2. Leben für Monitor aus JVC GR-DVL 160 Camcorder

hallo,

von einem Bekannten hab ich einen kaputten JVC GR-DVL 160 Camcorder bekommen, die Mechanik der Kamera ist defekt, sowohl Bandtransport als auch Schärfe und Zoom. Das Display funktioniert und ich würde es gerne als Mini-Monitor für eine kleine Funkkamera verwenden, hab aber noch keine Ahnung, ob mir das gelingen wird und wie ich es angehen soll.

Der Schaltplan der Kamera ist schon mal vorhanden, die einzelnen Platinen können dem Plan auch zugeordnet werden, was mir noch fehlt ist eine Möglichkeit das Videosignal aus dem Funkkameraempfänger (vermutlich composit) irgendwie mit dem Monitor zusammen zu schalten.

Hier eine Seite mit den Schaltplänen:

formatting link

Für Ideen dankbar,

Grüße

Claudio

Reply to
Claudio Ehringer
Loading thread data ...

Hallo,

tja, da wäre dann erst mal genauer zu klären was genau aus dem Funkkameraempfänger heraus kommt und was in den Monitor hineingeht, welche Pegel, wieviel Signale und welche Codierungen. Hast Du Zugang zu einem Oszi um mal die Signale zu messen und zu vergleichen?

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Uwe Hercksen schrieb am 12.12.2006 09:00:

Hallo Uwe,

danke erstmal für deine Antwort. Das Signal, das aus dem Funkempfänger kommt, ist mit "Video out" gekennzeichnet, ich kann es direkt in die gelbe (Video) Buchse eines Videorecorders einspeisen oder über einen Scart-Adapter ins TV.

Die Pegel in der Camera kenn ich nicht, sie ist nicht betriebsbereit, ein Einschalt-Selbsttest erkennt offenbar Defekte und verhindert die Inbetriebnahme. Das stört mich jedoch vorerst nicht, ich vermute, dass ich "nur" jene Platine brauchen werde, die das Display treibt. Was mir jedoch Sorgen bereitet, das ist das Timing, weil irgendwo muss das Signal so aufbereitet werden, dass im richtigen Takt die entsprechenden Bildpunkte angesteuert werden.

Wie bekomme ich aus dem Composit Signal ein RGB Signal und den Takt?

Ich hab ein "Quasi Oszi" hier, ein DSO-2100 USB Dingens.

Grüße

Claudio

Reply to
Claudio Ehringer

Claudio Ehringer schrieb:

Hallo Claudio,

ich habe mit einem Display einer anderen Kamera das auch schon gemacht. Die Platine, die das Display ansteuert erwartete _2_ FBAS-Signale (nix RGB, nix Sync). Eines f=FCr die Bildinformation und eines f=FCr die Statusanzeigen. Das Problem dabei war, die Eing=E4nge waren nicht nach Masse terminiert und mussten mit Pull-Down-Widerst=E4nden beschaltet werden (ich habe jeweils 1kOhm verwendet), andernfalls gab es kein Bild. Ich kann hier leider deine Schaltpl=E4ne nicht anschauen, daher nur Erfahrung von meinem Modell. Aber die erwarteten Pegel waren standard-FBAS, man kann meinen Monitor also direkt mit einer Kamera oder anderen Signalquelle verbinden. So w=FCrde ich also auch hier starten: Im Schaltplan den (die) Signalpfad(e) suchen und evtl. nach Masse terminieren. Dann den Empf=E4nger mit einem der Eing=E4nge verbinden. Versorgt wird mein Monitor mit 5V, alle weiteren Spannungen werden auf der Platine des Monitors erzeugt. Es gab aber noch einen 'enable'-Eingang, der den Monitor =FCberhaupt erst einschaltet. Sieht man gut an der Hintergrundbeleuchtung, die leuchtet nur mit 'enable'.

HTH, gru=DF Ralf

Reply to
Ralf Haboldt

Ralf Haboldt schrieb am 12.12.2006 14:38: > Claudio Ehringer schrieb: >> Wie bekomme ich aus dem Composit Signal ein RGB Signal und den Takt? >>

Hallo Ralf,

danke, ja das gibt zumindest schon mal Hoffnung. :-) "Service Manual 2" ist der direkte Link zum relevanten Teil des Servicemanuals auf der "Pläne"-Seite im Link des Ursprungspostings. Achtung, knapp 4 MB. Es gibt da Leitungen, die z.B. MON_R, MON_G und MON_B heissen, daneben noch etliche andre CLK1, 2, 3, dann LCD_COM und VEE. Dies kommt von einer Platine, die wiederum LCD_R, LCD_G, LCD_B, LCD_Y, HRP (?), HDCVF (?) und VDCVF (?) bekommt. Von dieser Platine gehen auch die Signale an den Sucher (Farbe oder BW, je nach Ausbaustufe) weiter. Ich nehme an, dass das Signal hier für das Display aufbereitet wird und über die erwähnten Leitungen (LCD_R,G und B) hereinkommt.

schaut also so aus, als ob hier nicht mit FBAS gearbeitet würde, aber ich werde es noch näher inspizieren.

Grüße Claudio

Reply to
Claudio Ehringer

Claudio Ehringer schrieb:

So, jetzt kann ich mal richtig nachschauen. Auf meiner Platine erzeugt ein IR3Y06 von Sharp die RGB-Signale f=FCr das LCD, ein MN83803A die Timingsignale. Im Prinzip m=FCssen so =E4hnliche Chips auch in der Kamera vorhanden sein. Bei mir sind die praktischerweise auf einer eigenen Platine zusammen mit der ganzen Spannungserzeugung f=FCr LCD und CCFL-R=F6hre. Leider kann ich Zuhause den Schaltplan nicht =F6ffnen, der Download bricht immer bei 2,8MB ab und im B=FCro kann ich darauf nicht zugreifen...

Gru=DF Ralf

Reply to
Ralf Haboldt

Am Tue, 12 Dec 2006 16:38:27 +0100 schrieb Claudio Ehringer :

Es scheint, daß aus dem CAM.DSP an CN101 (Seite 4.11) das LCD_Y und die LCD_RGB Signale kommen. Da die RGB Signale aus Y, R-Y und B-Y erzeugt werden, dürfte es sich dabei um PAL handeln. Vielleicht sind es zwei Eingänge, vielleicht verarbeitet das LCD die Signale selbst weiter. Die Transistoren bliden mMn keine echte PAL-Decoder-Matrix, mit denen die Subtraktionen durchgeführt würden, um RGB aus Y, R-Y und B-Y zu erzeugen. Man kann das extra aufbauen, wie in früheren Fernsehern, oder ev. die Baugruppe aus einem solchen ausschlachten. Hier geschieht es digital im DSP.

--
Martin
Reply to
Martin Lenz

Martin Lenz schrieb:

ix

ch

en

as

und

gen.

Mmh, das sieht danach aus, als w=E4re die Kamera schlicht zu neu. Meine Kamera war zum Gl=FCck wohl alt genug. In den neueren werkeln nur noch wenige 'all-in-wunder'-Chips, die die notwendigen Signale erzeugen. Ich habe damals in verschiedenen Foren gesucht und dabei einige LCD-Monitor-Projekte gefunden, die die selben ICs verwenden wie sie auf meiner Platine drauf sind. Das waren wohl die Standard-Chips f=FCr die Ansteuerung von LCDs. Du mu=DFt au=DFer dem Bildsignal auch die Timingsignale erzeugen und mit dem Videosignal syncronisieren. Ohne so ein spezial-Chip wird das nix.

Gru=DF Ralf

PS: kann nur ich die Schaltpl=E4ne nicht =F6ffnen?

Reply to
Ralf Haboldt

Ralf Haboldt schrieb am 13.12.2006 12:34:

Hallo,

ja, schaut so aus, als ob das bei dieser Cam kompliziert werden könnte., ich hab inzwischen auch einen kaputten Transistor (4.14 - Regulator shematic Diagram, Q6204, wird von OUT3 des Käfers getrieben) gefunden, der zum Glück nicht im Signalweg liegt, aber offenbar für die Stromversorgung der nachfolgenden Platinen zuständig ist :-(

Scheinbar funktioniert nur bei dir der Download nicht, Ralf hatte offenbar keine Probleme und ich hab's selbst auch noch zweimal positiv getestet.

Das mit dem Generieren von RGB und dem Timing wird vermutlich schwierig, mal sehen, welche Pegel erwartet werden: im Manual sind die Pegel sogar angegeben :-)

An R, G und B out des IC 7601 sollten 2.4 Volt liegen. Versorgt wird diesr Chip mit 12 Volt, R,G und B in sind mit 2,5 Volt angegeben.

Auf Seite 4.30 wird das Video System Block Diagram gezeigt - hier sieht es so aus, als ob "nur" R,G und B an das Display geschickt würden.

Mal sehen, was noch so entdeckt werden kann.

Wie wird ein RGB Signal generiert?

Grüße Claudio

Reply to
Claudio Ehringer

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.