufgelöst bekomm' ich das Kolophonium nicht.

Liegt das an mir oder am Kolophonium vom großen 'C'? Wo bekommt man noch Kolophonium?

Reply to
Michael Roth

BTW ein wenig mit der Lötspite auf der Oberfläche des zu verzinnenden Teils reiben, hilft sehr.

Merkwürdig? Was verwendet Conrad denn als Kolophonium? Ich habe mir mein Kolophonium im Musikhandel besorgt. Wird zB für den Geigenbogen benötigt.

--
gruß horst-dieter
Reply to
horst-d.winzler

"Michael Roth" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@nessie.de...

Pollin

--
Wolfgang Horejsi
Reply to
Wolfgang Horejsi

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.